Sonntagsfrage Bundestag vom 13.6.2024: Ampel-Koalition ohne Mehrheit in aktueller Wahlumfrage

sonntagsfrage bundestag vom 13.6.2024: ampel-koalition ohne mehrheit in aktueller wahlumfrage

Wenn heute Bundestagswahlen wären, wer würde gewählt werden?  ©Adobe Stock / Norbert

Aktuelle Wahlumfrage für Bundestag am 13.6.2024: CDU/CSU, AfD und SPD vorn

Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die CDU/CSU daraus als stärkste Kraft hervorgehen. Das geht aus einer Umfrage vom 13.6.2024 hervor. Nach den Zahlen der Demoskopen würde die Partei von 29 Prozent der Bevölkerung gewählt und läge damit 12 Prozentpunkte vor der AfD, die mit 17 Prozent zweitstärkste Partei würde. Auf Platz drei folgt in der Umfrage die SPD mit 15 Prozent, die Grünen kämen aktuell auf 13 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht wäre mit 8 Prozent im Parlament vertreten. Die FDP läge den aktuellen Prognosen zufolge bei 5 Prozent, würde also ebenfalls ins Parlament einziehen.

Teilweise führen Forschungsinstitute Wahlbefragungen auch ohne Auftrag aus, so wie in diesem Fall. Die Verbreitung der Ergebnisse soll dann der Werbung für das Institut dienen.

Lesen Sie außerdem:

・Südafrikas Präsident Ramaphosa für zweite Amtszeit bestätigt

・Bidens Geburtstagsgrüße an Trump: "von einem alten Typen zum anderen"

・Vergiftete Geburtstagsgrüße - diese Gratulanten wollen den Bundeskanzler-Rücktritt

・Medien: Hunter Biden im Waffen-Prozess schuldig gesprochen

・Esken: Scholz durch Schlappe bei Europawahl nicht beschädigt

Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Veränderung zur letzten Prognose

Verglichen mit der vorangegangenen Umfrage des Instituts vom 10. Mai 2024 gewinnt die CDU/CSU einen Prozentpunkt. In der letzten Umfrage hatte die Partei noch 28 Prozent erreicht. Die CDU/CSU hat ihre Position gegenüber der AfD damit deutlich verbessert. Diese verliert im gleichen Zeitraum einen Prozentpunkt. Die SPD schneidet einen Prozentpunkt schlechter ab als bei der Umfrage zuvor, die Grünen bleiben unverändert bei 13 Prozent.

Aktuelle Umfragewerte für den Bundestag und letzte Wahlergebnisse im Vergleich

Aktuell würden die Unionsparteien CDU und CSU zusammen deutlich besser abschneiden als bei der vergangenen Wahl im Jahr 2021. Mit 24,1 Prozent erzielten sie damals ein um 4,9 Prozentpunkte niedrigeres Ergebnis. Die SPD verlöre dagegen Stimmenanteile und käme nun auf 15 Prozent nach 25,7 Prozent bei der letzten Wahl. Das würde ein Minus von 10,7 Prozentpunkten bedeuten. Bündnis90/Die Grünen hatte bei der vergangenen Wahl 14,8 Prozent erreicht, müsste also 1,8 Prozentpunkte abgeben. Die FDP verlöre 6,5 Prozentpunkte.

Welche Koalitionen wären im Bundestag möglich?

Die aktuelle Ampelregierung in Berlin hätte demnach keine Mehrheit mehr. Die drei Parteien würden gemeinsam 33 Prozent der Stimmen und damit rund 38 Prozent der Sitze gewinnen.

Eine Koalition aus CDU, CSU und FDP, wie sie Deutschland lange Zeit regiert hat, käme aktuell auf 34 Prozent der Stimmen. Schätzt man die Zahl der Sitze grob, indem Parteien mit weniger als fünf Prozent herausgerechnet werden, käme diese Koalition auf 39 Prozent der Sitze, zu wenig für eine Koalition. Eine rot-grüne Koalition, die es im Bund zuletzt von 1998 bis 2005 gab, käme aktuell auf 28 Prozent der Stimmen und damit 32 Prozent der Sitze. Die vor allem aus der Merkel-Zeit bekannte Große Koalition aus den beiden Unionsparteien und der SPD würde 44 Prozent der Stimmen und rund 51 Prozent der Sitze bekommen.

Wie genau sind Wahlumfragen?

Einer Untersuchung des Portals dawum zufolge lagen die großen Meinungsforschungsinstitute mit ihren Schätzungen bei den verschiedenen Wahlen in den vergangenen Jahren im Durchschnitt rund einen bis 1,75 Prozentpunkte neben dem realen Ergebnis. Vor allem die Ergebnisse der Grünen wurden überschätzt, die der CDU dagegen unterschätzt. Etwas besser waren die Institute bei der Bayernwahl im Oktober 2023. Die meisten Wahlergebnisse wurden mit einer Abweichung von maximal 0,5 Prozentpunkten vorhergesagt. Lediglich bei den Grünen und den Freien Wählern war die Abweichung größer, wobei das Ergebnis der Grünen von den Instituten zu hoch, das der Freien Wähler zu niedrig geschätzt wurde.

Bis zur Wahl kann sich politische Stimmung aber noch deutlich verändern. Politische Ereignisse, aber auch wirtschaftliche Veränderungen, etwa bei der Konjunktur oder den Arbeitslosenzahlen, können die Prognosen schnell über den Haufen werfen. Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Wahl zum Bayerischen Landtag vom 8. Oktober 2023 und die jeweils letzte Prognose vor der Wahl von fünf ausgewählten Forschungsinstituten.

