Solarenergie beim Camping: Die besten Systeme, Preise, Tipps

Eine Hürde müssen alle Fans mobiler Behausungen überwinden: die gesicherte Stromversorgung. Wer dauerhaft vom Stromnetz unabhängig sein will, kommt daher um die Nutzung von Solarenergie beim Camping nicht herum. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten und Techniken, die für die vielen Camper in Frage kommen. Denn knapp 42 Millionen Übernachtungen wurden 2023 auf rund 2.800 Campingplätzen in Deutschland verzeichnet. Ein Trend mit steigender Tendenz.

Aber wer glaubt, dass Camping eine spottbillige Urlaubsart ist, die auch mit Rundum-Verzicht und Rückenschmerzen erkauft wird, der irrt gewaltig. Das Komfort-Niveau von Wohnwagen, Wohnmobilen, aber auch Zelten hat inzwischen Höhen erreicht, die so manchen Ferienhaus-Bewohner vor Neid erblassen lassen können. Die Stromversorgung bleibt aber dennoch eine oft knifflige Frage. IMTEST erklärt, welche Möglichkeiten Solarenergie beim Camping bietet und welche Technik für welchen Einsatzzweck die beste ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Strom durch Solarenergie beim Camping: Wie viel, wie lange?
  • Solarenergie zum Mitnehmen
    • Solar-Powerbanks und Rucksäcke
    • Solartaschen für längere Camping-Ausflüge
  • Solarenergie beim Camping: Ist die Versorgungssicherheit gegeben?
    • Spitzenwerte und Schattenseiten von Solarenergie für Wohnwagen
  • So gelangt die Solarenergie zu Handy & Co.
  • Solarenergie beim Camping: Unabhängigkeit – nachgerüstet
  • Feste Solarpanels für das Wohnmobil
    • Installation der Solarpanels
    • Solarenergie beim Camping: Leichter und starker Speicher

Strom durch Solarenergie beim Camping: Wie viel, wie lange?

Wie viel, wie lange? Die Antwort nach einer passenden autarken Stromversorgung steckt in zwei Fragen: „Wie viel Strom wird benötigt?“ und „Wie lange wird Strom benötigt?“ Damit lässt sich ermitteln welche Technik für die Gewinnung von Solarenergie beim Camping in Frage kommt. Drei Szenarien lassen sich unterscheiden:

  • Versorgt beim Zelten und Wandern: Kurzfristigen und spontanen Energiebedarf für geringen bis mittleren Verbrauch decken Powerbanks oder Solarrucksäcke. Wenn es etwas mehr sein soll, sind Solartaschen mit Solargeneratoren die beste Wahl. Beides ist ideal fürs Zelten und Wandern.
  • Unabhängig auf dem Campingplatz: Wer etwa seinen Wohnwagen auch auf dem Campingplatz mit Sonnenkraft betreiben will, kann entweder auf die Kombination mobiler Solarpanels mit Generatoren oder auf spezielle Starter-Einbaukits mit geringem Installationsaufwand setzen.
  • Dauerhaft autark und stark: Große Wohnmobile, viele Stromversorger und lange Zeiten in der Wildnis ohne Anschluss ans Stromnetz („Landanschluss“) – dieses Szenario verlangt etwas mehr Aufwand. Hier ist eine Festinstallation von leistungsstarken Solarpanels auf dem Dach sowie eine ausgeklügelte Verbindung mit den richtigen Starter- und Versorgerbatterien des Campers angebracht, damit in der norwegischen Einöde nicht plötzlich das Licht ausgeht oder der Kühlschrank ausfällt.

Tipp: Welche Solargeneratoren für unterwegs die besten sind, hat IMTEST in einem Vergleich von fünf verschiedenen Modellen geprüft. Um die Power Station wieder mit viel Saft zu betanken, wird eine faltbare Solartasche benötigt. Durch die Photovoltaiktechnik wird die Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt und bringt die Powerstation wieder in die Gänge. Achtung: Nicht jeder Stecker der Solartaschen passt in die Power Station. Es ist ratsam sich den Anschluss der Power Station zu kennen, bevor sich eine Tasche zugelegt wird. Wie die Geräte aus dem Test in Sachen Stecker und Leistung aufgestellt sind, erfahren Sie im Test:

