Claus Weselsky: Attacke auf die Eisenbahner

claus weselsky: attacke auf die eisenbahner

Hat die 35-Stunden-Woche ohne Lohnkürzung durchgesetzt: GDL-Chef Claus Weselsky

Die Tinte unter dem neuen Tarifvertrag mit der Deutschen Bahn war noch nicht trocken, da arbeitete sich GDL-Chef Claus Weselsky schon an ganz anderen Dingen ab. In mehreren von einer professionellen Filmpro­duktionsgesellschaft hergestellten Kurz­videos pries er die Lokführergewerkschaft als eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte. Diese Werbeshow verband der 65-Jährige allerdings mit einer deftigen Attacke – und zwar nicht wie üblich auf den Arbeitgeber. Sein Ziel waren die Arbeitnehmer, in erster Linie jene Bahnbeschäftigte, die er als „Trittbrettfahrer“ ausgemacht hat, weil sie sich den Gewerkschaftsbeitrag sparen und trotzdem vom GDL- ­Tarif profitieren. „Sie sollten sich schämen“, poltert Weselsky in dem kleinen Film mit dem schönen Titel „Solidarität“.

Solidarität ist ein großes Wort, das sich vielfältig auslegen lässt. Für Weselsky bedeutet es vor allem: Solidarität mit ihm selbst. Wer nicht für ihn ist, ist gegen ihn und seine Organisation. „Ihr wisst ganz genau, welche der beiden Eisenbahner-Gewerkschaften die richtige ist“, droht er in die Kamera. Klar: Gemeint ist die eigene kleine GDL und nicht etwa die EVG, der große und verhasste Konkurrent. Viel ist in diesen Tagen von einer Spaltung der Gesellschaft die Rede. Weselsky betreibt eine Spaltung der Arbeitnehmerschaft. Das schadet letztlich den Interessen aller Beschäftigten.

Ein teuer erkauftes Ergebnis

Nach der langen und quälenden Tarifauseinandersetzung mit der Deutschen Bahn hat Weselsky zumindest oberflächlich betrachtet den Sieg auf seiner Seite. Den am Dienstag veröffentlichten neuen Tarifvertrag mit der GDL verbucht er als „Erfolg, fast auf der ganzen Linie“. Nicht zu Unrecht: Der Kompromiss geht vor allem zulasten der Bahn – sprich: ihrer Kunden und, als Staatskonzern, aller Steuerzahler. Die 35-Stunden-Woche ohne Lohnkürzung galt dem Management noch vor nicht allzu langer Zeit als „absolut nicht darstellbar“. Nun kommt sie, wenn auch erst in mehreren Schritten im Jahr 2029.

Doch Weselsky könnte das Ergebnis teuer erkauft haben. Im Gewerkschaftslager steht er isoliert da. Das Verhältnis zur EVG ist zerrüttet, sachlich wie persönlich. Dort weist man nicht nur hämisch darauf hin, dass die Mitarbeiter in den DB-Betrieben mit EVG-Abschluss im vergangenen Jahr über die Vertragslaufzeit 3000 Euro mehr in der Tasche hätten und über mehr planbare Freizeit verfügten. Auch von fehlendem Respekt und von persönlichen Anfeindungen ist die Rede, wenig hingegen von Solidarität.

Ganz zu schweigen von der öffentlichen Meinung. Sollte anfangs noch eine Spur von Sympathie und Verständnis für die Anliegen der von der GDL vertretenen Lokführer geherrscht haben: Nach fünf Monaten Krawallrhetorik und sechs Streiks ist sie verschwunden. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) ist als Vertreter des Bahneigners Bund natürlich befangen, und doch sprach er aus, was auch der GDL Wohlgesinntere ähnlich sehen dürften: Weselsky hat diesmal den Bogen überspannt.

