Balkonkraftwerk: Senkrechtstarter greift Anker, Zendure und EcoFlow an

black friday, balkonkraftwerk: senkrechtstarter greift anker, zendure und ecoflow an

Neuer Balkonkraftwerk-Speicher gegen Zendure, Anker und EcoFlow: Das soll er kosten

  • Balkonkraftwerk: Anschaffung, Installation, Betrieb - Leser berichten über ihre Erfahrungen
  • Eigenverbrauch erhöhen mit Batteriespeicher: "Bei unter 500 Euro je kWh" interessant
  • Neue Konkurrenz für Zendure, Anker und EcoFlow: Plug & Play-Speicher von Green Solar für 1.099 Euro 
  • Ertrags-Tabelle: Mai bis August am stärksten, Herbstmonate mitnehmen

In den letzten 20 Jahren stieg die installierte Photovoltaikleistung fast um das 350-fache an. Schon damals, als die Europäische Union noch ein Ersatzprogramm für Atomenergie in Form von mehr Kohlestrom ins Auge fasste, erfand Holger Laudeley als Pionier der Energiewende das sogenannte Balkonkraftwerk.

Heute sind steckerfertige Erzeugungsanlagen - so der Fachbegriff - zurecht in aller Munde. Die Community wächst. Hier teilen unsere Leser Michael, Andreas, Bernd und Erik ihre persönlichen Erfahrungen von Anschaffung, über Installation und Anmeldung bis hin zu tatsächlich erzielten Solarerträgen mit uns und liefern spannende und wertvolle Einblicke. Zudem nehmen wir die Preis-Leistung verschiedener Speicherlösungen unter die Lupe.

Mit Green Solar mischt ein österreichischer Anbieter den Balkonkraftwerk-Markt auf - deren 2,2-kWh-Batteriespeicher in der dritten Generation* ist als Kampfansage an die bestehenden Systeme von Zendure, Anker, EcoFlow & Co. zu verstehen. Der Preis: 1.099 Euro. Für on top 849 Euro gibt es einen Erweiterungsspeicher mit nochmal 2,2 kWh. So steigerst du die Speicherkapazität auf 4,4 kWh. In puncto Preis können die meisten Wettbewerber hier nicht mithalten - zumindest bisher.

Ferner bringt Growatt - bekannt für Wechselrichter und PV-Stromspeicher - einen Balkonkraftwerk-Speicher auf den deutschen Markt. Der NOAH 2000 Plug & Play* ist zum Verkaufsstart für 849 Euro erhältlich und auf bis zu 8,1 kWh erweiterbar. Wir stellen die Preis-Leistung der unterschiedlichen Speicherlösungen gegenüber.

Balkonkraftwerk für Eigenstrom: Viele Vorteile

Die Vorteile der Mini-PVs gegenüber konventionellen Dach-Solaranlagen liegen auf der Hand:

  • geringe Kosten, die sich nach wenigen Jahren amortisiert haben
  • bis 600 Watt Leistung nicht genehmigungspflichtig
  • Bagatellgrenze wird wahrscheinlich ab 1.1.2024 auf 800 Watt hochgesetzt
  • denkbar einfacher Einstieg in PV-Welt 
  • Preise fallen: Mini-PVs ohne Montageset gibt es bereits für unter 300 Euro
  • einfache Installation ohne notwendige Vorkenntnisse, ohne Handwerker oder Elektriker
  • ideal geeignet für Mieter*innen zur Installation auf Balkon, Terrasse oder im Garten
  • für Hausbesitzer zum Einstieg in die PV-Welt
  • Add-on für Mini-PV: Speicher macht noch mehr Strom nutzbar
  • etwas Gutes für die Umwelt tun - mit eigenem grünen Strom 
  • Kosten, Erträge, Montage - in unserem Artikel nehmen wir die 5 größten Mythen unter die Lupe

Mini-Solaranlage betreiben: Diese Erträge sind im Jahresverlauf drin

Wichtig für die Entscheidung für eine Mini-PV ist natürlich der Solarertrag - denn umso höher dieser ausfällt, desto weniger teuren Strom musst du aus dem öffentlichen Netz beziehen. Doch welche Erträge sind wirklich drin? Unser Leser Michael betreibt ein solches Balkonkraftwerk und hat seine Erträge für das Jahr 2022 mit uns geteilt. Seine 600-Watt-Anlage besteht aus zwei Feldern à 2 Meter auf 1,20 Meter. Mit 33 Grad Neigung sind die Module in Richtung Süden ausgerichtet.

