EM 2024: Effenberg über DFB-Sieg gegen Schottland – "Das hatten sie auf keinen Fall erwartet"

DFB-Elf nach dem 5:1 gegen Schottland

Das hatten sie auf keinen Fall erwartet

em 2024: effenberg über dfb-sieg gegen schottland –

Berauschender Auftakt: Florian Wirtz (li.) feiert im Spiel gegen Schottland mit Teamkollege Joshua Kimmich. (Quelle: IMAGO/Jan Huebner/imago-images-bilder)

Berauschender Auftakt: Florian Wirtz (li.) feiert im Spiel gegen Schottland mit Teamkollege Joshua Kimmich. (Quelle: IMAGO/Jan Huebner/imago-images-bilder)

Das EM-Eröffnungsspiel wurde für die DFB-Elf zum Fußballfest. t-online-Kolumnist Stefan Effenberg erklärt, worauf Bundestrainer Julian Nagelsmann nun unbedingt achten muss – und was noch für Spannung sorgen könnte.

Ich habe schon vor Wochen gesagt: Das EM-Auftaktspiel gegen Schottland ist für uns optimal – und im Nachhinein hat sich das durch das 5:1 bewahrheitet. Zum Start direkt gegen Ungarn oder gegen die Schweiz zu spielen, wäre sicherlich weitaus unangenehmer für die deutsche Mannschaft geworden.

Jetzt haben sie aber fünf Tore und drei Punkte auf der Haben-Seite. Das tut gut. Wenn ich das Spiel vom Freitag in wenigen Worten zusammenfassen müsste, würde ich sagen: Tolles Ergebnis, gutes Spiel – aber auch ein extrem schwacher Gegner. Und ich muss es so sagen: Das war auch einer Fußball-Europameisterschaft nicht würdig.

Denn auch wenn die deutsche Mannschaft die absolute Kontrolle hatte, waren die Schotten einfach zu harmlos. Sie haben nichts von dem gezeigt, was sie angekündigt hatten und was sie eigentlich ausmacht: Zweikampfstärke, Robustheit – da war gar nichts. Denn aus dem Spiel heraus sind sie sowieso unterlegen. Wenn aber noch nicht einmal deine eigenen Stärken zutage kommen – dann wirst du vorgeführt.

Uns hat das natürlich voll in die Karten gespielt. Die DFB-Elf hat das einfach sehr gut gemacht, hat den Gegner laufen lassen, die Lücken immer wieder genutzt, das vertikale Spiel hat funktioniert – und fünf Stück zum Start können sich sehen lassen. Wenn du so ins Turnier startest, ist das immer wunderbar, das letzte Länderspiel mit fünf deutschen Toren ist dazu schon exakt zwei Jahre her gewesen (beim 5:2 im Test gegen Italien, Anm. d. Red.).

Mir hat besonders gut die Aufteilung im Mittelfeld gefallen: Toni Kroos in der Defensive, İlkay Gündoğan im letzten Drittel – das hat sehr gut geklappt. Ich konnte die Diskussion, die um Gündoğan geführt wurde, sowieso nie nachvollziehen. Er ist ein herausragender Spieler, erst bei Manchester City, jetzt beim FC Barcelona – und hat gestern auch endlich im deutschen Trikot gezeigt, was er für Fähigkeiten hat.

em 2024: effenberg über dfb-sieg gegen schottland –

Einer der Besten gegen Schottland: Ilkay Gündoğan. (Quelle: IMAGO/Ulrich Hufnagel/imago-images-bilder)

Einer der Besten gegen Schottland: Ilkay Gündoğan. (Quelle: IMAGO/Ulrich Hufnagel/imago-images-bilder)

Sehr gefreut hat mich auch, dass die drei Offensiven alle ihr Tor gemacht haben – das ist gut für das Gefühl, für das Selbstvertrauen. Erst Florian Wirtz, dann Jamal Musiala, dann Kai Havertz – und dann kommt auch noch Niclas Füllkrug rein und trifft direkt. Das ist enorm wichtig.

