Mobile Geschütze für die Ukraine: KNDS präsentiert neue Radhaubitze

Der Krieg in der Ukraine treibt die Entwicklung im Waffenbau rapide voran. In Deutschland führt der Rüstungskonzern KNDS ein neuartiges Artilleriesystem vor, das im Feuerkampf schneller und beweglicher bleibt als herkömmliche Geschütze. Mehr als 50 der neuen Radhaubitzen rollen in die Ukraine.

mobile geschütze für die ukraine: knds präsentiert neue radhaubitze

Erste Bilder: Die Radhaubitze

Ungewöhnlicher Anblick östlich von Magdeburg: Abgeschirmt von der Öffentlichkeit beobachten Militärs, Fachleute und Wehrbeschaffungsexperten, wie sich auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow zwei rollende Ungetüme aus der Deckung wagen. Vor geladenen Gästen präsentierte der deutsche Hersteller KNDS (vormals: Krauss-Maffei Wegmann) dort zusammen mit dem US-Partner General Dynamics ein neuartiges Artillerie-Konzept, das auf den Schlachtfeldern der Zukunft enorme Vorteile verspricht.

Für die Vorführung "im scharfen Schuss", wie es im Militärjargon heißt, haben die Waffenbauer extra zwei Versionen in den Osten von Sachsen-Anhalt gebracht: Das vollautomatische "Artillerie-Geschütz-Modul" (AGM) - eine Art ferngesteuerter Geschützturm mit Zielrechner und Ladeautomat - kann auf Trägerfahrzeugen wie dem Radpanzer "Boxer" oder auch auf dem ähnlich ausgelegten "Piranha" von General Dynamics montiert werden.

Die beiden Artilleriesysteme namens "Boxer RCH 155" und "Piranha HMC AGM" sollen die Feuerkraft einer Panzerhaubitze mit der Geschwindigkeit eines Radpanzers vereinen. Selbst unter widrigen Bedingungen können sie Ziele in bis zu 54 Kilometer Entfernung bekämpfen.

Das voll geländegängige und gepanzerte Fahrzeug kommt mit nur zwei Mann Besatzung aus: Fahrer und Kommandant genügen, um das Geschütz ohne Vorbereitungszeit in eine andere Stellung zu verlegen, neue Ziele aufzufassen oder sich vor Gegenschlägen in Sicherheit zu bringen.

Anders als herkömmliche Artilleriegeschütze bleiben die neuen Radhaubitzen durchgehend feuerbereit. Selbst während der Fahrt kann der Kommandant gezielte Schüsse aus dem 155-Millimeter-Geschütz abfeuern.

Kampfpanzer-Premiere lockt Militärexperten an"Die Demonstration machte deutlich, dass das vollautomatische AGM eine neue Ära für die Artillerie einläuten kann", fasst Gerhard Heiming vom Fachmagazin "Europäische Sicherheit & Technik" seine Eindrücke aus Altengrabow zusammen: "Die Schussgabe kann ohne Vorbereitung, in jedem Winkel und sogar aus der Fahrt erfolgen."

"Die Demonstration machte deutlich, dass das vollautomatische AGM eine neue Ära für die Artillerie einläuten kann", fasst Gerhard Heiming vom Fachmagazin "Europäische Sicherheit & Technik" seine Eindrücke aus Altengrabow zusammen: "Die Schussgabe kann ohne Vorbereitung, in jedem Winkel und sogar aus der Fahrt erfolgen."

Ukrainer, Briten, Schweizer und die Bundeswehr

Im Einsatz bietet das überlebenswichtige Vorteile: Die Radhaubitzen können mit der weiterentwickelten Geschütztechnik aus der deutschen Panzerhaubitze 2000 nicht nur schneller schießen. Sie sind durch ihre Beweglichkeit auch deutlich weniger gefährdet.

Auf besonders gefährdeten Streckenabschnitten lässt sich die "Remote Controlled Howitzers" (RCH) im Ernstfall angeblich auch aus sicherer Entfernung bedienen. Zukünftig sei auch "autonomes Fahren und ferngesteuertes Wirken" möglich, verspricht KNDS.

Die beiden vorgestellten Versionen seien serienreif, heißt es. Der Radartilleriepanzer "Boxer RCH 155" befindet sich den Angaben zufolge bereits in der Produktion und könnte bald auch an der Front in der Ukraine auftauchen. Deutschland will den ukrainischen Streitkräften insgesamt 54 Radhaubitzen vom Typ "RCH 155" liefern - allerdings erst Anfang kommenden Jahres.

Daneben gibt es Überlegungen, die neuen Artilleriesysteme auch für westliche Streitkräfte anzuschaffen. Großbritannien zum Beispiel hat Interesse an 400 Radhaubitzen angemeldet. Die Bundeswehr könnte 160 hochmobile "Kanonen-Boxer" gebrauchen. Selbst die neutrale Schweiz will sich die fernsteuerbaren Mobil-Geschütze genauer ansehen.

