Klimaschutz: Ampel einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz

klimaschutz: ampel einigt sich auf neues klimaschutzgesetz

Klimaschutz: Ampel einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz

Neun Monate haben sie gestritten, jetzt ist die Einigung da: SPD, Grüne und FDP haben einen Kompromiss bei dem umstrittenen Gesetz gefunden. Wie der aussieht und welcher Sektor am meisten davon profitiert.

Ampel einigt sich auf neues Klimaschutzgesetz

Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP haben sich nach monatelangem Streit auf die Reform des Klimaschutzgesetzes geeinigt. Das wurde am Montag aus Fraktionskreisen bekannt. Demnach soll das bisherige Gesetz abgeschwächt werden. Anders als bisher sollen Ministerien nicht mehr zu Sofortprogrammen verpflichtet werden, wenn die Klimaziele in ihrem Bereich gerissen werden. Stattdessen soll die Einhaltung der Klimaziele künftig “sektorübergreifend” geprüft werden. Sprich: Verfehlt ein Sektor – aktuell Verkehr und Gebäude – seine Ziele, kann ein anderer Bereich, in dem bereits weniger CO₂ emittiert wird als geplant, dies ausgleichen.

Das Bundeskabinett hatte eine entsprechende Reform bereits im Juni 2023 beschlossen. Die Ampel-Fraktionen konnten sich aber lange nicht darauf verständigen. Vor allem die Grünen hatten Sorgen, die Novelle könne den Klimaschutz aufweichen. So soll künftig nicht mehr der Blick zurück – also die Bilanz des jeweiligen Vorjahres – im Zentrum stehen, sondern eine Vorausschau: Sie soll prüfen, inwieweit die geltenden Maßnahmen ausreichen, um die Klimaziele einzuhalten.

Der Kompromiss sieht nun vor, dass die Bundesregierung darlegen muss, wie genau sie ihre Klimaziele bis 2040 erreichen will – und nicht nur bis 2030. Damit würde klarer, in welchen Bereichen die Emissionen dauerhaft hoch liegen und in welchem Maße sich dies durch Klimaschutz-Erfolge an anderer Stelle ausgleichen lässt. Die zuständigen Minister werden also erstmals verpflichtet, den Blick noch weiter in die Zukunft zu richten – dann, wenn es aufgrund des immer geringer werdenden gesamtdeutschen CO₂-Budgets auch immer schwieriger wird, die Rückstände eines Sektors in anderen Bereichen auszugleichen. Die neue Fassung des Gesetzes soll schon in der kommenden Sitzungswoche in die zweite Lesung im Bundestag gehen.

Das geltende Gesetz ist erst fünf Jahre alt und galt als größter klimapolitischer Erfolg der Vorgängerregierung. Umweltverbände kämpfen seit Monaten für seinen Erhalt. Sie fürchten eine Aufweichung des Klimaschutzes, wenn die Ministerien keine Sofortprogramme mehr vorlegen müssen. Auch bei Grünen und in Teilen der SPD gab es von Beginn der Beratungen an große Vorbehalte gegen die Aufhebung der Sektorziele. Die SPD hatte das Gesetz einst in der großen Koalition durchgesetzt.

Wissing kann aufatmen

Die Einigung verschafft nun vor allem Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) Luft. Sein Bereich liegt am weitesten hinter dem Plan. Die Emissionen aus dem Pkw-Verkehr stagnieren seit vier Jahren, statt zu sinken. Erst am Donnerstag hatte Wissing mit einer Warnung vor möglichen Fahrverboten am Wochenende massiven Druck auf die Verhandler der drei Fraktionen ausgeübt. Sollte das neue Klimaschutzgesetz nicht vor dem 15. Juli in Kraft treten, drohten “restriktive und der Bevölkerung kaum vermittelbare Maßnahmen”, hatte der Minister in einem Brief an die Spitzen der Ampelfraktionen von SPD, Grünen und FDP geschrieben, etwa “flächendeckende und unbefristete Fahrverbote an Samstagen und Sonntagen”. Aus Fraktionskreisen war am Montag zu hören, dass der Brief und die darauffolgende Debatte jedoch keinerlei beschleunigenden Einfluss auf die Einigung beim Klimaschutzgesetz gehabt habe.

