Negativrekord für Ansehen von Staat und Regierung: Ampel-Koalition verliert Vertrauen

Misstrauen in Politik

Negativrekord für Ansehen von Staat und Regierung: Ampel-Koalition verliert Vertrauen

negativrekord für ansehen von staat und regierung: ampel-koalition verliert vertrauen

Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz ((SPD) hat das Vertrauen vieler Menschen verloren.

Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland den Staat für nicht in der Lage halten, seine Aufgaben zu erfüllen.

Berlin – Es ist ein neuer Tiefpunkt für die derzeitige Bundesregierung, aber auch für die staatlichen Organisationen generell: 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger halten den Staat für überfordert, nur noch ein Viertel von ihnen glaubt, dass er seine Aufgaben erfüllen kann. Das ist das Ergebnis der einer aktuellen repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes dbb jährlich durchführt. Befragt wurden im Mai 2024 dafür insgesamt 2001 Menschen.

Im Ergebnis hat sich ein Negativtrend fortgesetzt, der seit Jahren anhält. 2019 sagten 61 Prozent der Befragten, dass der Staat nicht mehr in der Lage sei, seine Aufgaben zu erfüllen. Diese Zahl ging während der Corona-Pandemie zwischenzeitlich zurück – um danach umso stärker anzusteigen, bis zum derzeitigen Negativrekord. Die Menschen im Osten sind dabei noch skeptischer als die im Westen: 77 im Osten glauben, dass der Staat überfordert ist, im Westen sind es 69 Prozent.

Umfrage für den Deutschen Beamtenbund: Unterschiedliche Stimmung zwischen Partei-Klientelen

Deutliche Unterschiede gibt es bei den Anhänger:innen der verschiedenen Parteien – wobei der Dissens innerhalb der Ampel-Koalition beträchtlich ist. Bei den Menschen, die der FDP nahestehen, sind 85 Prozent der Meinung, dass der Staat handlungsunfähig ist. Bei der SPD sind es 54, bei den Grünen 50 Prozent. Generell sind Menschen mit höherem Bildungsabschluss weniger pessimistisch in dieser Frage. Doch auch bei ihnen glaubt die Mehrheit, dass der Staat seinen Aufgaben nicht mehr gerecht wird. Getoppt wird das Negativimages des Staates bei FDP-Anhänger:innen nur durch jene, die der AfD nahestehen: Von ihnen halten 90 Prozent den Staat für überfordert.

Bei welchen Themen der Staat überfordert sei, wurde von Forsa ohne Vorgaben abgefragt. Am meisten genannt (30 Prozent) wurde die Migrations- und Asylpolitik. Danach kommen Schul- und Bildungspolitik (19 Prozent) und die innere Sicherheit (13 Prozent). 12 Prozent der Befragten sehen den Staat bei Klima- und Umweltschutz, 11 Prozent bei der sozialen Sicherheit überfordert.

Allerdings machten die Befragten einen bemerkenswerten Unterschied. Das betonte der Vorsitzende des Beamtenbundes, Ulrich Silberbach, bei der Vorstellung der nunmehr 18. dbb-Bürgerbefragung. „Während wir jedes Jahr neue Negativrekorde über schwindendes Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Handlungsfähigkeit des Staates melden, steigt gleichzeitig das Ansehen der Beschäftigten“, sagte er. Das gilt auch für die Beamtinnen und Beamten: Ihnen wurde im Vergleich zu 2023 weniger häufig attestiert, mürrisch oder arrogant zu sein. Allerdings hält nur eine Minderheit (48 Prozent) die Beamtenschaft für hilfsbereit, gar nur 40 Prozent für unbestechlich.

Umfrage zeigt: Müllabfuhr, Bibliotheken und Museen besitzen hohes Ansehen

Interessanterweise sind die meisten Befragten nicht der Meinung, dass der Staat zu viel Geld kostet. Dieser Aussage schließen sich 43 Prozent an, 48 Prozent sahen dies anders. Das größte Ansehen genießen die Beschäftigten bei Straßenreinigung und Müllabfuhr und in den Bibliotheken und Museen. Am unbeliebtesten sind die Bundesministerien. Eher schlecht schneiden auch Schulen, Arbeits- und Sozialämter ab.

