Dax aktuell: Dax-Impuls verpufft – Goldpreis gibt weiter nach

dax aktuell: dax-impuls verpufft – goldpreis gibt weiter nach

ARCHIV - 22.06.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Aktienhändler verfolgen die Kursentwicklung auf ihren M data-portal-copyright=

Nvidia begeistert die Anleger erneut, doch zeitgleich dämpft die US-Notenbank Fed die Stimmung. Im Ergebnis tendiert der Dax weiter seitwärts.

Die Marke von 19.000 Punkten erweist sich für den deutschen Aktienmarkt als hohe Hürde. Der Dax liegt zwar in Reichweite, doch es fehlen aktuell die Impulse, um den deutschen Leitindex über die runde Marke zu hieven.

Nach den wichtigen Ereignissen in den USA am Vorabend notiert der Dax am Donnerstagvormittag unverändert bei etwa 18.700 Punkten. Die positiven Quartalszahlen des Chipriesen Nvidia heben die Börsenstimmung, die Inhalte des Protokolls der US-Notenbank Fed hingegen bewirken das Gegenteil.

Einmal mehr hat Nvidia im abgelaufenen Quartal die Erwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 262 Prozent, der Nettogewinn von zwei auf knapp 15 Milliarden Dollar. Auch der Ausblick ist positiv, der Quartalserlös dürfte erneut über den Prognosen liegen.

Nachbörslich stieg der Tech-Index Nasdaq in den USA auf einen neuen Rekord. Nvidia-Titel gewannen etwa sechs Prozent, auch andere Chipwerte legten nachbörslich deutlich zu. „Chipaktien gelten als frühzyklische Aktien“, bemerkt Jochen Stanzl von CMC Markets. „Wenn es ihnen gut geht, dann folgt oft zeitlich nachgelagert ein Aufschwung in der gesamten Volkswirtschaft.“

Neue Sorgen gibt es hingegen von der Zinsseite. So rechnet die Fed damit, dass der Rückgang der Inflation bis zum Ziel von 2,0 Prozent länger dauert als erwartet. Die jüngsten Daten hätten „das Vertrauen in Fortschritte in Richtung zwei Prozent nicht gestärkt“, heißt es im Protokoll.

Das Protokoll signalisiert geldpolitische Vorsicht und dämpft die Hoffnung auf schnelle und deutliche Zinssenkungen in den USA. Genau das versucht Fed-Chef Jerome Powell den Märkten seit einigen Wochen beizubringen: Es braucht nachhaltig sinkende Inflationsraten, bevor die Zinsen sinken können.

Im Ergebnis setzt der Dax seine mehrtägige Seitwärtsbewegung fort. Seit dem Ende der Bilanzsaison der Dax-Konzerne Mitte Mai – diese hatte einen neuen Rekord bei 18.893 Zählern zur Folge – halten sich Käufer und Verkäufer zurück. Zumindest in der laufenden Handelswoche ist auch das Volumen unterdurchschnittlich. Am Mittwoch lag die Zahl der gehandelten Papiere bei nur 58 Millionen.

Auch die monatliche Umfrage unter Einkaufsmanagern hat keinen Effekt. Hierzulande sowie im gesamten Euro-Raum stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) jeweils auf den höchsten Stand seit zwölf Monaten und bestätigte den positiven Kurzfristtrend weiterer Frühindikatoren. Obwohl das Ergebnis die Erwartungen übertraf, stagnierten die Kurse.

Von Interesse sind auch neue Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Entwicklung der Tariflöhne im Euro-Raum. Sie gelten als zentraler Einflussfaktor, wie oft und stark die Zinsen im weiteren Jahresverlauf sinken. Zu diesem Zweck aktualisiert die EZB ihren Lohnindikator mit Tarifabschlüssen aus dem ersten Quartal. Zuletzt lag das Plus auf Jahressicht bei 4,5 Prozent – das Wachstum der Löhne hat sich leicht abgeschwächt.

