Bestehende Bankomaten vorerst abgesichert

bestehende bankomaten vorerst abgesichert

Bestehende Bankomaten vorerst abgesichert

Österreichs Banken und der Gemeindebund haben vereinbart, dass bestehende Bankomaten für einen Zeitraum von fünf Jahren abgesichert werden. Die Rede ist dabei von einer "Absicherung der Bargeldversorgung". "In einem nächsten Schritt wollen wir auch noch mit der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) eine Vereinbarung über unterversorgte Gebiete im ländlichen Raum abschließen", so Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl. Erfolgversprechende Gespräche liefen bereits.

Das "Bankomaten-Moratorium" haben laut einer Aussendung vom Mittwoch Willi Cernko, Obmann der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), und Pressl unterzeichnet. "Mit dieser Initiative sichern wir die hohe Versorgungsqualität mit Bargeld im gesamten Bundesgebiet und tragen den Bedürfnissen der Gemeinden Rechnung", so Cernko. "Unsere Vereinbarung ist ein klares Bekenntnis zur Partnerschaft zwischen Wirtschaft und öffentlicher Hand ganz im Interesse der Bürgerinnen und Bürger".

Der Zugang zu Bargeld soll für alle Bürgerinnen und Bürger auch in Zeiten des Wandels gewährleistet bleiben. Die Vereinbarung gilt vorerst bis Ende 2029. Ein Jahr vor Ablauf soll sie evaluiert werden.

Bewegung in die Sache gebracht habe der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), Robert Holzmann, so Pressl. "Sein Angebot, auch als Nationalbank selbst in unterversorgten Gebieten aktiv zu werden, hat Bewegung in die Sache gebracht. Ich bin zuversichtlich, dass wir nach der Standortgarantie seitens der Banken nun auch eine Unterstützung für betroffene ländliche Regionen schaffen werden."

Die ÖVP, die sich neben des Erhalts von Verbrennermotoren auch den Erhalt des Bargelds auf die Fahnen geheftet hat und die meisten Bürgermeister in ländlichen Regionen stellt, lobte die Vereinbarung von höchster Parteiebene. Die Versorgung mit Bargeld sei ein großes Anliegen, so Parteichef und Bundeskanzler Karl Nehammer sprach von einem "großen Anliegen" bei der Versorgung mit Bargeld, das für "viele Menschen unverzichtbar" sei. "Vor einem Jahr haben wir versprochen, dieses Thema anzugehen, und nun haben wir unser Versprechen gehalten." Die Einigung erhalte nicht nur bestehende Bankomaten, das Netz werde sogar weiter ausgebaut, hoffte der Politiker. "Das ist ein bedeutender Erfolg und ein wichtiger Schritt für die ländlichen Regionen und die Bevölkerung vor Ort."

Ähnlich äußerte sich Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP). Die Einigung sei "ein bedeutender Schritt zur Sicherung der Bargeldversorgung".

Im unterzeichneten Moratorium verpflichten sich die heimischen Banken, ihre bestehenden Bankomaten an den bisherigen Standorten zu erhalten. Allfällige Änderungen erfolgen grundsätzlich nur im Einvernehmen mit der jeweiligen Gemeinde. Neue Bankomaten gibt es auf Gemeindeinitiative wenn sich aus Gemeindesicht ein Bedarf ergibt - dann wird dieser mit Banken und dem Payment Service Austria (PSA) evaluiert. Ist der Bedarf gegeben könne ein "besonders günstiges Angebot für die Errichtung eines zusätzlichen Bankomaten" gemacht werden, schreiben Gemeindebund und Banken- und Versicherungsverband der Wirtschaftskammer (WKÖ) in deren Aussendung.

Österreich verfüge im internationalen Vergleich über eine sehr gute Bargeldinfrastruktur. Mit derzeit rund 8.600 Bankomaten liege die Alpenrepublik im europäischen Spitzenfeld, so der Bankenverband. Dazu kommen rund 5.500 so genannte Cashbackstellen im heimischen Handel, an denen man beim Einkaufen auch Bargeld abheben kann - allerdings mit höchstens 200 Euro auf einmal weniger als beim "echten" Bankomat.

Bargeld, respektive dessen Erhalt, Barzahlungsobergrenzen und auch die Versorgung mit Bankomaten bzw. Bankstellen waren in Österreich stets auch Wahlkampfthemen. Speziell die ÖVP und die FPÖ beackern das Thema; die Freiheitlichen warnen immer wieder vor einer drohenden Abschaffung des Bargelds, den die EU vorantreibe. Die ÖVP wollte Cash voriges Jahr auch schon in der Verfassung verankern, die FPÖ mitziehen. Soweit kam es bisher nicht. Die Faktenlage sei ohnehin klar, hieß es etwa vom scheidenden ÖVP-EU-Politiker Otmar Karas, denn Bargeld sei in den EU-Verträgen abgesichert, die Sorge vor einer Abschaffung unbegründet.