Michael hat so insgesamt stolze 616,34 kWh in 2022 produziert. Den Großteil davon nutzt er selbst, indem er gezielt Strom verbraucht, wenn er gerade vom Balkonkraftwerk erzeugt wird - so spart er bis zu 200 Euro Stromkosten im Jahr. Nur 23 kWh seines eigenen Solarstroms wurden ins öffentliche Netz eingespeist.

So viel "Ernte" fährt Michael übers Jahr mit seinem 600-Watt-Balkonkraftwerk ein - seine Ertrags-Tabelle:

  • Januar: 7,65 kWh
  • Februar: 27,44 kWh
  • März: 68,81 kWh
  • April: 52,36 kWh
  • Mai: 84,11 kWh
  • Juni: 88,17 kWh
  • Juli: 85,69 kWh
  • August: 84,70 kWh
  • September: 48,34 kWh
  • Oktober: 38,64 kWh
  • November: 21,77 kWh
  • Dezember: 8,66 kWh
  • gesamt: 616,34 kWh

Unsere Empfehlungen: Mini-PVs ab rund 250 Euro im ACTEC-Shop - hier geht's zu den Sets*. Außerdem: Mit den XXL-Steckersolaranlagen von Maxxisun reizt du die Bagatellgrenze voll aus - wir klären auf, warum der Betrieb völlig legal ist. In der Händleraktion sparst du jetzt viel Geld*.

Michaels Erträge in tabellarischer Form - so viel holte er jährlich mit seiner Mini-PV raus, das ist im Juni drin:

Eigenverbrauch mit Speicher erhöhen - Neu: Senkrechtstarter mit 2,2 kWh für 1.099 Euro

Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, setzen erste Betreiber auf Speichersysteme für Balkonkraftwerke. Doch die Wirtschaftlichkeit derartiger Add-ons ist umstritten. Gegen eine Anschaffung spricht, dass die Amortisation länger dauert. Du sparst damit jedoch noch mehr Stromkosten ein, was für einen Speicher spricht. Unser Leser Erik ist in dieser Frage hin und hergerissen, momentan seien ihm die Preise für Batterien noch zu hoch. Da seine Mini-PV erst im Sommer 2023 ans Netz gegangen ist, möchte er sich zunächst einen Überblick verschaffen, was diese Monat für Monat einspielt. Die Möglichkeit reizt Erik, er unterstreicht jedoch den Kostenfaktor: "Mal sehen, ob ich zum Black Friday schwach werde".

Derweil erobert mit Green Solar ein österreichischer Anbieter den deutschen Markt. Hierzulande eher unbekannt, haben die PV-Pioniere aus der Alpenrepublik einen Plug & Play-Batteriespeicher für die Steckdose entwickelt, der im Handumdrehen einsatzfähig ist. Mit einem Speicher erhöht sich der Eigenverbrauch, womit ein weit verbreitetes Problem gelöst wird: Selbst produzierter Strom der über die Grundlast hinausgeht, wird einfach verschenkt. Mit einem Speicher als Add-on machst du mehr Strom für dich nutzbar. Der Clou: Bei Green Solar bekommst du die dritte Generation des eigens entwickelten Speichers für 1.099 Euro, die Speicherkapazität liegt bei 2,2 kWh - damit dürfte für viele Betreiber die preisliche Schmerzgrenze erreicht sein. Gleichzeitig stellt der günstige Einstiegspreis eine echte Kampfansage an die Wettbewerber wie Zendure oder Anker dar. Der Senkrechtstarter verkauft sich seit dem Start im Herbst 2023 sehr gut.

