Einlagensicherung : Sparkassen und Volksbanken bangen um ihre Sicherungssysteme

einlagensicherung : sparkassen und volksbanken bangen um ihre sicherungssysteme

An einem Gebäude in Gersbach (Baden-Württemberg) hängt ein Hinweisschild für einen Geldautomaten, de data-portal-copyright=

Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments stimmt für eine europäische Rückversicherung beim Einlagenschutz. Auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken müssten einzahlen – wollen aber nicht.

Der Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments hat sich für eine Reform der Einlagensicherung in Europa ausgesprochen. Gegen den Widerstand der deutschen Abgeordneten stimmte eine deutliche Mehrheit am Donnerstag für die erste Stufe einer gemeinsamen europäischen Einlagensicherung. Die deutschen Sparkassen und Volksbanken lehnen die Vorschläge ab.

Die durch den Wirtschaftsausschuss beschlossenen Änderungen sehen unter anderem eine Art Rückversicherung für den Fall vor, dass Mittel aus einer nationalen Einlagensicherung nicht ausreichen. Geplant ist, dass EU-Banken Mittel zur Einlagensicherung zusätzlich in einem neuen europäischen Topf ansammeln müssen.

Falls Kundinnen und Kunden durch die Schieflage einer Bank in einem EU-Mitgliedstaat entschädigt werden müssten und das bereits national angesammelte Geld nicht ausreichen würde, würde auf Liquidität – konkret Kredite – aus dem neuen europäischen Topf zurückgegriffen.

BVR und DSGV monieren „Risikoabsicherung internationaler Großbanken“

Ursprünglich war geplant, eine gemeinsame Einlagensicherung (Edis) als dritte Säule der sogenannten Bankenunion einzurichten. Sie war jedoch im Rat der Finanzminister gescheitert, unter anderem am Widerstand aus Deutschland.

Stattdessen machte die EU-Kommission im April 2023 einen Vorschlag für ein „Crisis Management and Deposit Insurance Scheme“ (CMDI). Mit Bankenunion ist gemeint, dass es neben der gemeinsamen Bankenaufsicht und der gemeinsamen Bankenabwicklungsbehörde auch eine gemeinsame Einlagensicherung geben sollte. Um Edis wird bereits seit dem Jahr 2015 gerungen.

Der neue Versicherungsfonds wäre nun ein erster Schritt, um die gemeinsame Einlagensicherung voranzutreiben. Die Entscheidung des Wirtschaftsausschusses versetzt die rund 350 deutschen Sparkassen und die 700 Genossenschaftsbanken allerdings in Sorge.

Sie sehen ihre sogenannten Institutssicherungssysteme in Gefahr und sind deshalb seit Langem gegen eine europäische Einlagensicherung. Die Institutssicherungssysteme könnten zwar weiter bestehen, aber es kämen zusätzliche Kosten auf die Banken zu

„Die Bankenunion darf nicht bewährte, präventiv wirkende Institutssicherungssysteme wie die von Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen beeinträchtigen“, sagte Marija Kolak, Präsidentin des Lobbyverbands der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR).

Sparkassenpräsident Ulrich Reuter ist sich sicher, dass Kunden von Sparkassen und Volksbanken nicht wollten, „dass die zu ihrer Sicherung angesparten Finanzmittel zur Risikoabsicherung internationaler Großbanken eingesetzt werden“. Vor zwei Jahren hatten BVR und Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) sogar vor einer Vertrauenskrise gewarnt, sollte eine europäische Einlagensicherung eingeführt werden.

Die jeweiligen Sicherungssysteme von Sparkassen und Volksbanken, die zusammen rund 60 Millionen private Girokonten führen, retten im Notfall immer die ganze Bank und somit die gesamten Kundeneinlagen – und nicht nur die gesetzliche Mindestsumme von 100.000 Euro. Welche Summen Sparkassen und Genossenschaftsbanken jeweils in ihren Sicherungssystemen angespart haben, geben beide Finanzverbünde nicht preis.

Für Aufsehen gesorgt hatte zuletzt der Fall der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden, oft „Effenberg-Bank“ genannt, die vor einem Finanzloch von 280 Millionen Euro steht und durch Geld aus dem Stützungsfonds der Genossenschaftsbanken abgesichert wird. In den europäischen Fonds müssten Sparkassen und Volksbanken zusätzlich einzahlen, ihre Kundinnen und Kunden würden daraus aber nie entschädigt.

Der CSU-Abgeordnete Markus Ferber sprach am Donnerstag von einem „sehr enttäuschenden Ergebnis“. Er warf seinen Kollegen vor, sie wollten das deutsche Institutssicherungssystem „melken“. Dies sei der falsche Weg. Besser wäre es gewesen, nichts zu beschließen, so Ferber.

