Merkel, Schröder, Fallschirmspringer und ein lockerer Dresscode : Diese Szenen bleiben vom Staatsakt im Gedächtnis

Ein Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: Das ist nicht nur protokollarisch und politisch hoch anspruchsvoll. Welche Bilder bleiben von der prominent besuchten Feier am Donnerstag?

merkel, schröder, fallschirmspringer und ein lockerer dresscode : diese szenen bleiben vom staatsakt im gedächtnis

Entspannte Begrüßung: die ehemaligen Kanzler Angela Merkel und Gerhard Schröder beim Staatsakt zu „75 Jahre Grundgesetz“ auf dem Forum zwischen Bundestag und Bundeskanzleramt.

Spannend sind bei einem Staatsakt nicht nur Reden und Beiträge, sondern natürlich auch das Schaulaufen zu Beginn. Die fünf Momente, die im Gedächtnis bleiben werden, beginnen daher mit dem Eintreffen der Gäste.

1. Gemurmel im Regierungsviertel: Merkel, Schröder und Habeck

Die Kanzlerin a.D. war an diesem Donnerstag der heimliche Star der Veranstaltung. Das Festgelände betrat sie ausgerechnet zusammen mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). In ihrer Mitte begleiteten die beiden die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. Nach dem Auftritt Merkels bei der Verabschiedung von Jürgen Trittin war das der nächste öffentlichkeitswirksame Grünen-Kontakt.

Was außerdem zu beobachten war: Schon am Vorabend hatte sich so mancher in der Hauptstadt beim Blick auf die Sitzordnung bei Gottesdienst und Staatsakt gefragt, wie wohl die Begegnung Merkels mit Ex-Kanzler Gerhard Schröder ausfallen würde. Beide ehemalige Kanzler saßen sowohl in der Kirche als auch vor dem Kanzleramt nicht direkt neben-, aber doch nah beieinander in derselben Reihe. Das entspricht dem Protokoll. Ein großes Wagnis war das offenbar nicht: Die Bilder zeigen zwei entspannte ehemalige Regierungschefs lachend im Gespräch miteinander.

2. Zu Unrecht verkannt: der Gottesdienst

Bei ARD und ZDF liefen am Donnerstagmorgen ein Quiz und eine Morgensendung. Dabei hätte es sich gelohnt, den Gottesdienst vor dem eigentlichen Staatsakt zu übertragen und zu zeigen, was die beiden großen Kirchen und Vertreter weiterer Religionen zum Thema 75 Jahre Grundgesetz beizutragen haben.

Am Gottesdienst in der Berliner St. Marienkirche nahmen nicht nur hochrangige Politiker teil. Die Kirchen schafften es, in einem kurzweiligen, emotionalen Programm mit starken Stimmen Stolz auf die deutsche Verfassung, Herausforderungen und Humor zu vermitteln.

Und wie bestenfalls in einer evangelischen Kirche zu erwarten, reichte die intellektuelle Bandbreite bis zum Böckenförde-Diktum, das der dortige Pfarrer, Alexander Arno Heck, zu Beginn thematisiert; dabei geht es um nichts weniger als Fragen nach dem Fundament der Verfassung, danach, worauf sich ein säkularer Staat heute gründet.

In Zeiten von Populismus und Demokratiefeindlichkeit eine nicht gerade triviale Frage, auf die mehrere junge Menschen überzeugende Antworten fanden. Sie berichteten von ihrem gesellschaftlichen Engagement und darüber, welche Rolle das Grundgesetz in ihrem Leben spielt.

3. Dresscode: Was ist beim Staatsakt erlaubt, was nicht?

Die Veranstaltung mag Staatsakt heißen, das Styling der Gäste lässt sich jedoch mindestens als vielfältig beschreiben. Von Jeans (auch bei Abgeordneten) und Basecap bis zum klassischen feinen Zwirn: Rein outfittechnisch kann niemand behaupten, dass die Veranstaltung (ungewöhnlich: unter freiem Himmel) allzu abgehoben war. Ist das ok für einen Anlass, der der deutschen Sprache immerhin eine Metapher geschenkt hat, die auf Übertriebenheit hinweist?