Noch mehr aktuelle Nachrichten finden Sie auf ntv.de

OTHER NEWS

2 hrs ago

Bayern-Kandidat Palhinha: Klubs "wissen, wo ich sein möchte"

3 hrs ago

Russell zieht Fazit: 'Wir sind anscheinend schneller als Ferrari'

3 hrs ago

Schmerzhafter Realitätscheck für Hamilton: "Der Sieg ist jetzt weiter weg".

3 hrs ago

Antonio Rüdiger irritiert mit Aussage über Dänen

3 hrs ago

AfD-Parteitag: "Eine Alternative ist etwas anderes"

3 hrs ago

"Ich fing einfach an zu weinen": Dieses tragische Ereignis hat Jim Parsons dazu gebracht, "The Big Bang Theory" zu beenden

3 hrs ago

Parfum als Mückenschutz? Laut Studie hält dieser eine Duft die Biester tatsächlich fern

3 hrs ago

Achtung Autofahrer: Diese Straßen sind im Kreis Nordhausen gesperrt

3 hrs ago

Hagel und Gewitter: Tausende EM-Fans müssen früh nach Hause

3 hrs ago

Mückenfalle bauen: So kannst du die Plagegeister effektiv vertreiben

3 hrs ago

Lauterbach: Mit Cannabis-Anbauvereinigungen werden Dealer arbeitslos

3 hrs ago

AfD-Parteitag in Essen: Verletzte nach Zusammenstößen zwischen Polizei und AfD-Gegnern

3 hrs ago

KMH schwimmt im Unwetter, aber Kramer ist "mit allen Bauernweisheiten gewaschen"

3 hrs ago

Spanien: Tausende demonstrieren gegen gestiegene Mieten und den Einfluss des Tourismus

3 hrs ago

Deutschland im Glück - Himmel und Hölle – Die tragischen 238 Sekunden des Dänen Joachim Andersen

3 hrs ago

Dänen wüten nach EM-Aus

3 hrs ago

Viertelfinale! Deutschland gewinnt Regen- und VAR-Wahnsinn

3 hrs ago

John Neumeier verabschiedet sich vom Hamburger Ballett

3 hrs ago

FC im Talente-Rausch: Kölns Sportchef Keller muss bei Wirtz-Spruch schmunzeln – Stachel sitzt tief

3 hrs ago

Deutschland – Dänemark: Spiel nach Mega-Knall unterbrochen – Schiedsrichter bleibt keine Wahl

3 hrs ago

DFB-Team: Die DFB-Noten: Raum flankt wieder entscheidend - Schlotterbeck genial und vogelwild

3 hrs ago

Niedersachsen: Senem will noch einmal mit ihrem Neffen spielen – ein allerletztes Mal

3 hrs ago

Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist

3 hrs ago

Fußball-EM 2024: Reaktionen zum Viertelfinal-Einzug der Nationalmannschaft

3 hrs ago

Große Liebe oder doch nicht? 8 Fragen, die den Beziehungsstatus klären

3 hrs ago

Deutschland – Dänemark: Turnier-Aus? ER wird beim DFB-Sieg zum großen Verlierer

3 hrs ago

Sport fürs ganze Quartier: Am Schneckenhaus gibt’s einen einen neuen Outdoorplatz

3 hrs ago

Sternzeichen, die im Juli eine lebensverändernde Begegnung haben werden!

3 hrs ago

Nancy Faeser in der Kritik – CSU-Politiker fordert Rücktritt

4 hrs ago

Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen

4 hrs ago

Ärger bei PK - Plötzlich fordert Italiens Nationaltrainer die Personalien eines Reporters

4 hrs ago

DFB-Elf in der Einzelkritik: Ein "Neuer" verpasst nur haarscharf die Bestnote

4 hrs ago

Deutsche Bahn News heute: RB 40 / Ausfall RB 27075 / München Hbf (ab 23:28 Uhr) - München Ost (an 23:37 Uhr)

4 hrs ago

Jugend-Studie gibt zu denken – haben einige Medien ein völlig falsches Bild vermittelt?

4 hrs ago

Magic: The Gathering x Assassin‘s Creed – Coole Crossover-Reihe geht nach Fallout in die nächste Runde

4 hrs ago

"Auf Empfehlung von Zeidler": Ural wird Co-Trainer beim VfL

4 hrs ago

BVG: Berliner Bus völlig überfüllt – trotzdem gibt es nur Lob

4 hrs ago

EM 2024: Pressestimmen zu Deutschland gegen Dänemark

4 hrs ago

Fußball-EM 2024: Stimmen zum DFB-Sieg gegen Dänemark

4 hrs ago

Dänen-Trainer Hjulmand über VAR-Eingriffe: "Eine Schande"