Anders als in den USA gilt es als ausgemacht, dass die Zinsen im Euro-Raum im Juni sinken. Fraglich ist aber, welche Perspektive die EZB für den weiteren Jahresverlauf aufzeigt. Das hängt neben der Lohnentwicklung auch von der ersten Inflationsschätzung für den Mai ab. Die Veröffentlichung erfolgt am 31. Mai.

Gold fällt zurück – Anleiherenditen bestätigen Trendumkehr

Der Goldpreis entfernt sich von seinem am Montag erreichten Rekordstand von knapp 2450 Dollar und steuert auf den dritten Tagesverlust in Serie zu. Eine Unze des Edelmetalls verbilligt sich um rund 0,5 Prozent und kostet weniger als 2400 Dollar.

Analyst Tim Warterer von der australischen Handelsplattform KCM Trade sagte der Nachrichtenagentur Reuters: „Der Goldpreis hat einen Schlag erlitten, nachdem das Protokoll der Fed die Anleger daran erinnert hat, dass Zinssenkungen keineswegs unmittelbar bevorstehen.“

Die Ökonomen Uwe Hohmann und Eugen Keller vom Bankhaus Metzler kommentieren: „Derzeit sind in den USA nur noch 39 Basispunkte Zinssenkung per Jahresende eingepreist. Zur Erinnerung: Anfang des Jahres waren es schon einmal 125 Basispunkte mehr.“ Diese Entwicklung belastet Gold, das selbst keine Zinsen abwirft.

Die veränderten Zinserwartungen zeigen sich auch am Anleihemarkt. Während in der ersten Maihälfte Daten vom US-Arbeitsmarkt und der Inflationsentwicklung noch Zinssenkungsfantasien geschürt und für fallende Anleiherenditen gesorgt hatten, ist dieser Trend vorerst gestoppt.

Aktuell liegt die Rendite der maßgeblichen US-Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit wieder über der Marke von 4,4 Prozent. Von Ende April bis Mitte Mai war sie von 4,7 auf 4,3 Prozent gefallen. Bei sinkenden Zinsen können Staaten neue Anleihen mit niedrigeren Zinskupons ausstatten.

Das sorgt dafür, dass schon länger ausstehende Anleihen mit höheren Zinsscheinen attraktiver werden. Diese Anleihen werden gekauft und ihre Kurse steigen, im Gegenzug fallen die Renditen. Bei steigenden Zinsen kehrt sich der Effekt um.

Einzelwerte im Fokus

Gerresheimer: Der Spezialverpackungshersteller greift nach dem Wettbewerber Bormioli Pharma mit rund 1500 Mitarbeitern und einem Umsatz von 370 Millionen Euro. Dem Kaufpreis liege ein Unternehmenswert von rund 800 Millionen Euro zugrunde. Die Übernahme solle im vierten Quartal über die Bühne gehen. Die Aktie gewann zeitweise 13 Prozent auf 105,70 Euro und führte die Gewinnerliste im MDax an.

CTS Eventim: Starke Zahlen bescheren dem Ticketvermarkter und Konzertveranstalter ein neues Rekordhoch. Die Titel klettern um bis zu 8,8 Prozent auf 87,80 Euro und sind damit so teuer wie nie. „Selbst im ersten Quartal, in dem branchenweit tendenziell weniger Umsatz generiert wird, verzeichnete CTS ein erhebliches Wachstum“, konstatierten die Experten der US-Investmentbank Jefferies.

Julius Bär: Nach dem Signa-Debakel haben die Kunden dem Vermögensverwalter Julius Bär zum Jahresbeginn nur wenig neues Geld anvertraut. In den ersten vier Monaten sammelte das Institut eine Milliarde Franken bei reichen Privatkunden ein. Analysten hatten mit rund fünf Milliarden Franken Neugeld gerechnet. Die Aktie notiert dennoch 0,7 Prozent höher.

OTHER NEWS

1 hour ago

Herzfrequenz im Schlaf und welche Werte normal sind

1 hour ago

Wenn die Winkearme winken: Sollten reife Frauen sie zeigen?