Wer darüber nachsann, wurde durch Olivia Jones, Deutschlands bekannteste Dragqueen, rasch eines Besseren belehrt: In einem Einspieler zitierte sie nachdrücklich Artikel Zwei der Grundrechte: „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“. Jones selbst trat im dramatischen schwarz-rot-goldenen Kleid auf, mit Kopfschmuck, der an die Freiheitsstatue erinnerte, und verlieh der seriösen Veranstaltung den nötigen Glamour. Bemerkenswert: Jones wagte, was die wenigsten an diesem Tag wagten – und legte fürs Foto den Arm um Angela Merkel, die ihrerseits immerhin nur anfänglich irritiert wirkte.

4. Der Bundespräsident

Wer Staatsakt sagt, muss auch Bundespräsident sagen. Herzstück des Staatsaktes war daher die Rede Frank-Walter Steinmeiers. Positiv: Die Anwesenden applaudierten vielfach, am Ende sogar stehend. Als Steinmeier über Gefahren für die Demokratie, Hass und Übergriffe sprach, konnten sich viele damit identifizieren.

Diese Verfassung gehört zum Besten, was Deutschland hervorgebracht hat.

Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident

Die Rede des Bundespräsidenten enthielt starke Sätze, wie: „Das Grundgesetz ist keine Bilanz, sondern ein Auftrag. Nicht Ziel, sondern Kompass. Unser Grundgesetz sagt nicht, was wir sind. Es zeigt uns, was wir sein können. Darin steckt eine Aufforderung für uns, für unsere Zukunft.“

Und über die Demokratie: „Schützen werden sie nicht andere, schützen müssen wir sie selbst.“ Oder: „Diese Verfassung gehört zum Besten, was Deutschland hervorgebracht hat.“ Emphase durch Lautstärke brauchte es dabei nicht.

5. Staatstragend und humorvoll – geht das?

Sicher, ein Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz muss staatstragend daherkommen. Bundespräsidentenrede, Nationalhymne mit den Berliner Philharmonikern, die höchsten Politiker im Staat – das alles steht auf der Obligatorisch-Liste. Optional sind Elemente wie der Flug dreier Fallschirmspringer zur Titelmelodie des James-Bond-Films Skyfall, die mit Bannern zu den Themen Deutschland, EU und Grundgesetz kurz vor der Veranstaltung die Blicke auf sich zogen.

Offiziell startete der Staatsakt mit Beethovens Fünfter – nach dem Fest für die Augen eines für die Ohren. Zitate aus dem Grundgesetz und Bürgerstimmen verliehen dem Ganzen die nötige Feierlichkeit und Nahbarkeit. Bei der musikalischen Reise von Katharina Thalbach, Andreja Schneider und Christoph Israel durch deutsche Schlagerjahrzehnte löste das Trio gleich dreimal rhythmisches Klatschen unter den anwesenden Spitzenpolitikern aus. Publikum: erreicht.

Mit dem leicht melancholischen „Guten Tag, liebes Glück“, gesungen von Max Raabe, endete der Staatsakt zusammen mit der Nationalhymne auf einer Note, die Stolz, Festlichkeit und unsichere Zeiten präzise zusammenfasste.

Seriös, aber nicht bierernst kam dieser Staatsakt daher. Gut so.

OTHER NEWS

1 hour ago

Spotify: "Links Rechts" von Snollebollekes erobert das Internet!