Solarenergie zum Mitnehmen

Die einfachste Form, Solarenergie unterwegs zu nutzen, führt direkt von der Stromquelle zum Verbraucher, also dem Gerät, das den Strom benötigt. Ein typisches Szenario ist der eintägige Wanderausflug oder ein Zelt-Wochenende. Denn auch die größten Naturliebhaber möchten in abgeschiedener Natur nur noch selten etwa aufs Smartphone verzichten. Sei es, um im Notfall Hilfe rufen zu können oder um spezielle Wander-, Navigations- oder Fitness-Apps nutzen zu können. Der Energiehunger ist in solchen Fällen moderat, aber – im Falle eines Zeltausflugs – teilweise langanhaltend. Die richtige Kombination aus ausreichender Energie und kompakten Ausmaßen bestimmt hier die Auswahl.

solarenergie beim camping: die besten systeme, preise, tipps

So einfach geht die Stromversorgung in der Natur: Das Solarpanel kann einfach über das Zelt gelegt werden und lädt die Geräte auf. © Getty Images

Solar-Powerbanks und Rucksäcke

Wer nur kurz ohne Stromversorgung unterwegs ist, für den sind tragbare Akkus oder spezielle Rucksäcke zur Gewinnung von Solarenergie die beste Wahl. Solar-Powerbanks wie die DJROLL Qi Wireless Solar Powerbank (Preis: etwa 50 Euro) sind klein, handlich, wiegen etwa 500 Gramm, passen in jeden Rucksack und lassen sich zumindest bei Sonnenschein auch wieder aufladen. Die Kapazität reicht aus, um ein Smartphone bis zu fünfmal aufzuladen. Noch etwas pfiffiger sind Solarrucksäcke. Sie haben auf der Außenseite ein integriertes Solarpanel, und über ein Kabel im Innern lässt sich direkt ein Smartphone laden – oder eine zusätzliche Powerbank, um auch dann zuverlässig versorgt zu sein, wenn Wolken aufziehen.

solarenergie beim camping: die besten systeme, preise, tipps

Solarrucksäcke liefern bei Sonne konstanten Strom für Handys oder Powerbanks beim Wandern. © IMTEST

Solartaschen für längere Camping-Ausflüge

Bei mehrtägigen Zeltausflügen aber, wo meist auch mehrere Stromverbraucher versorgt werden wollen, reicht das zur Gewinnung von Solarenergie nicht mehr aus. Hier kommen typische, meist faltbare Solartaschen zum Einsatz. Je nach Größe liefern sie zwischen 50 und 200 Watt Leistung – natürlich nur, wenn die Sonne direkt darauf scheint. Dafür ist es nötig, die Kollektoren im Verlauf des Tages immer wieder neu auszurichten.

Der ideale Anstellwinkel in die Sonne ist je nach Ort natürlich unterschiedlich. Hierzulande liegt er bei etwa 45 Grad. Wie bei Powerbanks lassen sich Handys und andere Geräte direkt an moderne Solartaschen anschließen. Mit einem geeigneten Solarregler können Solartaschen wie etwa das 60-Watt -Einsteigermodell von GreenAkku (GA-B060M) sogar dazu genutzt werden, um die Autobatterie beim Zelten (wieder) aufzuladen. Noch viel schlauer ist allerdings, die Solartaschen mit Solargeneratoren zu kombinieren.

solarenergie beim camping: die besten systeme, preise, tipps

Solarenergie beim Camping: Taschenkraftwerk mit faltbaren Mini-Solartaschen (hier: Anker) lassen sich Handys schnell mal aufladen. © Anker

Das sind Solargeneratoren

Solargeneratoren sind im Prinzip nichts anderes als starke Powerbanks, die mithilfe von Solartaschen, aber auch über das normale Stromnetz und im Notfall sogar mit einer Autobatterie über den 12-Volt-Anschluss im Fahrzeug aufgeladen werden können. Zusätzlich sind sie weitaus leistungsfähiger als Powerbanks. Die gängigen Modelle liefern Solarenergie nicht nur direkt an Geräte wie Handy oder Notebook, sondern können über die integrierten Anschlüsse sowie eingebauten Wandler sowohl Autobatterien und alle 12-Volt-Geräte mit Autostecker („Zigarettenanzünder“) als auch alle Geräte mit dem üblichen 230-Volt-Schukostecker mit Strom versorgen.

