US-Außenminister will Ukraine erlauben, mit US-Waffen direkt auf Russland zu zielen

us-außenminister will ukraine erlauben, mit us-waffen direkt auf russland zu zielen

US-Außenminister will Ukraine erlauben, mit US-Waffen direkt auf Russland zu zielen

Bisher galt für aus den USA gelieferte Waffen für die Ukraine immer wesentliche Bedingung: Die Waffen dürfen nur auf ukrainischem Gebiet eingesetzt werden, also nicht etwa in Richtung Russland abgefeuert werden. Damit wollten die USA eine direkte Konfrontation mit Russland vermeiden. In der US-Administration läuft auf Betreiben des Außenministeriums laut einem Bericht in der „New York Times“ eine Debatte, diese Regel abzuschwächen. Den Ukrainern soll gestattet werden mithilfe von US-Waffen russische Raketen- und Artillerieabschussanlagen gleich hinter der Grenze in Russland zu treffen. Systeme, die den Russen zuletzt Gebietsgewinne ermöglicht haben.

Dem Bericht der „New York Times“ zufolge ist die Initiative von Außenminister Antony Blinken allerdings noch in der ersten Phase. Es ist unklar, ob er weitere Unterstützung im Kabinett und Stab des Weißen Hauses erfährt. Präsident Joe Biden soll der Vorschlag noch gar nicht vorgelegt worden sein. Biden gilt in der Ukraine-Frage als äußerst vorsichtig - vor allem in Zeiten des Wahlkampfes. Im November wird in den USA gewählt. Konkurrent Donald Trump fährt einen Kurs der Abschottung, will Hilfsgelder und Waffenlieferungen für die Ukraine streichen.

Offiziell will den Vorschlag des US-Außenministers niemand bestätigen. Es handle sich um „interne Beratungen“, sagt Sprecher Matthew A. Miller der „New York Times“. Anonyme Quellen berichten der Zeitung jedoch, Blinken Position habe sich nach seinem jüngsten Ukraine-Besuch geändert, weil Russland eine neue Front in der Region Charkiw eröffnet habe und direkt hinter der Grenze Waffen platziert - im Wissen, dass die Ukraine nur mit Drohnen und Munition reagieren darf, die nicht aus den USA stammt.

Selenskij fordert Hilfe gegen russische Gleitbomben

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij bat den Westen zuletzt außerdem um Hilfe gegen russische Angriffe mit Gleitbomben. Diese seien derzeit das wichtigste Instrument der russischen Luftangriffe. „Die Ukraine benötigt Systeme und Taktiken, die es uns ermöglichen, unsere Stellungen, unsere Städte und unsere Gemeinden vor diesen Bomben zu schützen“, sagt er in seiner nächtlichen Videoansprache.

Russland setzt zunehmend die mit einem Steuerungssystem ergänzten Bomben ein. Sie können relativ gefahrlos von den russischen Piloten abgeworfen werden und sind schwer zu bekämpfen.

Schweden sagt 6,5 Milliarden Euro zu

Schweden gibt der von Russland angegriffenen Ukraine Militärhilfe für weitere 6,5 Milliarden Euro verteilt auf drei Jahre. Das teilte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson am Mittwoch in Stockholm mit, und der ukrainische Präsident Selenskij bedankte sich abends für die Hilfe. „Das ist wirklich greifbar und wird nicht nur uns, nicht nur die Ukraine, sondern den gesamten europäischen Raum von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer stärken“, sagte Selenskij in einer Videobotschaft.

„Die Sache der Ukraine ist die Sache Schwedens“, sagte Kristersson in einem Video im sozialen Netzwerk X. Seit Beginn der russischen Invasion vor über zwei Jahren habe sein Land bereits 15 Pakete mit Militärhilfe für die Ukraine geschnürt. Die neue Rüstungshilfe solle sich auf die Jahre 2024 bis 2026 verteilen.

Die gesamte zugesagte militärische und zivile Hilfe aus Schweden steigt damit der Regierung in Stockholm zufolge auf 100 Milliarden Kronen (8,6 Milliarden Euro) an. „Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ist die Sicherheitslage in Europa die schlimmste seit dem Zweiten Weltkrieg“, hieß es in einer Mitteilung. Das neutrale Schweden ist unter dem Eindruck des russischen Angriffs der Nato beigetreten, es ist einer der größten Unterstützer der Ukraine.