1 hour ago

"Möchte mich in England beweisen": Da Silva Moreira verlässt St. Pauli

1 hour ago

Markus Lanz wird Opfer von Betrügern – „Ungemein frustrierend“

2 hrs ago

Schweringer Firma Frerk begegnet Klimawandel mit neuer Technologie

2 hrs ago

EM 2024: Gelbe Karten entscheiden – DFB-Elf trifft im Achtelfinale auf Dänemark

2 hrs ago

Kaufland-Filiale in der Nähe: Markt mit Maps finden

2 hrs ago

Viktor Orbán kritisiert EU-Beitrittsprozess für Ukraine

2 hrs ago

Die Rückkehr der Staus – in diesen Städten leiden Autofahrer am meisten

2 hrs ago

Schnäppchenalarm: Dieses 4 Euro Gesichtspeeling von Rossmann begeistert Beauty-Fans

2 hrs ago

RTL ändert TV-Programm – zahlreiche Sendungen entfallen

2 hrs ago

Deutscher Heimvorteil dahin? World Cup of Darts im Zeichen der Fußball-EM

2 hrs ago

Neues Video aus dem Ukraine-Krieg: Werden Russen-Soldaten im "Bestrafungskeller" festgehalten?

2 hrs ago

KKR übernimmt Wacken

2 hrs ago

Kaufen Sie Rivian-Aktien mit 50 % Rendite hier: Guggenheim-Analyst

2 hrs ago

Gericht: Arbeitgeber dürfen unter Umstanden Ältere diskriminieren

2 hrs ago

Juden- und israelfeindlichen Taten : 747 Antisemitismus-Verfahren bei der Berliner Staatsanwaltschaft

2 hrs ago

EM 2024: Frankreich und Holland düpiert! Österreich schnappt sich sensationellen Gruppensieg

2 hrs ago

Deutschlands Achtelfinalgegner heißt Dänemark - England enttäuscht

2 hrs ago

Süße Gerüchte um Barbara Beckers Sohn Elias

2 hrs ago

Dänemark wird DFB-Gegner: TV-Experten haben klare Meinung

2 hrs ago

US-Amerikaner läuft an deutscher Lidl-Filiale vorbei – und fällt aus allen Wolken

2 hrs ago

„Das ist alles so zum kotzen“: Fans gehen nach Foto-Aktion auf Influencer-Freundin von Tennis-Star los

2 hrs ago

Nach jahrelangem Versteckspiel: Bill & Tom Kaulitz zeigen erstmals ihre Mutter!

2 hrs ago

Nach 27 Jahren: Diesen Messenger kennt jeder – jetzt ist Schluss

2 hrs ago

Es ist raus: „Let’s Dance“-Star Ekaterina Leonova wird Jury-Mitglied

2 hrs ago

Norderney: Getränkepreise bringen Insel-Fans auf – „Wirklich frech“

2 hrs ago

Peinliches Wut-Video: TV-Koch greift Esther Sedlaczek an: „Keine Ahnung und siehst auch nicht gut aus“

2 hrs ago

Enovix-Batterien zur Stromversorgung von Mixed-Reality-Headsets

2 hrs ago

Kühne+Nagel: CEO Stefan Paul erwartet Wiederbelebung des Logistikmarktes

2 hrs ago

10 Typen von Single-Frauen – erkennst du dich wieder?

2 hrs ago

„Weiß, was es braucht“: FC hat neuen Talente-Coach – darum fiel die Wahl auf Bigalke

2 hrs ago

Überzogene Nachspielzeit?: Kroatiens Trainer wütet nach EM-Drama über Schiedsrichter

2 hrs ago

Deutschlands Achtelfinal-Gegner steht fest

2 hrs ago

Volkswagen will Milliarden in E-Auto-Firma Rivian stecken

2 hrs ago

Spektakel gegen Niederlande: Österreich gewinnt sensationell die "Hammergruppe"

2 hrs ago

EM 2024: Deutschland vs. Dänemark, Übertragung DFB-Team: EM Achtelfinale im Free-TV, Livestream und Liveticker

2 hrs ago

Wie Hoch Ist Der Kaliumgehalt In Kirschen? Eine Bewertung Durch Ernährungsexperten

2 hrs ago

Die 5-3-1-Regel: Eine introvertierte Sozialwissenschaftlerin verrät, wie sie ihre sozialen Kontakte pflegt

2 hrs ago

Katastrophen-Noten: Bei England schrillen die Alarmglocken

2 hrs ago

Targobank: Neue Betrugsmasche im Umlauf – alle Kunden betroffen!