OTHER NEWS

35 minutes ago

Bauabschnitt abgeschlossen: Große Eröffnungsfeier für neue Neutorgasse

41 minutes ago

Gute Aussichten: Welche Sonnenbrillen 2024 angesagt sind

41 minutes ago

Mikl-Leitner will härtere Strafen für Integrationsunwillige

41 minutes ago

Warum war Norris in Barcelona frustriert? Der Brite erklärt

46 minutes ago

Team-WM: Darts-Profis Schindler und Clemens im Achtelfinale

46 minutes ago

RSV-Infektionen - Stiko empfiehlt Impfung – und eine neuartige Prophylaxe für Neugeborene

46 minutes ago

Ifo - Geschäftsklima im deutschen Einzelhandel trübt sich ein

56 minutes ago

Früherer ÖFB- und Türkei-Kicker Bahadir im Zwiespalt

56 minutes ago

Saudi-Arabien: Hitzewelle beim Hadsch wurde durch Klimawandel massiv verstärkt

56 minutes ago

Millionenpleite eines Schuh- und Textilhändlers

1 hour ago

Radprofi Zimmermann peilt ersten Tour-Tagessieg an

1 hour ago

Bekannt aus „Roseanne“: US-Serien-Darsteller gestorben

1 hour ago

FIRMEN-BLICK-Alaska Air gibt 737 MAX 9 nach Zwischenfall an Boeing zurück

1 hour ago

Sichert euch den größten Sci-Fi-Hit der letzten Jahre in 4K UHD

1 hour ago

Lkw-Maut wird ausgeweitet - Ausnahmen für Handwerker

1 hour ago

Regen, Sonne, Kälte und Hitze: Juni-Bilanz in MV

1 hour ago

Silikonfugen erneuern: 3 Top-Tipps

1 hour ago

Tschechien: Angler macht Rekordfang – 2,61 Meter langer Wels

1 hour ago

Die schnelle Lösung zum 1. Juli ohne Kabel: Kostenloses Online-TV nutzen

1 hour ago

Humanoider GR-1-Roboter nimmt Umwelt nur über Kameras wahr

1 hour ago

Nauders mit dem Mountainbike erkunden: 48 Stunden in der Dreiländer-Region

1 hour ago

Solana-Spot-ETFs erregen Aufmerksamkeit, 21Shares steigt ins Rennen ein

1 hour ago

Fraunhofer testet Demontage ausgedienter Elektroautobatterien mit Robotern

1 hour ago

Windows 10 bis 2030 nutzen: 0Patch macht es möglich, auch für Privatnutzer

1 hour ago

Waldbrand auf Hydra: Besatzung auf freiem Fuß

1 hour ago

Stealth-Kracher auf Steam: 3 Meisterwerke im Bundle jetzt 60 Prozent günstiger

1 hour ago

Strabag-Aktionärin Rasperia auf EU-Sanktionsliste gesetzt

1 hour ago

Deutsche Bahn: Streckenstreichungen im Osten – Experten suchen nach den wahren Gründen

1 hour ago

»Succession«-Macher übernehmen neue »Harry Potter«-Serie

1 hour ago

FCA verpflichtet Angreifer Essende

2 hrs ago

Grill reinigen: Hausmittel-Tricks säubern Rost innerhalb weniger Minuten

2 hrs ago

Technik vom "Hauptfeind": Putin schenkt Kim Luxusautos mit Teilen aus Südkorea

2 hrs ago

Die Not ist groß in Wolfsburg

2 hrs ago

IT-Sicherheit: Linux, UNIX und Windows bedroht - Warnung vor neuer IT-Sicherheitslücke bei OpenSSL

2 hrs ago

"Geister-Radweg" in Wien – deshalb kommt er trotzdem

2 hrs ago

Machtkampf bei Red Bull geht weiter und Ricciardo ist das "Opfer

2 hrs ago

Menschen, die diese Eigenschaft besitzen, haben laut Studie besseren Sex

2 hrs ago

Um 11.000 Euro - Rathaus mit Kräutern "behandelt"!

2 hrs ago

Klee auf dem Rasen loswerden: Das hilft gegen Sauerklee, Weißklee und Co.

2 hrs ago

US-Wahlen - Ein abstruses TV-Duell gegen Trump zeigt die zwei großen Probleme des Joe Biden