Die wichtigsten Aufgaben des Staates sehen die Befragten auch in diesem Jahr in der Aufrechterhaltung der sozialen Gerechtigkeit, der Verbesserung der Infrastruktur, der Modernisierung des öffentlichen Dienstes – sowie der Stärkung der Bundeswehr. Dafür sind die Themen Klimaschutz und erneuerbare Energien im Ranking zurückgefallen.

Immer wieder interessant ist das Ranking der beliebtesten Berufsgruppen. Spitzenreiter sind hier wie in den Vorjahren die Feuerwehrleute. Sie haben zu 94 Prozent ein hohes bis sehr hohes Ansehen. Danach folgen die Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte. Auch Polizeibeamte und das Erziehungspersonal ist hoch angesehen. Den größten Sprung bei der Beliebtheit machten Richter:innen und Soldat:innen: Beide Berufsgruppen kletterten um 5 Prozentpunkte nach oben. Am Ende des Rankings finden sich wie jedes Jahr die Politiker:innen und Politiker. Immerhin rangieren sie noch vor den Beschäftigten in Werbeagenturen oder Versicherungen.

Staatsbedienstete fühlen sich laut Umfrage unter Druck

Einen Schwerpunkt in der Befragung bildeten die Belastungen bei einzelnen Tätigkeiten und worauf sie beim Arbeiten Wert legen. Den meisten gilt ein angenehmer Kollegenkreis als wichtig (67 Prozent), deutlich dahinter rangierten flexible Arbeitszeiten (43 Prozent) und zusätzliche finanzielle Leistungen wie etwa Weihnachtsgeld oder Inflationsausgleich (39 Prozent). Für 31 Prozent ist mobiles Arbeiten sehr wichtig. Mehr Urlaub (16 Prozent) oder eine Verkürzung der Arbeitszeit (14 Prozent) werden deutlich seltener genannt.

Dennoch ist für Silberbach genau das ein zentraler Aspekt für den öffentlichen Dienst. Er verweist darauf, dass gerade die Beamtinnen und Beamten sich psychisch besonders belastet fühlen. Von ihnen gaben 61 Prozent an, sich durch den Job „sehr stark“ oder „eher stark“ psychisch belastet zu fühlen. Die meisten von ihnen sind dies wegen Überstunden und Mehrarbeit, ergab die Forsa-Umfrage. Silberbach fordert daher eine Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst – vor allem bei der Polizei, Schulen und im Gesundheitsdienst.

Gerade die öffentlich Bediensteten hätten die zunehmende Verrohung in der Gesellschaft auszubaden, sagte er. „Hinzu kommen die Belastungen, die sich durch den wachsenden Personalmangel und ständig neue Aufgaben und Bürokratie im Öffentlichen Dienst ergeben“, sagte er am Mittwoch (26. Juni). „Arbeitsverdichtung, Überstunden, Doppelschichten – das macht die Leute krank!“ Beschäftigte im öffentlichen Dienst wünschten sich daher häufiger eine Vier-Tage-Woche oder zusätzliche Urlaubstage als jene in der Privatwirtschaft, so Silberbach. „Kein Wunder, sie arbeiten im Schnitt ja auch länger als andere Berufsgruppen“, sagte der Gewerkschaftschef. Bundesbeamte müssten seit 2006 wöchentlich 41 Stunden ableisten. „Das ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, die durch nichts mehr begründet ist als durch die Ignoranz der Dienstgebenden.“ Wer hier nicht für Entlastung sorge, sie entweder blind oder rücksichtslos. (Christine Dankbar)

OTHER NEWS

43 minutes ago

Frankreich-Wahl: Deutsche Wirtschaft fürchtet Folgen

43 minutes ago

TeamViewer ist Opfer eines Hackerangriffs

43 minutes ago

Povlsen: Dänen müssen gegen DFB-Team "über sich hinauswachsen"