Hier geht's zum Basisspeicher von Green Solar*, den passenden Erweiterungsspeicher mit nochmal 2,2 kWh gibt es für faire 849 Euro. Er ist innerhalb weniger Werktage lieferbar. Schon jetzt haben erste Green Solar-Kunden den Speicher im Einsatz (erste und zweite Generation). Die Kombination aus einem 800-Watt-Balkonkraftwerk mit bifazialen Modulen sowie dem 2,2-kWh-Speicher verkauft Green Solar jetzt für 1.424 statt 1.675 Euro*. Und die Österreicher haben weitere Add-ons geplant - in unserem Artikel gehen wir auf die Produktneuheiten ein. Preislich noch attraktiver ist der Growatt NOAH 2000. Zum Deutschland-Launch zahlst du nur 849 Euro für die 2 kWh*.

"Bei einem Preis unter 500 Euro pro kWh würde ich auf jeden Fall schwach werden. Bei der optimalen Speichergröße bin ich mir noch unsicher."

Erik, seit Sommer 2023 stolzer Betreiber einer Mini-PV

Batteriespeicher von Green Solar für 1.099 Euro - alle Vorteile: 

  • sinnvolle Erweiterung für dein Balkonkraftwerk
  • Basisspeicher in der dritten Generation für 1.099 Euro: 2,2 kWh Energie speichern
  • noch mehr Stromkosten sparen mit Erweiterungsspeicher (849 Euro)
  • einfache Plug & Play-Installation
  • Zertifizierung durch TÜV Rheinland 
  • Monitoring per App, Updates inklusive
  • in Kombination mit 800-Watt-Balkonkraftwerk* ab 1.424 Euro 
  • Auslieferung innerhalb weniger Werktage

Werden Balkonkraftwerk-Speicher damit massenfähig - und rentabel für Betreiber wie Erik? Das Beispiel Green Solar zeigt, dass die Preise fallen. Vergleichbare Speicherlösungen gibt es derzeit ab 1.200 Euro. Der günstige Batteriespeicher von Green Solar setzt die Mitbewerber unter Druck. Setzt sich damit eine Preisspirale in Gang, die nach unten zeigt? Experten gehen davon aus, denn das Angebot ist groß und die Produktion wird immer günstiger. Die Frage der Wirtschaftlichkeit kann nur individuell beantwortet werden, hier spielt unter anderem der Verbrauch eine wichtige Rolle.

Speicherlösungen für Balkonkraftwerke auf einen Blick - das kosten sie: 

Anker

  • Die SOLIX Solarbank E1600 von Anker stellt dir eine Speicherkapazität von 1600 Wattstunden an die Seite. So machst du den Solarstrom nachts zur Deckung der Grundlast nutzbar. Und: Mit der Box lässt sich ohne Probleme ein bestehendes Balkonkraftwerk nachrüsten, denn sie ist mit allen gängigen Wechselrichtern kompatibel.
  • Daneben ist das Speichersystem von Anker auch beim Händler solago erhältlich: Er ruft günstige 799 Euro dafür auf - zum Shop*. 
  • Einen ähnlichen Preis ruft Solakon auf: Dort bekommst du die Anker-Lösung für 769 Euro* mit unserem Code "Infranken-30". 
  • Neu: Kleines Kraftwerk hat mit dem Anker SOLIX Solarbank 2 Pro die zweite Generation im Vorverkauf. Sie ist auf bis zu 9,6 kWh erweiterbar und kann als Notstromaggregat eingesetzt werden. Zum Launch schenkt dir der Händler ein Smart Meter - wir haben alle Infos. 
  • Powerness verkauft das neue Speichersystem von Anker im Balkonkraftwerk-Set. Der Händler stellt einen Konfigurator mit unterschiedlichen Optionen zur Verfügung. Die 1,6 kWh mit zwei Solarmodulen a 405 Watt kosten 1.269 Euro*. Mit dem Code "Anker60off" landest du bei 1.209 Euro. Für das Set mit Solarbank 2 Pro plus Erweiterungsakku (gesamt 3,2 kWh) sowie vier Modulen nimmt Powerness 2.219 Euro, bei Verwendung des Codes sind es 2.169 Euro ("Anker60off"). Der Wechselrichter ist bereits im Speicher integriert. 