Erst am Montag hatte der von der Regierung eingesetzte Expertenrat für Klimafragen gewarnt, dass viele andere Klimaschutz-Vorhaben der Bundesregierung weniger Emissionen mindern als gedacht. Dies liegt auch daran, dass für einige Programme die Mittel gekürzt wurden. Die Bundesregierung selbst sieht sich dagegen im Plan. Eine Vorausschau, die das Umweltbundesamt nach den Regeln des neuen Gesetzes angefertigt hatte, sieht das Klimaziel für 2030 in Reichweite – weil Bereiche wie etwa die Energiewirtschaft die Defizite im Verkehr ausgleichen.

Mit der Einigung beim Klimaschutzgesetz löst sich ein weiterer Ampel-Knoten, und zwar beim Solarpaket. Hier war zuletzt noch strittig, ob es einen sogenannten Resilienzbonus zugunsten der heimischen Solarindustrie geben solle. Der Knackpunkt war jedoch kein inhaltlicher: Weil sich die Grünen monatelang nicht auf die Novelle des Klimaschutzgesetzes einlassen wollten, blockierte die FDP im Gegenzug dieses Gesetzesvorhaben. Zwar haben die beiden Themen im Grunde nichts miteinander zu tun, sie wurden aber aneinander “gekoppelt”. Und jetzt, da die Novelle des Klimaschutzgesetzes kommt, ist die Bahn frei auch für das Solarpaket.

News Related

OTHER NEWS

Ukraine-Update am Morgen - Verhandlungen mit Moskau wären „Kapitulationsmonolog" für Kiew

US-Präsident Joe Biden empfängt Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Evan Vucci/AP/dpa Die US-Regierung hält Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland zum jetzigen Zeitpunkt für „sinnlos”. Bei einem Unwetter in Odessa ... Read more »

Deutschland im Wettbewerb: Subventionen schaden dem Standort

Bundeskanzler Olaf Scholz am 15. November 2023 im Bundestag Als Amerikas Präsident Donald Trump im Jahr 2017 mit Handelsschranken und Subventionen den Wirtschaftskrieg gegen China begann, schrien die Europäer auf ... Read more »

«Godfather of British Blues»: John Mayall wird 90

John Mayall hat Musikgeschichte geschrieben. Man nennt ihn den «Godfather of British Blues». Seit den 1960er Jahren hat John Mayall den Blues geprägt wie nur wenige andere britische Musiker. In ... Read more »

Bund und Bahn: Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studenten

Mit dem vergünstigten Deutschlandticket will Bundesverkehrsminister Wissing eine junge Kundengruppe dauerhaft an den ÖPNV binden. Bei der Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr vereinbaren Bund und Länder eine Lösung für ... Read more »

Die Ukraine soll der Nato beitreten - nach dem Krieg

Die Ukraine soll nach dem Krieg Nato-Mitglied werden. Die Ukraine wird – Reformen vorausgesetzt – nach dem Krieg Mitglied der Nato werden. Das hat der Generalsekretär des Militärbündnisses, Jens Stoltenberg, ... Read more »

Präsidentin droht Anklage wegen Tod von Demonstranten

Lima. In Peru wurde eine staatsrechtlichen Beschwerde gegen Präsidentin Dina Boluarte eingeleitet. Sie wird für den Tod von mehreren regierungskritischen Demonstranten verantwortlich gemacht. Was der Politikerin jetzt droht. Perus Präsidentin ... Read more »

Novartis will nach Sandoz-Abspaltung stärker wachsen

ARCHIV: Das Logo des Schweizer Arzneimittelherstellers Novartis im Werk des Unternehmens in der Nordschweizer Stadt Stein, Schweiz, 23. Oktober 2017. REUTERS/Arnd Wiegmann Zürich (Reuters) – Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will ... Read more »
Top List in the World