Das Institut Wahlkreisprognose gibt als einziges der hier aufgeführten in seiner Prognose auch halbe Prozent an, beispielsweise 37,5 Prozent. Daher sind hier die Daten mit einer Nachkommastelle aufgeführt. Die durchschnittliche Differenz zum Wahlergebnis wurde auf eine Nachkommastelle gerundet.

Dass es zu solchen Abweichungen kommt, hat vor allem zwei große Gründe. Einerseits ist es nicht leicht, eine Stichprobe zu ziehen, die von ihrer Zusammensetzung genau der Wahlbevölkerung entspricht. Während sich Angaben wie Alter, Geschlecht und Einkommen abfragen lassen, ist die Bereitschaft unterschiedlich groß, an Wahlumfragen teilzunehmen. Außerdem antworten Befragte in Umfragen nicht immer wahrheitsgemäß.

Wie viel Marktforscher verdienen lesen Sie in unserem Beitrag Was verdient ein Marktforscher netto?

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde basierend auf aktuellen Daten des Portals dawum automatisch erstellt. Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 16.06.2024, 08:22 Uhr. +++

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

OTHER NEWS

42 minutes ago

Julian Nagelsmann sieht seine Idee scheitern – Bundestrainer bleibt kaum eine andere Wahl

42 minutes ago

Hundert Personen werden im Bodensee vermisst

42 minutes ago

PS5 SSDs im Sale: Gönne deiner Playstation jetzt ein fettes Upgrade

42 minutes ago

„Bauernbund fürchtet sich vor intakter Natur“

42 minutes ago

Amazon hat keine Chance: Jeder will jetzt diese Serie mit Star-Besetzung sehen

42 minutes ago

ARD: Bastian Schweinsteiger beklaut Konkurrenz – trotz Ermahnung von Esther Sedlaczek

42 minutes ago

Disney+: Preiserhöhung erreicht jetzt auch Bestandskunden

42 minutes ago

Hähnchenbrust mit Champignons & Käse überbacken: Ofenglück für Genießer

51 minutes ago

Chef neuer Islamischen Partei: "Bin für Abschiebungen"

51 minutes ago

Dacia wird zwei komplett neue Modelle auf den Markt bringen

54 minutes ago

Archäologen machen faszinierenden Fund – „Es ist etwas ganz Besonderes“

54 minutes ago

Schwärzler in Mailand bereits in der Quali raus

54 minutes ago

Schuld der NFL? Rasen-Problematik in Frankfurt hält an

55 minutes ago

Wichtige Versorgungsroute - Ukraine droht der Verlust der „Straße des Lebens“ - mit fatalen Folgen

1 hour ago

Einsatz von Rüdiger im EM-Achtelfinale fraglich

1 hour ago

"Kein ruhiger Tag" – Klima-Kleber drohen jetzt ALLEN

1 hour ago

Unternehmen verschlägt es die Stimmung

1 hour ago

Netflix-Publikum zerreißt neuen Platz 1 der Charts: „Als würde man wieder Rambo schauen“

1 hour ago

AfD-Spitze strebt Austritt aus ID-Partei an

1 hour ago

Einigung bei Krätzig-Deal: Die Details zum Transfer

1 hour ago

Auf Leihbasis: Wanner wechselt nach Heidenheim

1 hour ago

Bundesliga: Mit dem VfB: Bayern macht wohl nächsten Deal perfekt

1 hour ago

Dušan Tadić Frau: Das ist die Frau des serbischen Nationalspielers

1 hour ago

Exotischer Wurzel-Tisch für knisternde Dates: Kiersper Gastronom verwirklicht Traum

1 hour ago

Lukas (34) wollte kurz wandern – dann verirrte er sich

1 hour ago

Urlaubs-Trupp reist nach Spanien: Die Gefahr lauert auf dem Campingplatz

1 hour ago

Fußball-EM: Wenigstens einer mit einer Frisur

1 hour ago

Nachtmodus: Apple Watch bekommt Night-Shift-Funktion – aber nur über Umwege

1 hour ago

Handy: Sofort besseres WLAN – simpler Trick klappt bei jedem Modell

1 hour ago

Streit mit "Paris Saint-Germain": Kylian Mbappé fordert astronomische Geldsumme zurück

1 hour ago

DFB-Erkenntnisse: Füllkrug muss in die Startelf!

1 hour ago

Wide-Leg-Hosen: Das sind die häufigsten Styling-Fehler

1 hour ago

Druck durch westliche Sanktionen wirkt - Bank of China setzt Zahlungsverkehr mit Russland aus

1 hour ago

"Vorbild Ungarn" – FPÖ-Chef Kickl tobt über Babler-Plan

1 hour ago

Leverkusen holt Kramer

1 hour ago

Extremhitze: Saudi-Arabien meldet insgesamt 1301 Tote bei Pilgerfahrt Hadsch

1 hour ago

Toxisches Schocksyndrom auf Rekordhoch – Was dahinter steckt

1 hour ago

EU droht Georgien mit Einfrieren des Beitrittsprozesses

1 hour ago

In Deutschland explodiert die Zahl der Insolvenzen

1 hour ago

Hugo Boss: Daniel Grieder will Produktion des Modeherstellers nach Europa zurückholen