Growatt

  • Der Batteriespeicher NOAH 2000 Plug & Play* kommt nach Deutschland. Zum Verkaufsstart zahlst du nur 849 Euro für die 2 kWh. Die Plug & Play-Lösung kann auf bis zu vier Blöcke mit einer Gesamtkapazität von 8,1 kWh erweitert werden. Wir haben unter die Haube des Growatt-Speichers geschaut. 

Maxxicharge: 

  • Mit der neuartigen Speicherlösung Maxxicharge geht Maxxisun noch einen Schritt weiter: Mit einer Kapazität von 1,25 bis maximal 5 Kilowattstunden lässt sich deine Mini-PV zu einer vollwertigen Solaranlage aufrüsten. Hier bekommst du alle Infos zum Produktlaunch*.

SPAUN

  • DURA-Solar hat kürzlich den SPAUN Energy Master hier in Deutschland gelauncht. Das Speichersystem arbeitet mit PV-Technik, die Preis-Leistung ist dadurch unschlagbar gut. Du bekommst den Energy Master mit einer Kapazität von 2,5 bis 10 kWh, inklusive Smart Meter (direkt zum Shop* und mit Code "infranken50" nochmal 50 Euro sparen). Wir gehen auf die Besonderheiten des Energy Masters ein. 

Verschiedene Systeme: 

  • Powerness führt den M01-Batteriespeicher mit 1,53 kWh*. Der Preis: 729 Euro nur Speicher, mit Code "Powerness50off" für 679 Euro. Damit handelt es sich um eine günstige Lösung für Einsteiger. Im Set mit einem bifazialen Balkonkraftwerk* zahlst du 1.069 Euro, mit Code "Powerness50off" nur 1.019 Euro. Hinweis: Der M01 ist nur mit Wechseltrichtern von Hoymiles und Deye kompatibel, beide Fabrikate sind aber weit verbreitet am Markt. 
  • Netto-Online verkauft Batteriespeicher einzeln oder im Set mit Balkonkraftwerken. Es sind alle gängigen Systeme* wie Anker, Zendure oder Maxxicharge zum Discount-Preis vertreten. Die etablierte Anker-Lösung* bekommst du beispielsweise für rund 820 Euro. 

Zendure: 

  • Kleines Kraftwerk arbeitet mit dem Batteriespeicher von Zendure, die Basisversion mit SolarFlow Hub und einem Speicher (1 kWh) kostet dich 839 Euro, der Hub mit zwei Speichern (2 kW) liegt bei 1.258 Euro, mit dem Code "zendure75" landest du bei 1.183 Euro - hier geht's zum Konfigurator*. 
  • Der Fachhändler AKKUman.de hat die komplette Zendure-Produktpalette vorrätig - wie den Testsieger oder den neuen All-in-One-Speicher. 
  • Offgridtec hat den im Frühjahr gelaunchten Zendure AIO 2400 auf 1.175 Euro reduziert (UVP: 1.343 Euro). Der Batteriespeicher ist auf Einsteiger ausgerichtet und kann im Freien betrieben werden. 

Sonstiges

"Abenteuer Sonnenenergie ernten": Leichte Installation, begeisterte Betreiber 

Auch unser Leser Andreas (B.) brennt für die eigene Stromproduktion mithilfe von Solarenergie. Seit November 2022 betreibt er ein Balkonkraftwerk. Bezahlt hat er dafür insgesamt 1.094 Euro - Ende 2022 noch inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer. Mittlerweile sparst du kräftig beim Kauf deiner Mini-PV, denn seit Anfang 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf alle PV-Produkte. Zudem ist der Markt hart umkämpft, weshalb die Preise gefallen sind.