1 hour ago

Chondrosarkom : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

1 hour ago

Dieses Geschwisterkind ist laut Studie "das schwierigste"

1 hour ago

Warum ein Glas Wasser am Morgen nicht immer gesund ist

2 hrs ago

Bürgergeld: SPD will neue harte Sanktion – Expertin: „Ist verfassungswidrig“

2 hrs ago

Missratene Masken-Beschaffung: Ist das Spahns Maut-Moment?

2 hrs ago

Fischstäbchen-Auflauf: einfaches Rezept für die ganze Familie

2 hrs ago

Ständig neue Forderungen: Warum das Bürgergeld plötzlich zerredet wird

2 hrs ago

Bericht: Nationalspieler Groß vor Wechsel zu Dortmund

2 hrs ago

Rammstein: Fans wollen Mängel an der Bühne beobachtet haben

2 hrs ago

Röntgenblick-Funktion auf dem Handy? Forscher entwickeln erstaunlichen Chip

2 hrs ago

Norris patzt bei Barcelona-Start: Verstappen schnappt Konkurrenz F1-Sieg eiskalt weg

2 hrs ago

Notfall: Boeing 777 musste nach dem Start umkehren

2 hrs ago

„Für Grüne gilt der Rechtsstaat nicht mehr“

2 hrs ago

Urlaub in Griechenland: Touristin darf nicht verreisen – ihren Fehler machen viele Reisende

2 hrs ago

Sperrung auf der A7: Kleine Staus und Autos auf Baustelle

2 hrs ago

Moskau gibt USA Mitschuld: Russland meldet fünf Tote und mehr als 100 Verletzte nach ukrainischem Angriff auf Krim

2 hrs ago

Was ist der Unterschied zwischen einem Krokodil und einem Alligator?

2 hrs ago

iPhone-Tipp für Einsteiger: Apples Blitz kann echt mehr, als ihr glaubt

2 hrs ago

Verstecktes Google-Maps-Feature: Was bedeutet die blaue Fläche?

2 hrs ago

Max Verstappen und sein Sieg im Schatten eines umstrittenen Comebacks

2 hrs ago

Eintracht Frankfurt ausgestochen: Nächster deutscher EM-Teilnehmer kurz vor Wechsel zum BVB

2 hrs ago

Neun Wochen Sommerferien: Ist die lange Dauer noch zeitgemäß?

2 hrs ago

Doctor Who: Empire of Death - Review zum Staffelfinale

2 hrs ago

Kündigung nach der Elternzeit: Ein Erfahrungsbericht

2 hrs ago

„Die Müllgebühren könnten bald drastisch steigen“

2 hrs ago

Sieben mögliche Gegner - Zwei Kracher drohen! Auf wen Deutschland im Achtelfinale treffen könnte

2 hrs ago

Neues Serienprojekt von Erfolgsproduzent Ryan Murphy mit „White Collar“-Star in Arbeit

2 hrs ago

Ukrainische wie russische Stellen melden Tote bei Angriffen

2 hrs ago

Wagenknecht: Bundeskanzler Scholz hat Botschaft der Wähler nicht verstanden

2 hrs ago

Norris schimpft über Buhrufe für Verstappen: 'Ist nicht okay'

2 hrs ago

Brandenburg und Berlin: Verdi kündigt für Montag Streik im Einzelhandel an

2 hrs ago

Ein Sieg fehlt noch – Draisaitl steht mit den Edmonton Oilers vor der Krönung in der NHL

2 hrs ago

Meine Tochter ist Einzelkind – warum das für mich und für sie das Beste ist

2 hrs ago

Biden wollte etwas anderes: Trump hat das letzte Wort bei TV-Debatte

2 hrs ago

Saftiges Low-Carb-Brot mit Quark und Walnüssen – ohne Mehl

2 hrs ago

Youngster Brenner holt Meistertrikot - Geschke kann beim Abschied nicht ganz mithalten

2 hrs ago

Ostsee: Seltene Entdeckung am Strand! Urlauber findet historischen Gold-Schatz

2 hrs ago

Großbritannien: Militär will Zehntausende Reservisten mobilisieren