Vorwurf der „Desinformation“ an deutsche Bankenverbände

Der österreichische Berichterstatter Othmar Karas, der wie Ferber der Europäischen Volkspartei (EVP) angehört, wies die Kritik mit scharfen Worten zurück. Nach acht Jahren Debatte über die Einlagensicherung sei es nun an der Zeit, die Bankenunion zu vollenden.

Den Bankenverbänden warf Karas „Desinformation“ vor. In seinem Kompromissvorschlag habe er alle Bedenken aufgegriffen, sagte er. So seien nun drei Evaluierungsphasen vorgesehen. Jeder weiter gehende Schritt zu einer gemeinsamen Einlagensicherung erfordere einen neuen Gesetzesvorschlag der Kommission und eine Abstimmung im Europaparlament.

Die Ausschussentscheidung ist noch nicht das letzte Wort. Als Nächstes muss das Europaparlament eine Verhandlungsposition für die Gespräche mit den Mitgliedstaaten festlegen. Dann folgt der Trilog mit den Regierungen, bevor ein endgültiger Gesetzesentwurf steht. Das wird erst in der nächsten Legislaturperiode nach der Europawahl im Juni erfolgen.

BVR und DSGV zeigten sich erleichtert, dass der Wirtschaftsausschuss dem Parlament nicht direkt ein Mandat für Trilogverhandlungen gegeben habe. Nun bestehe die Möglichkeit, in der kommenden Legislatur die Reihenfolge bei der Entwicklung der Bankenunion passend aufzusetzen. Die Europawahlen finden Anfang Juni statt.

Den Befürwortern der Einlagensicherung war es aber wichtig, zumindest ein erstes Signal noch vor der Europawahl zu senden. Auch EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness und die Europäische Zentralbank (EZB) hatten Fortschritte im Parlament gefordert.

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos sagte am Donnerstag vor dem Wirtschaftsausschuss, die Bankenunion sei nicht vollständig. Eine gemeinsame Einlagensicherung sei wichtig für die Finanzstabilität in Europa. Einlagen von Sparern seien in Europa nicht gleich gut gesichert. Dies berge Risiken im Fall einer Bankenkrise. Der spanische Europaabgeordnete Jonas Fernandez sagte, der nun beschlossene Vorschlag könne in Richtung einer vollständigen Einlagensicherung weiterentwickelt werden.

Erstpublikation: 18.04.2024, 14:21 Uhr.

News Related

OTHER NEWS

Ukraine-Update am Morgen - Verhandlungen mit Moskau wären „Kapitulationsmonolog" für Kiew

US-Präsident Joe Biden empfängt Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Evan Vucci/AP/dpa Die US-Regierung hält Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland zum jetzigen Zeitpunkt für „sinnlos”. Bei einem Unwetter in Odessa ... Read more »

Deutschland im Wettbewerb: Subventionen schaden dem Standort

Bundeskanzler Olaf Scholz am 15. November 2023 im Bundestag Als Amerikas Präsident Donald Trump im Jahr 2017 mit Handelsschranken und Subventionen den Wirtschaftskrieg gegen China begann, schrien die Europäer auf ... Read more »

«Godfather of British Blues»: John Mayall wird 90

John Mayall hat Musikgeschichte geschrieben. Man nennt ihn den «Godfather of British Blues». Seit den 1960er Jahren hat John Mayall den Blues geprägt wie nur wenige andere britische Musiker. In ... Read more »

Bund und Bahn: Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studenten

Mit dem vergünstigten Deutschlandticket will Bundesverkehrsminister Wissing eine junge Kundengruppe dauerhaft an den ÖPNV binden. Bei der Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr vereinbaren Bund und Länder eine Lösung für ... Read more »

Die Ukraine soll der Nato beitreten - nach dem Krieg

Die Ukraine soll nach dem Krieg Nato-Mitglied werden. Die Ukraine wird – Reformen vorausgesetzt – nach dem Krieg Mitglied der Nato werden. Das hat der Generalsekretär des Militärbündnisses, Jens Stoltenberg, ... Read more »

Präsidentin droht Anklage wegen Tod von Demonstranten

Lima. In Peru wurde eine staatsrechtlichen Beschwerde gegen Präsidentin Dina Boluarte eingeleitet. Sie wird für den Tod von mehreren regierungskritischen Demonstranten verantwortlich gemacht. Was der Politikerin jetzt droht. Perus Präsidentin ... Read more »

Novartis will nach Sandoz-Abspaltung stärker wachsen

ARCHIV: Das Logo des Schweizer Arzneimittelherstellers Novartis im Werk des Unternehmens in der Nordschweizer Stadt Stein, Schweiz, 23. Oktober 2017. REUTERS/Arnd Wiegmann Zürich (Reuters) – Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will ... Read more »
Top List in the World