Bei der Installation hat Andreas auf den regionalen Fachbetrieb gesetzt, der schon 2003 die große Anlage auf seinem Dach montiert hat (mehr dazu erfährst du in diesem Artikel). "Beim Setting legten wir Wert auf Qualität und renommierte Hersteller. Letztendlich haben wir uns dann für zwei 360 Watt Module und zwei Mikrowechselrichter mit 290 Watt Leistung entschieden", berichtet Andreas. Die Inbetriebnahme war problemlos, wie er erzählt: "Die Anlage war zur Selbstmontage vorkonfektioniert und konnte von mir ohne Probleme durchgeführt werden."

Erträge optimieren: Diese Ausrichtung solltest du wählen - Verschattungen vermeiden 

Das Mini-Kraftwerk steht auf Andreas' Terrasse nach Süd-Ost ausgerichtet. In diesem Jahr plant er noch eine kleine Überdachung, auf der die Module dann Platz finden. Besonders einfach in der Installation sind Mini-PVs vor allem durch die Möglichkeit, die Anlage an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose anzuschließen. Die Mini-PVs von PluginEnergy* kommen außerdem mit Spezialbändern zur kinderleichten Befestigung deines Balkonkraftwerks - wo immer du möchtest.

"Ich werde das Gefühl nie mehr vergessen, als alles fertig zusammengebaut war, ich den Stecker einsteckte und der Stromverbrauch im Haus dann langsam nach unten ging."

Andreas (B.), inFranken.de-Leser und Solarenergie-Erzeuger

Andreas' Namensvetter, ebenfalls begeisterter Betreiber einer Mini-PV, setzt auf eine Süd-Ausrichtung. Alternativ empfiehlt er Ost-West, um morgens und abends Sonne zu "ernten" (auf seinem Blog geht Andreas (L.) auf die Vor- und Nachteile dieser Ausrichtung ein). Verschattungen sollten möglichst vermieden werden, denn "Schatten kostet Leistung".

"Mein mit Abstand wichtigster Tipp: Einfach machen!"

Andreas (L.), inFranken.de-Leser und Blog-Betreiber

Erik hat seine Module in Richtung Süden und Westen ausgerichtet. In den Abendstunden wandert die Sonne über das Haus, dann kommt im ersten Stock kein direktes Licht mehr an. Seine Erträge visualisiert er über eine App auf seinem alten iPhone - "so macht Upcycling Spaß". Die neueste Modulgeneration ist in der Lage, beidseitig Erträge zu generieren. Diese so genannten bifazialen Module findest du beispielsweise beim Premium-Anbieter Yuma*.

Mini-Solaranlage in Betrieb nehmen: Amortisation in zwei Jahren, wenn... 

Auch unser Leser Bernd staunte selbst nicht schlecht, wie einfach sich sein Balkonkraftwerk installieren ließ. "Ich stand da wie ein kleines Kind, das soeben den ersten Bausteinturm gebaut hat", berichtet er. Angespornt durch die europaweite Energiekrise betreibt er eine Mini-PV im Garten. Für sein "Abenteuer Sonnenenergie ernten" rechnet er mit einer Ersparnis von mehreren hundert Euro im Jahr und damit einer Amortisationszeit von etwa zwei Jahren - bei optimalem Ertrag und ausgehend von hohen Strompreisen mit mehr als 50 Cent je kWh.

In den sozialen Netzwerken gibt es eine große Community, in der sich begeisterte Betreiber austauschen. Wer sich rund um News, Anbieter und Preise informieren möchte, wird beispielsweise in dieser Facebook-Gruppe fündig. Tipp für Einsteiger: Balkonkraftwerk mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis - in unserem Artikel stellen wir den Deal des Monats vor.

"Der größte Fehler, den man mit einem Balkonkraftwerk machen kann, ist sich keines zu installieren."