Ich glaube aber auch, dass die deutschen Spieler überrascht waren, dass sie überhaupt nicht gefordert wurden. Das hatten sie so auf keinen Fall erwartet. Vor dem Spiel hätte jeder ein 5:1 unterschrieben. Dass es ihnen aber letztlich dann so leicht gemacht wurde, das müssen alle erkennen. Aber das wird die Mannschaft tun, das wird auch Bundestrainer Julian Nagelsmann tun – und da wird ganz bestimmt DFB-Sportdirektor Rudi Völler mit seiner Erfahrung eine wichtige Rolle spielen. Er wird den Jungs sagen, wie man so ein Resultat einzuschätzen hat. Das ist ganz entscheidend. Kroos hat es schon am Freitagabend gesagt: Er wisse nicht, "ob man nach so einem Spiel schon im Flow ist". Und er hat Recht: Dieses 5:1 dürfen sie jetzt nicht zu hoch hängen. Das wäre ein großer Fehler.

Deutschland muss dieses Spiel stattdessen so schnell wie möglich abhaken, die Euphorie mitnehmen. Trainerteam und Spieler sollten sich jetzt nicht an großen Analysen versuchen – denn da gab es nicht viel. Dafür war der Qualitätsunterschied einfach zu extrem.

Jetzt warten in der Gruppe andere Gegner – nach dem Eindruck des Spiels zwischen Ungarn und der Schweiz am Sonntag sage ich aber: Die DFB-Elf sollte diese Aufgaben zwar mit Respekt angehen – aber keinesfalls Angst haben. Das 1:3 aus Sicht der Ungarn war völlig verdient – und könnte nun für Spannung sorgen.

Denn am Mittwoch gegen Deutschland dürfen sie sich keine weitere Niederlage erlauben. Das ist für die Ungarn jetzt schon ein K.-o.-Spiel. Wenn du nach zwei Partien null Punkte hast, dann reicht das nicht mal mehr für Platz drei in der Gruppe, um weiterzukommen. Da müssen sie sich enorm steigern. Gegen die Schweiz hat Ungarn zwar Ansätze gezeigt, aber das reicht bei einem großen Turnier nicht aus. Die erste Halbzeit war einfach schlecht – so schlecht, dass sich sogar ungarische Freunde bei mir gemeldet haben und sagten: So einen schwachen Auftritt ihrer Mannschaft hätten sie lange nicht mehr gesehen. Dem schließe ich mich an.

Ich erinnere an die letzten Turniere: Da waren sie immer extrem kompakt und diszipliniert, sowohl nach vorne als auch in der Defensive im Spiel gegen den Ball. Die deutsche Mannschaft muss nun zumindest damit rechnen, dass diese Härte, die sie eigentlich schon von den Schotten erwartet hatten, am Mittwoch mit voller Wucht kommt.

em 2024: effenberg über dfb-sieg gegen schottland –

Muss jetzt die Euphorie verwalten: Bundestrainer Julian Nagelsmann. (Quelle: IMAGO/Andrew Milligan/imago-images-bilder)

Muss jetzt die Euphorie verwalten: Bundestrainer Julian Nagelsmann. (Quelle: IMAGO/Andrew Milligan/imago-images-bilder)

Trotzdem: Auch beim Blick auf den Auftritt der Schweiz hat sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass wir die Vorrunde als Gruppensieger beenden und von Platz eins ins Achtelfinale gehen. Wir haben eine höhere Qualität, ein höheres Niveau, wir haben die Fans im Rücken. Da bin ich sehr, sehr guter Dinge.

Nagelsmann sollte nun vor dem nächsten Spiel auch nichts an seiner Aufstellung verändern, wenn es keine Verletzten gibt – warum auch? Er hat keinen Grund, irgendetwas umzustellen. In dieser Formation und mit diesem Personal hatte man auch im Vorfeld gespielt, und genau so sollte es auch weitergehen.

Worauf sich die Mannschaft mindestens zu Beginn jeder Partie verlassen kann, ist die Unterstützung der Fans. Gegen Schottland entstand durch den Spielverlauf fast ein kleiner kollektiver Rausch, der die DFB-Elf auch getragen hat. Jetzt liegt es an den Spielern, diesen Rückhalt so aufrechtzuerhalten. Dafür sind sie selbst verantwortlich.