In Verbindung mit Solarpanels sind Solargeneratoren die Multitalente autarker mobiler Stromversorgung. Je nach Ausführung, Leistung und Kapazität können sie sogar einen kleinen Wohnwagen mit Solarenergie beim Camping versorgen.

Solarenergie beim Camping: Ist die Versorgungssicherheit gegeben?

Viele kleine Wohnwagen sind nicht mit einer unabhängigen Stromversorgung („Versorgerbatterie“) ausgestattet. Oder, falls doch, benötigen sie einen 230-Volt-Anschluss, um sie zu laden. Wer vor allem auf heimischen Campingplätzen unterwegs ist, stört sich daran nicht, denn dort ist ein Netzanschluss fast immer nur eine Kabellänge entfernt. Aber erstens ist das nicht gratis, und zweitens: Was tun, wenn es einen doch mal in die Einsamkeit zieht? Ist dann keine Alternative zur Hand, saugt der Wohnwagen langsam, aber sicher die Autobatterie leer oder ist zeitweise stromlos.

Die schnellste und flexibelste Alternative ist wie beim Zelten die Kombination aus Solargenerator und Solartasche. Denn mit einem passenden Adapterkabel (CEE-Schuko) lässt sich der Generator sogar direkt mit einem dreipoligen Landanschluss von Caravans verbinden, um die Solarenergie zu nutzen.

Spitzenwerte und Schattenseiten von Solarenergie für Wohnwagen

In diesem Szenario gelten für die Auswahl von Generator und Panel bestimmte Anforderungen, um die Versorgung mit Solarenergie beim Camping sicherzustellen:

  • Solargenerator: Wer leistungshungrige Geräte wie mobile Spülmaschinen oder aber viele verschiedene Geräte gleichzeitig an einem Solargenerator anschließen will, sollte bei der Auswahl auf hohe Nenn- und Spitzenleistungen achten. Solche Geräte benötigen immer wieder mal kurzzeitig sehr viel Leistung („Anlaufstrom“) – für einen schwachen Generator Grund genug, den Dienst zu verweigern. Zwar gibt es auch „Anlaufbegrenzer“, um diesen Hunger zu drosseln, aber die funktionieren nicht mit allen Geräten.
  • Solartasche: Faustregel: je kräftiger der Generator, desto leistungsfähiger die Solartasche. Zudem ist es ratsam, darauf zu achten, dass die Solartaschen auch bei „Teilverschattung“ noch funktionieren. Das bedeutet: Steht ein Teil der Solartasche im Schatten, dürfen nicht alle Solarzellen ausfallen.

solarenergie beim camping: die besten systeme, preise, tipps

Solarpanel: Praktisch für den Ausflug in die Natur. © GreenAkku

So gelangt die Solarenergie zu Handy & Co.

Sonnentaschen oder Sonnenpanels wandeln das Licht der Sonne in Strom um. Von da aus kann die Energie auf mehreren Wegen in Geräte wie Smartphone oder Kaffeemaschine fließen. Handelt es sich dabei um 12-Volt-Gleichstrom, kann der Strom direkt vom Panel, über das Bordstromnetz mit 12-Volt-Batterie oder über Solargeneratoren in die Geräte fließen. Bei 230-Volt-Wechselstrom-Geräten muss der vom Panel erzeugte Gleichstrom zunächst von Spannungswechslern im Wohnmobil oder im Solargenerator umgewandelt werden, damit es funktioniert.

solarenergie beim camping: die besten systeme, preise, tipps

Solarenergie: Der Energieweg über das Solarpanel in die Geräte. © IMTEST

Solarenergie beim Camping: Unabhängigkeit – nachgerüstet

Einen anderen Ansatz bietet etwa das „Wohnwagen Autark Starterpaket“ von GreenAkku. Damit lässt sich ein Caravan ohne großen Aufwand mit einer zusätzlichen Versorgerbatterie ausrüsten – allerdings ohne Sonnenenergie.

