Ernüchternde Bilanz - Ampel wollte 700 brasilianische Pflegekräfte pro Jahr – vermittelt wurden insgesamt 266

ernüchternde bilanz - ampel wollte 700 brasilianische pflegekräfte pro jahr – vermittelt wurden insgesamt 266

Close-up of caregiver holding senior client hand. Support from nurse to patient, taking care of elderly man in hospital. Emotional support and care in healthcare, hospice care.

Close-up of caregiver holding senior client hand. Support from nurse to patient, taking care of elderly man in hospital. Emotional support and care in healthcare, hospice care.

Die Hoffnungen waren groß. 700 Pflegekräfte sollten aus Brasilien nach Deutschland kommen – pro Jahr. Das war das Ziel von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), der im Sommer letzten Jahres nach Brasilien flog, um die Vermittlungspartnerschaft zwischen der dortigen Pflegekammer Conselho Federal de Enfermagem (Cofen) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) voranzutreiben.

Nun zeigt sich: Die tatsächlichen Zahlen sind weitaus niedriger. Zwischen Anfang 2022 und Mitte 2024 reisten 266 brasilianische Pflegekräfte nach Deutschland ein. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Die BA bestätigt die Zahlen auf Nachfrage von WELT. Wie viele dieser 266 Pflegekräfte, Stand heute, noch in Deutschland sind und arbeiten, ist unklar.

Die ohnehin schon niedrige Zahl der Vermittlungen dürfte nun gegen null gehen – zumindest vorerst. Denn das im Juni 2022 vereinbarte Abkommen zwischen der BA und der brasilianischen Pflegekammer ist seit Ende 2023 ausgesetzt, wie WELT kürzlich berichtete.

Der Hintergrund: Der brasilianische Arbeitsminister Luiz Marinho – mit dem Heil noch beim Besuch im Juni 2023 Einigkeit demonstrierte – warf der deutschen Seite vor, sich nicht an die Verfahren gehalten zu haben, auf die man sich geeinigt habe. Vermehrt soll es Beschwerden über den Umgang mit dem abgeworbenen Personal gegeben haben. Bei den Firmen, gegen die die Vorwürfe erhoben wurden, muss es sich nach Darstellung des Bundesarbeitsministeriums allerdings um private Vermittler handeln, die nicht mit der Bundesagentur kooperiert haben.

„Die Aussetzung der Vermittlungsabsprache bedeutet, dass bis auf Weiteres keine Anwerbung von Pflegefachkräften durch die BA stattfinden kann“, heißt es aus der Bundesagentur auf Nachfrage. Generell machen die Einreisen nach Vermittlung durch die BA aber nur einen kleinen Teil aus, worauf die Behörde selbst hinweist. Demnach kommen 80 bis 90 Prozent der Pflegekräfte über private Unternehmen nach Deutschland.

„Es ist wie bei den meisten Ampel-Projekten: Man kündigt groß an, tritt eine PR-Welle los und produziert nette Bilder, aber unterm Strich entpuppt sich alles als heiße Luft“, kritisiert Leif-Erik Holm, Bundestagsabgeordneter der AfD aus Mecklenburg-Vorpommern, der die Anfrage an die Bundesregierung gestellt hat. „Natürlich ist es sinnvoll, tatsächliche Fachkräfte gezielt anzuwerben. Aber dazu gehören verlässliche Absprachen und eine möglichst unbürokratische Ausgestaltung.“

Schon heute fehlen laut dem Deutschen Pflegerat (DPR) 115.000 Fachkräfte – 2034 könnten es bis zu 500.000 sein, lautet die Warnung. Von Seiten des Staats wird sich indes weiter bemüht, um Pflegekräfte aus Brasilien zu werben. Zwar heißt es seitens der Bundesregierung: „Die Bundesregierung selbst wirbt keine Pflegekräfte in Brasilien an.“ Das widerspricht jedoch der Kommunikation des BMAS: „Heil wirbt in Brasilien um Fachkräfte“ lautete der Titel der entsprechenden Mitteilung von Juli 2023.

Nach Möglichkeit sollen die Pflegekräfte bereits in ihrer Heimat für den deutschen Arbeitsmarkt beruflich vorbereitet werden. So unterstützt beispielsweise das Bundesministerium für Gesundheit die „Global Skills Partnerships - GSP“ zwischen der Universitätsmedizin Göttingen, der katholischen Universität Brasilia und einer privaten Personalvermittlungsagentur.

Die Hochschule wird demnach Module der Pflegekräfteausbildung in Niedersachsen in ihr Curriculum aufnehmen. Als Anschubhilfe wurden der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2023 Mittel in Höhe von 80.000 Euro zur Verfügung gestellt, heißt es seitens der Bundesregierung.

