McKinsey: Millionen Arbeitnehmer müssen sich neue Jobs suchen

mckinsey: millionen arbeitnehmer müssen sich neue jobs suchen

McKinsey: Millionen Arbeitnehmer müssen sich neue Jobs suchen

McKinsey: Millionen Arbeitnehmer müssen sich neue Jobs suchen

Dass künstliche Intelligenz (KI) manche Berufe und Tätigkeiten menschlicher Akteure überflüssig macht, weil sie automatisiert oder mit anderen Jobs zusammengefasst werden können, ist längst bekannt. Die vom McKinsey Global Institute (MGI) nun präsentierte Größenordnung erstaunt aber dann doch: Bei einer schnellen Einführung von Systemen mit künstlicher Intelligenz in den Unternehmen müssen sich in Deutschland viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf gravierende berufliche Veränderungen einstellen, heißt es in einer neuen Studie des MGI. Danach wären bis zum Jahr 2030 in Deutschland bis zu drei Millionen Jobs von einer Veränderung betroffen, das entspricht 7% der Gesamtbeschäftigung. Um die Menschen auf neue Aufgaben vorzubereiten, fordern die Studienautoren daher eine Beschleunigung der Weiterbildungsanstrengungen auf allen Ebenen.

Die von McKinsey vorgestellten Projektionen gehen von einer beschleunigten Einführung der KI-Systeme in den USA und in Europa aus. Diese könne bis 2030 zur Automatisierung von fast einem Drittel der Arbeitsstunden führen. Bis 2035 könnte diese Zahl in der EU sogar auf 45% steigen. Den Berechnungen zufolge könnten bis 2030 in Europa und den Vereinigten Staaten jeweils fast zwölf Millionen Jobwechsel notwendig sein. In Europa entspreche das 6,5% der aktuellen Arbeitsplätze.

Überlagerung der Transformationen

Diese KI-Transformation steht natürlich nicht für sich alleine, sondern es laufen parallel weitere Veränderungen, welche die Arbeitswelt durcheinanderwirbeln: Die Automatisierung durch Roboter etwa beschleunigt sich noch weiter im Zuge immer besserer Algorithmen, und der Wechsel hin zu klimaneutraler nachhaltiger Produktion krempelt ebenfalls ganze Branchen um. Es entstehen zwar auch neue Jobs, etwa im Bereich erneuerbarer Energien, aber viele alten im fossilen Sektor fallen weg. Die dort beschäftigten Menschen müssen sich neue Tätigkeiten suchen.

Die Studien-Autorinnen und -Autoren sehen obendrein die Gefahr, dass sich der Arbeitsmarkt dramatisch auseinanderentwickelt. Einerseits könnten hoch qualifizierte und überdurchschnittlich bezahlte Arbeitsplätze kaum besetzt werden. Andererseits bestehe die Gefahr eines Überangebots an Arbeitskräften im Niedriglohnsektor. So könnte in Europa der Anteil hoch bezahlter Berufe um 1,8 Prozentpunkte steigen, während der Anteil niedrig bezahlter Berufe um 1,4 Prozentpunkte sinken könnte.

Büro-Jobs besonders betroffen

Die stärksten Veränderungen sehen die McKinsey-Forscher auf Büro-Jobs in den Verwaltungsbereichen der Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zukommen. Mehr als jeder zweite durch die KI verursachte Jobwechsel (54%) in Deutschland falle in diesen Bereich. Deutschland sei neben Italien besonders betroffen, da die Bürohilfstätigkeiten einen hohen Anteil an der Gesamtbeschäftigung ausmachten. Mit 17% folge der Bereich Kundenservice und Vertrieb, Tätigkeiten in der Produktion seien zu 16% betroffen.

Potenziell davon erfasste Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich am besten durch Schulungen und andere Qualifikationsmaßnahmen davor schützen, von der KI aufs berufliche Abstellgleis geschoben zu werden. Laut der Studie wird nämlich die Nachfrage nach technischen Kompetenzen stark zulegen, allein in Europa um 25%. Aber auch soziale und emotionale Kompetenzen würden stärker gefragt (plus 12%). Die Studienautoren sprechen auch von „kritischen Denkern“ und „Problemlösern“, die gesucht werden. Sie müssen in der Lage sein, die KI-Ergebnisse zu kontrollieren und zu begleiten. Außerdem braucht man sie, um die „Intelligenz“ mit Aufgaben zu füttern. Rund um die sogenannten „Prompt-Ingenieure“ dürften sich insofern weitere Tätigkeiten herausbilden, die bislang noch nicht bekannt sind, wie viele Wissenschaftler erwarten.