Die Königsklasse autarker Energieversorgung ist ein komplettes und fest installiertes Solar-Ladesystem auf und im Campingmobil oder auch im Gartenhäuschen. Die technischen Möglichkeiten hierfür haben in den letzten Jahren enorm zugenommen. Aber wer sich dauerhaft unabhängig machen möchte, muss einiges beachten und sollte zumindest in Grundzügen etwas von Elektrik verstehen und obendrein ein wenig handwerkliches Geschick mitbringen.

solarenergie beim camping: die besten systeme, preise, tipps

Solarenergie beim Camping: Das Solarpanel kann auf dem Dach des Wohnmobils angebracht werden und die Batterien aufladen. © Getty Images

Die wesentlichen Bausteine einer autarken Stromversorgung sind vor allem die Sonnenkollektoren („Sonnenpanel“), ein Laderegler und natürlich die Bordbatterien. Damit alles zuverlässig zusammen funktioniert und immer einsatz- und abrufbereit ist, braucht es zusätzlich noch Geräte wie Spannungs- und Ladewandler sowie -booster und zugehörige Statusanzeigen, entweder in Form von LCD-Displays oder zeitgemäß in einer App auf dem Smartphone.

Feste Solarpanels für das Wohnmobil

Um Solarenergie beim Camping durch Sonnenpanels zur festen Installation zu gewinnen, gibt es bei der Auswahl einiges zu beachten. Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl sind:

  • Art und Material
  • Installation der Solarpanels

Art und Material: Generell gilt: Monokristalline Panels sind etwas effizienter, auch bei diffusem Licht (morgens, abends, bei Bewölkung), aber dafür auch etwas teurer als polykristalline. Zu den besten derzeit erhältlichen Panels gehören sehr leichte und glasfreie Module in sogenannter Schindel-Technologie. Dabei werden die einzelnen Zellen überlappend gefertigt, wodurch sich die Ausbeute pro Fläche noch mal deutlich erhöht. ETFE-beschichtete Panels gelten zudem als besonders UV- und lichtdurchlässig, langlebig, effizient, belastbar und witterungsbeständig. Zu erkennen ist diese Beschichtung meist an der wabenartig-riffeligen Oberfläche. Auch für gewölbte Oberflächen, etwa auf Booten, gibt es besonders flexible Module.

Installation der Solarpanels

Da sich fest verbaute Module nicht immer optimal ausrichten lassen – wer will schon ständig umparken? – , ist es vorteilhaft, genug Module mit der richtigen Leistung auf passender Fläche so zu kombinieren , dass die Ausbeute möglichst hoch ist – die meisten liefern zwischen etwa 60 und 200 Watt. Auch die Art der Zusammenschaltung kann darauf Einfluss haben. Die Faustregel hierfür lautet: Unter optimalen Bedingungen ist die Art der Schaltung egal.

solarenergie beim camping: die besten systeme, preise, tipps

Fest verbautes Solarsystem Installation und Anschluss erfordern Grundkenntnisse in Elektrik. © Getty Images

Überwiegt das Szenario „Diffuslicht“, ist die Reihenschaltung leicht im Vorteil. Kommt es aber häufiger vor, dass Module teilweise im Schatten liegen, ist die Parallelschaltung oft etwas effektiver. Dann sind bei der Verkabelung aber zusätzliche Stecker nötig, die aus einem Anschluss zwei machen. In der Regel hat man es übrigens nur mit zwei verschiedenen Steckerarten zu tun: Die fest verbauten Panels werden meist mit sogenannten MC4-Steckern miteinander und dem Ladewandler verbunden.

Im Bereich der mobilen Solar-Versorgung ist dagegen der sogenannte Anderson-Stecker vorherrschend. Trotzdem sind, je nach Anschluss, im Einzelfall zusätzlich spezielle Adapter nötig, etwa wenn man einen Solargenerator über ein festes Panel aufladen möchte.

Solarenergie beim Camping: Leichter und starker Speicher

Die Bordbatterien, die den eingefangenen Strom dann speichern, sollten wie alles andere auch effizient, leicht und robust sein. Hier stechen Lithium-Eisenphosphat-Batterien, etwa von Liontron, hervor. Sie sind leicht, vertragen auch eine sehr tiefe Entladung bis zu 90 Prozent und lassen sich sehr schnell wieder aufladen.

solarenergie beim camping: die besten systeme, preise, tipps

Solarenergie beim Camping: Im Blick Moderne feste Solarinstallationen (hier: Victron Energy) lassen sich per App überwachen. © Victron Energy, IMTEST

Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

E-Mail*

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Jetzt anmelden

*Pflichtfeld. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Opt-In-Version Kontaktkanal