]]>

OTHER NEWS

56 minutes ago

US-Supreme Court-Urteil zu Trumps Immunität Montag erwartet

56 minutes ago

Top-Talent aus Italien hat sich entschieden: BVB sticht FC Bayern aus

59 minutes ago

Orbán nennt Kickls „Ö3“-Interview ein „entscheidendes Ereignis“

59 minutes ago

Medikamentenvergabe in Österreich: Diese Änderungen kommen für Patienten

1 hour ago

"Head Full of Honey": Vom Erfolg zum US-Flop: Kommt Til Schweigers "Honig im Kopf"-Remake im TV besser an?

1 hour ago

Mit dem Campervan in die Steiermark: So schön ist’s im Gesäuse

1 hour ago

Deutsche Bahn News aktuell: Beeinträchtigungen zwischen Stuttgart und Ulm

1 hour ago

Mysteriös: Google Maps enthüllt verlassene DDR-Geisterstadt im Wald

1 hour ago

Eine Millennial hat ihr 30 Quadratmeter großes Studio mit faltbaren Teilen ausgestattet – nun sind es 4 verschiedene Räume

1 hour ago

„Kaum zu glauben“: Trump attackiert nach Bidens TV-Debakel mögliche Ersatzkandidatin

1 hour ago

Seeed-Sänger Dellé fragt in neuem Song: „Würdest du mich wirklich deportieren?“

1 hour ago

Schulgeld, Lebensmittel, Sportvereine - Beschwerden zeigen, wo die Bezahlkarte für Flüchtlinge in Sachsen an Grenzen stoßt

1 hour ago

Russlands Armeelager leeren sich: Militärökonom: "Putin hat das gleiche Problem wie Hitler"

1 hour ago

"The Ballad of Lucy Sands": Wer ist dabei? Alle Schauspieler:innen und ihre Rollen im Überblick

1 hour ago

DFB-Team: Vor dem Achtelfinale: Nagelsmann vollzieht überraschende Kehrtwende

1 hour ago

Putins Verluste im Ukraine-Krieg: Sterberate massiv gestiegen - Zehntausende junge Russen fallen an der Front

1 hour ago

ÖFB-Stars beschenken Rangnick mit Jubel-Bild

1 hour ago

Mikl-Leitner: "Verantwortungslose Minderheit tyrannisiert Normaldenkende"

1 hour ago

“Schlechteste Star Trek-Folge, die je gefilmt wurde”: Dafür schämt sich der Cast von Raumschiff Enterprise bis heute

1 hour ago

Wetter in NRW: Superzellen-Chaos droht! HIER „knallt es so richtig“

1 hour ago

Warum Warren Buffet LVMH-CEO Bernard Arnault riet, seit Rentenalter weiter zu erhöhen

1 hour ago

Neue Regeln für die Entlohnung von Betriebsräten

1 hour ago

Iran: Reformer Peseschkian bei Iran-Wahl vorn

1 hour ago

Galaxy Tab S10 Ultra: Geheimnis um Samsungs Riesen-Tablet gelüftet

1 hour ago

Wieder Gewitter in München möglich – DWD erwartet am Freitag heftigen Regen, Wind und Hagel in Bayern

1 hour ago

Bericht: VfB Stuttgart zieht Kaufoption für Deniz Undav

1 hour ago

Virologe Drosten warnt vor Vogelgrippevirus – „könnte nächste Pandemie auslösen“

1 hour ago

Cavendish locker auf Rekordjagd: "Nichts zu verlieren"

1 hour ago

Mats Hummels: Transfer-Hammer? Aufsteiger ist plötzlich im Rennen

1 hour ago

Nach TV-Debakel gegen Trump: Biden legt mit nächstem Tier-Vergleich nach

1 hour ago

„Wäre sehr gefährlich“: Wetter-Experte warnt vor Überflutungen am Wochenende

1 hour ago

FC Bayern: Präsident Hainer spricht über Transfer von Florian Wirtz

1 hour ago

AfD-Chefin Weidel sieht Deutschland zum „Ponyhof“ verkommen

1 hour ago

Neues Wintersport-Traumpaar turtelt ganz verliebt

1 hour ago

Haushalt: SPD will im Haushaltsstreit das letzte Wort haben

1 hour ago

„Schön hier“: So geht es mit Mülheims beliebter Reihe weiter

1 hour ago

„Gefährliche Fehlentwicklung“ : Doskozil und Babler warnen vor Verkauf von Reha-Zentren an „Heuschreckenfonds“

1 hour ago

Hat SPÖ-Chef Babler mit seiner Kritik an Ungarn recht?

2 hrs ago

Weidel poltert gegen alle anderen

2 hrs ago

Bernhard Schlink: „Man hätte die DDR-Aufarbeitung den Ostdeutschen selbst überlassen sollen“