Bernd, inFranken.de-Leser und begeistert von seinem Balkonkraftwerk

Mini-PV für jedermann: Genehmigungsfrei und unkomplizierte Anmeldung

Noch ein guter Grund für ein eigenes Balkonkraftwerk: In Deutschland sind Mini-PVs bis zu einer Leistung von 600 Watt genehmigungsfrei. Es empfiehlt sich trotzdem, Solarmodule mit einer etwas höheren Leistung zu verwenden - so erzielst du auch bei schlechten Wetterverhältnissen die besten Solarerträge. Der passende Wechselrichter drosselt die Strommenge dann auf die zugelassenen 600 Watt. Für 2024 steht eine Erhöhung der Bagatellgrenze auf 800 Watt im Raum. Und sofern du keine Bohrungen an der Hausfassade oder ähnliche Eingriffe vornimmst, brauchst du als Mieter*in auch keine Erlaubnis deines Vermieters für die Installation deiner Mini-PV. Bei Eigentumswohnungen rät Erik dazu, frühzeitig die Eigentümergemeinschaft mit ins Boot zu holen. Er habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht: "Damit sich alle ein Bild machen können, habe ich die Anlage eine Woche vor der Wohnungseigentümerversammlung aufgebaut". Die Versammlung hat die Mini-PV dann einstimmig genehmigt, seine Planungsskizze dient seit dem als Referenz für andere Eigentümer.

Im nächsten Schritt steht die Anmeldung des Balkonkraftwerks an - dieser relativ kleine bürokratische Schritt ist mit der Mitteilung an den Netzbetreiber und der Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erledigt. Für 2024 sind seitens des Gesetzgebers weitere Vereinfachungen geplant. Andreas (B.) beschreibt die Anmeldung seiner Mini-PV als unkompliziert. "Ich habe mich im Vorfeld über die rechtlichen Rahmenbedingungen informiert und mich beim zuständigen Netzbetreiber sowie dem Marktstammdatenregister angemeldet. Das war kostenlos und nach 15 Minuten online erledigt."

Das könnte dich auch interessieren:

Stromkosten gezielt senken: Balkonkraftwerk clever mit Smart Home verknüpfen

Auch mit dem Solarertrag ist Andreas zufrieden. Das "Grundrauschen“ des Energiebedarfs sei abgedeckt. Dazu gehören etwa der Kühlschrank, der WLAN-Router und andere, ständig betriebenen Geräte. "Ich rechne hier mit einer Ersparnis von etwas über 200 Euro im Jahr, wodurch sich die Anlage dann in ungefähr sechs Jahren amortisiert hat." Zum anderen gibt es die Möglichkeit, Alltägliches auf Sonnenstunden zu verlegen, wie Andreas erklärt: "Zunächst einmal ist es wichtig, Informationen über die aktuell produzierte Leistung zu erhalten." Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Einige Wechselrichter haben ein integriertes WLAN-Modul, das in das heimische Netz eingebunden werden kann. "Ich habe es jedoch anders gelöst und mich für eine WLAN-Steckdose entschieden, die wie ein Doppelstecker verwendet werden kann."

Der intelligente Stecker "informiert" andere Geräte aus dem Haushalt über die Produktionsdaten. Mittels Smart Home-Steuerung führen diese dann automatisch Tätigkeiten aus, wenn gerade Strom produziert wird. "Ein mögliches Beispiel wäre die Spülmaschine, die während einer sonnigen Periode automatisch anläuft", so der PV-Enthusiast. Seine Erfahrungen teilt Andreas mit allen am Thema Interessierten auf seiner Internetseite und im eigenen Youtube-Kanal. Für dich entdeckt:

Unsere Empfehlung: Du interessierst dich für Erneuerbare Energien? Dann melde ich dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter rund um Photovoltaik, E-Mobilität, Wärmepumpen & Co. an. News, Tipps, Ratgeber, Anbieter- & Preisvergleich – jeden ersten Mittwoch im Monat in deinem Postfach.

   

OTHER NEWS

4 hrs ago

Neue Zensus-Daten: Wo Wohnen in Deutschland unbezahlbar ist – und wo die meisten Wohnungen leerstehen

4 hrs ago

Wackelkader bei Hertha BSC: Sind diese 7 wichtigen Spieler im August weg?