Weitere interessante Artikel:

    OTHER NEWS

    1 hour ago

    TV-Kolumne zum Sommerinterview - Eine einzige und einfache Frage zeigt das riesige Problem von Olaf Scholz

    1 hour ago

    Fugen reinigen: Kaum jemand kennt den genialen Backpulver-Trick (kein Schrubben)

    1 hour ago

    Russland beschuldigt die USA der "mentalen Kriegsführung"

    1 hour ago

    Formel 1: Mercedes meldet sich zurück – für Verstappen könnte das alles ändern

    1 hour ago

    Eier: Dieses französische Käse-Omelett gehört zum Frühstück einfach dazu

    1 hour ago

    Containerschiff bei Huthi-Angriff im Roten Meer beschädigt

    1 hour ago

    Norwegischer Vulkan birgt Schlüssel zur Förderung von Elektroautos in Europa

    1 hour ago

    Braun, gelb oder grün – welcher Reifegrad einer Banane ist gesünder?

    1 hour ago

    Ruhrgebiet: Aldi wagt neues Angebot – Kunden ziehen eindeutiges Fazit

    1 hour ago

    Esken wirft Dobrindt bröckelnde Solidarität mit Ukrainern vor

    2 hrs ago

    Aryna Sabalenka und Ons Jabeur müssen Berlin Open verlassen

    2 hrs ago

    EM 2024: Nationalspieler ehrlich über DFB-Torhüter – "schwierig mit Manu"

    2 hrs ago

    Herzfrequenz im Schlaf und welche Werte normal sind

    2 hrs ago

    Wenn die Winkearme winken: Sollten reife Frauen sie zeigen?

    2 hrs ago

    Chondrosarkom : Warnzeichen, Auf Die Man Achten Sollte

    2 hrs ago

    Dieses Geschwisterkind ist laut Studie "das schwierigste"

    2 hrs ago

    Warum ein Glas Wasser am Morgen nicht immer gesund ist

    2 hrs ago

    Bürgergeld: SPD will neue harte Sanktion – Expertin: „Ist verfassungswidrig“

    2 hrs ago

    Missratene Masken-Beschaffung: Ist das Spahns Maut-Moment?

    2 hrs ago

    Fischstäbchen-Auflauf: einfaches Rezept für die ganze Familie

    2 hrs ago

    Ständig neue Forderungen: Warum das Bürgergeld plötzlich zerredet wird

    2 hrs ago

    Bericht: Nationalspieler Groß vor Wechsel zu Dortmund

    2 hrs ago

    Rammstein: Fans wollen Mängel an der Bühne beobachtet haben

    2 hrs ago

    Röntgenblick-Funktion auf dem Handy? Forscher entwickeln erstaunlichen Chip

    2 hrs ago

    Norris patzt bei Barcelona-Start: Verstappen schnappt Konkurrenz F1-Sieg eiskalt weg

    2 hrs ago

    Notfall: Boeing 777 musste nach dem Start umkehren

    2 hrs ago

    „Für Grüne gilt der Rechtsstaat nicht mehr“

    2 hrs ago

    Urlaub in Griechenland: Touristin darf nicht verreisen – ihren Fehler machen viele Reisende

    2 hrs ago

    Sperrung auf der A7: Kleine Staus und Autos auf Baustelle

    2 hrs ago

    Moskau gibt USA Mitschuld: Russland meldet fünf Tote und mehr als 100 Verletzte nach ukrainischem Angriff auf Krim

    2 hrs ago

    Was ist der Unterschied zwischen einem Krokodil und einem Alligator?

    2 hrs ago

    iPhone-Tipp für Einsteiger: Apples Blitz kann echt mehr, als ihr glaubt

    2 hrs ago

    Verstecktes Google-Maps-Feature: Was bedeutet die blaue Fläche?

    2 hrs ago

    Max Verstappen und sein Sieg im Schatten eines umstrittenen Comebacks

    2 hrs ago

    Eintracht Frankfurt ausgestochen: Nächster deutscher EM-Teilnehmer kurz vor Wechsel zum BVB

    2 hrs ago

    Neun Wochen Sommerferien: Ist die lange Dauer noch zeitgemäß?

    2 hrs ago

    Doctor Who: Empire of Death - Review zum Staffelfinale

    2 hrs ago

    Kündigung nach der Elternzeit: Ein Erfahrungsbericht

    2 hrs ago

    „Die Müllgebühren könnten bald drastisch steigen“

    2 hrs ago

    Sieben mögliche Gegner - Zwei Kracher drohen! Auf wen Deutschland im Achtelfinale treffen könnte