Rufe nach mehr Streikregeln

Was das heißt, dürfte sich in der nächsten Zeit zeigen. Noch gehört Deutschland zu den wenigen Ländern, in denen es kein Streikgesetz gibt. Die Gewerkschaften entscheiden selbst über die Ausgestaltung ihrer Arbeitskämpfe. Schon gibt es jedoch Rufe aus Politik und Wissenschaft nach mehr Regeln. Zur Begründung werden nicht nur die erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden angeführt, schließlich soll jeder GDL-Streiktag Kosten von 100 Millionen Euro mit sich gebracht haben. Auch der Klimaschutz wird als Argument herangezogen. Die Bahn gilt in der Bundesregierung als wichtiges Element der Verkehrswende. Die Arbeitsausstände der vergangenen Woche haben die Attraktivität der Bahn, ganz zu schweigen von den übrigen reichlich vorhandenen Problemen, alles andere als gesteigert.

Dazu kommen Diskussionen über Automatisierung und Digitalisierung. Autonom fahrende Züge sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern teilweise schon Realität. In der DB hütet man sich davor, damit zu drohen. Doch es braucht wenig Phantasie für die Vorstellung, dass Lokführer in Regionalbahnen oder ICE-Zügen irgendwann einmal nicht mehr benötigt werden.

Claus Weselsky wird das in seiner aktiven Zeit nicht mehr erleben. Er geht bald in Rente. Zumindest muss er sich mit dem Gedanken anfreunden, diese Entwicklungen zum Schaden der Arbeitnehmer mitbeschleunigt zu haben. Ob sein designierter Nachfolger Mario Reiß die Geschichte der GDL in künftigen Werbevideos noch immer als großen Erfolg verkaufen kann, ist zweifelhaft.

News Related

OTHER NEWS

Ukraine-Update am Morgen - Verhandlungen mit Moskau wären „Kapitulationsmonolog" für Kiew

US-Präsident Joe Biden empfängt Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Evan Vucci/AP/dpa Die US-Regierung hält Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland zum jetzigen Zeitpunkt für „sinnlos”. Bei einem Unwetter in Odessa ... Read more »

Deutschland im Wettbewerb: Subventionen schaden dem Standort

Bundeskanzler Olaf Scholz am 15. November 2023 im Bundestag Als Amerikas Präsident Donald Trump im Jahr 2017 mit Handelsschranken und Subventionen den Wirtschaftskrieg gegen China begann, schrien die Europäer auf ... Read more »

«Godfather of British Blues»: John Mayall wird 90

John Mayall hat Musikgeschichte geschrieben. Man nennt ihn den «Godfather of British Blues». Seit den 1960er Jahren hat John Mayall den Blues geprägt wie nur wenige andere britische Musiker. In ... Read more »

Bund und Bahn: Einigung auf günstigeres Deutschlandticket für Studenten

Mit dem vergünstigten Deutschlandticket will Bundesverkehrsminister Wissing eine junge Kundengruppe dauerhaft an den ÖPNV binden. Bei der Fahrkarte für den Nah- und Regionalverkehr vereinbaren Bund und Länder eine Lösung für ... Read more »

Die Ukraine soll der Nato beitreten - nach dem Krieg

Die Ukraine soll nach dem Krieg Nato-Mitglied werden. Die Ukraine wird – Reformen vorausgesetzt – nach dem Krieg Mitglied der Nato werden. Das hat der Generalsekretär des Militärbündnisses, Jens Stoltenberg, ... Read more »

Präsidentin droht Anklage wegen Tod von Demonstranten

Lima. In Peru wurde eine staatsrechtlichen Beschwerde gegen Präsidentin Dina Boluarte eingeleitet. Sie wird für den Tod von mehreren regierungskritischen Demonstranten verantwortlich gemacht. Was der Politikerin jetzt droht. Perus Präsidentin ... Read more »

Novartis will nach Sandoz-Abspaltung stärker wachsen

ARCHIV: Das Logo des Schweizer Arzneimittelherstellers Novartis im Werk des Unternehmens in der Nordschweizer Stadt Stein, Schweiz, 23. Oktober 2017. REUTERS/Arnd Wiegmann Zürich (Reuters) – Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will ... Read more »
Top List in the World