4 hrs ago

Hagel, Starkregen, Tornado - Unwetter zum Deutschland-Spiel! Wann der Schiedsrichter die Partie unterbrechen kann

4 hrs ago

Wer überträgt 1. FC Köln gegen Rheingold Poll live?

4 hrs ago

Fragwürdiges Denkmal: Werksbrücke am Schwarzenstein soll geschützt werden

4 hrs ago

Wer könnte Joe Biden ersetzen?

4 hrs ago

Rangnick mit bisher bestem Punkteschnitt aller ÖFB-Teamchefs

4 hrs ago

Oberster Gerichtshof der USA bestätigt Verbot von Obdachlosencamps

4 hrs ago

Doctolib-Deutschlandchef: "Es werden immer noch 144 Millionen Arztbriefe verschickt"

4 hrs ago

US-Wahl: Die wichtigsten Erkenntnisse aus der TV-Debatte

4 hrs ago

Neues Quartier in Frankfurt verändert den Rotlichtbezirk

4 hrs ago

AWZ-Isabelles Angst wächst: Können Hanna und Kilian Casper stoppen?

4 hrs ago

Erste „Fantastic Four“-Details enthüllt: Großer Wunsch der Marvel-Fans wird wahr

5 hrs ago

„Haikyu!!“ Staffel 5: Wann geht der Anime weiter?

5 hrs ago

Geburtstagskind Rangnick als Architekt des ÖFB-Erfolgslaufs

5 hrs ago

„Hat es vorher noch nicht gegeben“ - Drosten: Vogelgrippe-Erreger in USA kann nächste Pandemie auslösen

5 hrs ago

So erklärt Bidens Team den Grusel-Auftritt des Präsidenten

5 hrs ago

Geheime Ablösesumme: Slowenische Verstärkung für TSV Hartberg

5 hrs ago

Status Quo in Wolfsburg: Diese Songs spielen sie in der Autostadt

5 hrs ago

Island drohen über Jahrzehnte hinweg Vulkanausbrüche

5 hrs ago

Unwetter: Blitzeinschläge und ein umgestürzter Baum

5 hrs ago

Die INTP-Persönlichkeit: Das zeichnet den Logiker-Typ aus

5 hrs ago

AfD will «Verfehlungen anderer Parteien» per Mail sammeln

5 hrs ago

Aldi, Lidl, Kaufland und Co.: Preis-Bombe platzt bald – Kunden in Sorge

5 hrs ago

Laut Marc Cain: ü60-Frauen liebe diese edle Rosé-Bluse 2024

5 hrs ago

110 Jahre Flughafen Thalerhof: Grazer Tor zur Welt wurde gefeiert

5 hrs ago

Die Stars rufen um Hilfe - das Gegenteil passiert

5 hrs ago

90 Prozent auf Steam sparen: Dino-Simulation massiv reduziert

5 hrs ago

Fan-Vergehen bei EM kosten Kroatien 105.000 Euro Strafe

5 hrs ago

Pipilotti Rist gestaltet Eisernen Vorhang der Staatsoper

5 hrs ago

Deutsches Duo dominiert Finnland und steht im Achtelfinale

5 hrs ago

Frankreichs politische Wende: Eine Gefahr für Deutschland und Europa?

5 hrs ago

Gerüchte um 60-Mio.-Mann: Welche EM-Stars schnappt sich Bayern?

5 hrs ago

Mitralklappeninsuffizienz : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

5 hrs ago

Lange Haare mit Pony: Die coolsten Stylings für Bangs

6 hrs ago

Hat LeBron Jr. wirklich etwas in der NBA zu suchen?

6 hrs ago

Das All im Blick

6 hrs ago

Perfekte Grillbeilage: Stefano Zarrellas Rezept für die knusprigsten Kartoffeln der Welt

6 hrs ago

Israel: Yoav Gallant warnt Hisbollah vor Krieg bis »in die Steinzeit«

6 hrs ago

Jos Verstappen reagiert: 'Wenn Horner dieses Spiel spielen will, kann er es haben'