43 minutes ago

Bauabschnitt abgeschlossen: Große Eröffnungsfeier für neue Neutorgasse

48 minutes ago

Gute Aussichten: Welche Sonnenbrillen 2024 angesagt sind

48 minutes ago

Mikl-Leitner will härtere Strafen für Integrationsunwillige

48 minutes ago

Warum war Norris in Barcelona frustriert? Der Brite erklärt

54 minutes ago

Team-WM: Darts-Profis Schindler und Clemens im Achtelfinale

54 minutes ago

RSV-Infektionen - Stiko empfiehlt Impfung – und eine neuartige Prophylaxe für Neugeborene

54 minutes ago

Ifo - Geschäftsklima im deutschen Einzelhandel trübt sich ein

1 hour ago

Früherer ÖFB- und Türkei-Kicker Bahadir im Zwiespalt

1 hour ago

Saudi-Arabien: Hitzewelle beim Hadsch wurde durch Klimawandel massiv verstärkt

1 hour ago

Millionenpleite eines Schuh- und Textilhändlers

1 hour ago

Radprofi Zimmermann peilt ersten Tour-Tagessieg an

1 hour ago

Bekannt aus „Roseanne“: US-Serien-Darsteller gestorben

1 hour ago

FIRMEN-BLICK-Alaska Air gibt 737 MAX 9 nach Zwischenfall an Boeing zurück

1 hour ago

Sichert euch den größten Sci-Fi-Hit der letzten Jahre in 4K UHD

1 hour ago

Lkw-Maut wird ausgeweitet - Ausnahmen für Handwerker

1 hour ago

Regen, Sonne, Kälte und Hitze: Juni-Bilanz in MV

1 hour ago

Silikonfugen erneuern: 3 Top-Tipps

1 hour ago

Tschechien: Angler macht Rekordfang – 2,61 Meter langer Wels

1 hour ago

Die schnelle Lösung zum 1. Juli ohne Kabel: Kostenloses Online-TV nutzen

1 hour ago

Humanoider GR-1-Roboter nimmt Umwelt nur über Kameras wahr

1 hour ago

Nauders mit dem Mountainbike erkunden: 48 Stunden in der Dreiländer-Region

1 hour ago

Solana-Spot-ETFs erregen Aufmerksamkeit, 21Shares steigt ins Rennen ein

1 hour ago

Fraunhofer testet Demontage ausgedienter Elektroautobatterien mit Robotern

1 hour ago

Windows 10 bis 2030 nutzen: 0Patch macht es möglich, auch für Privatnutzer

1 hour ago

Waldbrand auf Hydra: Besatzung auf freiem Fuß

1 hour ago

Stealth-Kracher auf Steam: 3 Meisterwerke im Bundle jetzt 60 Prozent günstiger

2 hrs ago

Strabag-Aktionärin Rasperia auf EU-Sanktionsliste gesetzt

2 hrs ago

Deutsche Bahn: Streckenstreichungen im Osten – Experten suchen nach den wahren Gründen

2 hrs ago

»Succession«-Macher übernehmen neue »Harry Potter«-Serie

2 hrs ago

FCA verpflichtet Angreifer Essende

2 hrs ago

Grill reinigen: Hausmittel-Tricks säubern Rost innerhalb weniger Minuten

2 hrs ago

Technik vom "Hauptfeind": Putin schenkt Kim Luxusautos mit Teilen aus Südkorea

2 hrs ago

Die Not ist groß in Wolfsburg

2 hrs ago

IT-Sicherheit: Linux, UNIX und Windows bedroht - Warnung vor neuer IT-Sicherheitslücke bei OpenSSL

2 hrs ago

"Geister-Radweg" in Wien – deshalb kommt er trotzdem

2 hrs ago

Machtkampf bei Red Bull geht weiter und Ricciardo ist das "Opfer

2 hrs ago

Menschen, die diese Eigenschaft besitzen, haben laut Studie besseren Sex