OTHER NEWS

44 minutes ago

So reagiert Hollywood auf den Tod von Donald Sutherland

44 minutes ago

„Das Nötigste getan“: Fallout-Fans enttäuscht von jetzt verfügbaren Zusatzinhalten in Call of Duty

44 minutes ago

EM 2024: Österreich schlägt Polen, Robert Lewandowski gibt Comeback

50 minutes ago

Starfield stürzt auf Steam ab: So reagiert Bethesda

51 minutes ago

Die Pegel steigen: Warnung vor Hochwasser in Tirol

51 minutes ago

Arnautovic: Erst Tor dann Tränen

51 minutes ago

VdB-SMS an Rangnick – alle schauen nur auf dieses Detail

51 minutes ago

Gewitter in Dortmund sorgt für Chaos! Straßenbahnen lahm gelegt ++ Unwetter bei EM-Fanfest

51 minutes ago

Fachwerkhäuser verraten: Neue Amazon-Serie mit Anke Engelke und Bastian Pastewka spielt in Hessen

51 minutes ago

Österreich gegen Polen: Wer hat Sie überzeugt?

51 minutes ago

Osterinsel: Studie widerlegt gängige These

51 minutes ago

Nach Ende von NATO-Manöver: Russisches Spionageschiff kreuzt vor Kiel

58 minutes ago

Elden Ring - Shadow of the Erdtree: Alle Gebiete finden & Karte aufdecken

58 minutes ago

E-Bike-Experte erklärt: Diese 5 Probleme haben Elektrofahrräder zurzeit

58 minutes ago

FC Schalke 04: Neuzugang wie aus dem Nichts! S04 holt Verstärkung für Problem-Position

58 minutes ago

Apple führt KI-Funktionen vorerst nicht in EU ein

59 minutes ago

Die Traum-Rückkehr des Vergessenen

59 minutes ago

Wegen Antonelli: Toto Wolff reagiert auf Regeländerung der FIA

59 minutes ago

Herbert Grönemeyer in Bochum: Riesen-Wirbel nach Konzert! „Abzocke“

59 minutes ago

Medienbericht - Hummels-Nachfolger: BVB verpflichtet Waldemar Anton vom VfB Stuttgart

1 hour ago

Prohaska: Eine Statue für „Baumi“ und „Arnie“

1 hour ago

"House of the Dragon": Serie erlebt bösen Rückschlag zum Start von Staffel 2

1 hour ago

Toto Wolff in Rage: „Geht zum Psychiater!“

1 hour ago

Wie man die Novaexplosion mit bloßem Auge sehen kann

1 hour ago

Erst taucht nur ein Stück Metall auf, dann ein ganzes Schiff

1 hour ago

ÖFB-Team vor Achtelfinal-Einzug - 3:1 gegen Polen

1 hour ago

Druck auf Verstappen und Red Bull verursacht Stress: 'Wir sind keine Roboter'

1 hour ago

Kolumne von Susanne Nickel - Frau Jung-Grüne, nehmen Sie sich mal ein Beispiel an den „Pleite-Griechen“

1 hour ago

Viktor Orbán kritisiert die deutsche Migrationspolitik scharf

1 hour ago

ÖVP-Hanger: "System Kickl ist demaskiert"

1 hour ago

„Bist du bescheuert?“: Oliver Pocher beschimpft Laura Wontorra wüst am Telefon

1 hour ago

Sieg gegen Lewandowski und Polen: Österreich auf Kurs EM-Achtelfinale

1 hour ago

Metall-Tarifrunde: Sieben Prozent mehr Geld gefordert

1 hour ago

Marquez: Eine lange MotoGP-Karriere zu haben, ist heute schwieriger

1 hour ago

Sabitzer fliegt, Arnautovic trifft, Alaba jubelt

1 hour ago

Sondermodell mit King-Schriftzug: Triumph Bonneville T120 - als Hommage an Elvis Presley

1 hour ago

„Geradezu eine Frechheit“: Kölner Karnevalspräsidenten klagen über Kosten und attackieren die Stadt

1 hour ago

Während Hitzewelle: Massive Stromausfälle an Adriaküste

1 hour ago

Große Probleme für die Kommunen - TÜV-Chef zerlegt Wärme-Gesetz der Ampel: „Dann kommt das böse Erwachen“

1 hour ago

Hiobsbotschaft im Harz: Baby-Alarm! Werdende Mütter sind verzweifelt