Tschetschenien bietet Russland Truppen an

Der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow hat in des dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei einem Treffen im Kreml zusätzliche Truppen für den Krieg in der Ukraine angeboten. Zehntausende „gut ausgebildete und ausgerüstete Kämpfer aus der Reserve“ stünden bereit, für Russland in der Ukraine zu kämpfen, falls ein entsprechender Befehl erteilt werde, schrieb Kadyrow, der seine Region im Südkaukasus seit 2007 als Kremltreuer regiert, zu einem Foto von dem Treffen in Moskau. Insgesamt hätten bereits 43.500 Soldaten in der Ukraine gedient, darunter 18.000 Freiwillige. (APA/Reuters/dpa)

>> Der Artikel in der „New York Times“

OTHER NEWS

1 hour ago

Rosenheim Cops: Sarah Thonig über neue Folgen und ihr Jubiläum

1 hour ago

Nahostkonflikt: Israel kündigt tägliche »taktische Pause« im Süden des Gazastreifens an

1 hour ago

Auswandern als Rentner: In dieses Land zieht es die meisten Deutschen

1 hour ago

Erdkern dreht sich langsamer als zuvor – Neue Studie

1 hour ago

Nach 18 Jahren: Alex Bommes ergrätscht Weltmeister-Entschuldigung für das zerstörte Sommermärchen 2006

1 hour ago

Van der Bellen auf Jungfernflug mit „Leonardo“

1 hour ago

Wahl in Großbritannien: Konservativen droht vernichtende Niederlage

1 hour ago

EM-Grenzkontrollen: Faeser legt Festnahmen offen

1 hour ago

Scholz will China-Strafzölle auf E-Autos in EU-Verhandlungen verhindern

1 hour ago

Gräfe kritisiert Zwayer-Ansetzung: "Eine Schande"

1 hour ago

82 Prozent für Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz

1 hour ago

Europawahlen: Lena Klenke über AfD-Stimmen junger Wähler enttäuscht

1 hour ago

Vor US-Präsidentenwahl Biden und Trump regeln erstes TV-Duell

1 hour ago

Auftakt des Ukraine-Gipfels Mit dem Aggressor Russland reden - aber wie?

1 hour ago

Krieg in Nahost Israels Militär kündigt "taktische Pausen" im Süden Gazas an

1 hour ago

Alltag am Hafen von Odessa Luftalarm. Kaffee. Arbeit. Luftalarm.

1 hour ago

Abstimmung über Renaturierungsgesetz Letzte Chance für Europas Natur?

1 hour ago

NBA: "Sie haben uns an die Wand gespielt": Gerät Boston jetzt ins Grübeln?

1 hour ago

Verwirrung statt Erholung - Paar landet 2700 Kilometer vom Urlaubsziel entfernt

2 hrs ago

Airbnb: Berliner Gastgeber schockt mit Formular – „Hat mich umgehauen“

2 hrs ago

Leckere Schichten aus Blätterteig: Das ist der Napoleon-Kuchen

2 hrs ago

Migration: Kretschmer fordert eigene Grenzpolizei für Sachsen

2 hrs ago

„Wir werden von Leuten regiert, die keine Ahnung vom Krieg haben“

2 hrs ago

Gestaltungsideen: Garten-Idyll auf kleinstem Raum

2 hrs ago

„Bringt Cash mit!“: Britischer Report zieht über deutsche EM-Stadt her

2 hrs ago

Urlaub auf Mallorca: Entdeckung auf der Schinkenstraße schockiert – „Ob das eine gute Idee ist?“

2 hrs ago

"Haben uns alle kaputtgelacht": Schweizer mit Top-Stimmung

2 hrs ago

1400 unerlaubte Einreisen im Vorfeld der Fußball-EM festgestellt

2 hrs ago

Stromausfall Lautrach aktuell am 15.06.2024: HIER liegen Strom-Störungen vor

2 hrs ago

Ukrainekrieg: Staats- und Regierungschefs suchen bei Gipfel nach Friedenslösung

2 hrs ago

Gefangenenaustausch - Schwedischer EU-Diplomat kommt aus iranischer Haft frei

2 hrs ago

John Mearsheimer: „Katastrophale Lage, vor allem für den Westen“ – in der Ukraine und in Gaza

2 hrs ago

"Großartiges Spiel": Kane beeindruckt von DFB-Team

2 hrs ago

"Schutzschild 24": Größte Militärübung seit zehn Jahren in Österreich

2 hrs ago

Aus abgewendet: Draisaitls Oilers schlagen mit Tor-Party zurück

2 hrs ago

Menasse warnt vor ÖVP-Minderheitsregierung mit FPÖ-Duldung

2 hrs ago

Federer setzt "Nachbarn" unter Druck

2 hrs ago

Ralf Möller im Interview: Stark wie Ralf Möller – so klappt's auch mit Ü60

2 hrs ago

SSD-Speicherkarten für Xbox Series X|S: Hol dir deine Festplatte ab 94 Euro

2 hrs ago

„Im Sommer war das Haus ein Schwitzkasten, im Winter hatten wir Eiskristalle“