Zwar klagt vor allem die deutsche Wirtschaft über Fachkräftemangel, und manche Unternehmen haben angesichts des KI-Wandels die Hoffnung, diesen dadurch ausgleichen zu können. Die Neuorientierung vieler Menschen, die durch KI und Klimatransformation ihren Job verlieren, ist aber kein Selbstläufer. Sondern muss vom Staat und von den Unternehmen aktiv begleitet werden, weil schlicht die nötigen Fähigkeiten fehlen – und auch, um zu verhindern, dass die ausgebildeten Kräfte sich wie in den 70er und 80er Jahren in den Vorruhestand vom Arbeitsmarkt verabschieden.

Produktivität steigt

Die volkswirtschaftlichen Folgen sehen die McKinsey-Forscher unter diesen Rahmenbedingungen positiv: Durch eine beschleunigte Einführung von KI und eine effektive Weiterqualifizierung von Arbeitnehmern in der europäischen Wirtschaft könne die jährliche Produktivitätswachstumsrate in Europa bis 2030 auf 3% gesteigert werden. Allerdings gibt es auch andere Studien, die eine viel geringere Produktivitätssteigerung zugrundelegen.

Die Studie des McKinsey Global Institute (MGI) untersuchte die wichtigsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen bis 2030 in den USA und zehn europäischen Ländern, neben Deutschland auch Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Großbritannien, Schweden, Italien, Dänemark, der Tschechischen Republik und Polen. Weiterhin wurden mehr als 1100 Vorstände von Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA befragt.

OTHER NEWS

46 minutes ago

Wide-Leg-Hosen: Das sind die häufigsten Styling-Fehler

46 minutes ago

Druck durch westliche Sanktionen wirkt - Bank of China setzt Zahlungsverkehr mit Russland aus

46 minutes ago

"Vorbild Ungarn" – FPÖ-Chef Kickl tobt über Babler-Plan

46 minutes ago

Leverkusen holt Kramer

46 minutes ago

Extremhitze: Saudi-Arabien meldet insgesamt 1301 Tote bei Pilgerfahrt Hadsch

52 minutes ago

Toxisches Schocksyndrom auf Rekordhoch – Was dahinter steckt

52 minutes ago

EU droht Georgien mit Einfrieren des Beitrittsprozesses

52 minutes ago

In Deutschland explodiert die Zahl der Insolvenzen

52 minutes ago

Hugo Boss: Daniel Grieder will Produktion des Modeherstellers nach Europa zurückholen

52 minutes ago

Flottentanker für Deutsche Marine in Rostock ausgedockt

52 minutes ago

METAL HAMMER präsentiert: Pantera

52 minutes ago

Georgien gegen Portugal: So kommen die Georgier noch ins Achtelfinale

52 minutes ago

Ist Red Bull nicht mehr von Ricciardo überzeugt? 'Wir müssen nichts überstürzen'

52 minutes ago

Nach Tah-Aus! Fehlt auch Rüdiger im Achtelfinale?

55 minutes ago

EM 2024: England, Slowenien, Dänemark oder Serbien – die Szenarien für Deutschlands Achtelfinalgegner

55 minutes ago

Siemens Energy: Saudischer Auftrag über 1,4 Milliarden Euro

55 minutes ago

„Wer ist der größte Feind – Kickl oder Gewessler?“

55 minutes ago

Steuern bei 1200 Euro Rente: So viel müssen Rentner abgeben

55 minutes ago

Woche bringt Sommerwetter mit Temperaturen um die 30 Grad

55 minutes ago

Covestro Aktie mit Kursrally: Adnoc aus Abu Dhabi bietet knapp zwölf Milliarden Euro für Bayer-Abspaltung

55 minutes ago

Italien hat "einen Kulturminister, der keine Ahnung von Geschichte hat"

1 hour ago

Unwetter am Gardasee: Touristen müssen Urlaub abbrechen

1 hour ago

NVIDIA-Aktie verliert: CEO Jensen Huang verkauft NVIDIA-Aktien im Millionenwert

1 hour ago

Warum fragt niemand nach den Millionen?

1 hour ago

Bürgergeld-Empfänger ruft verbittert in ARD-Sendung an: „Kriege jetzt die Quittung“

1 hour ago

Huawei geht aufs Ganze: Nächste Smartphone-Überraschung steht an

1 hour ago

Neue Enthüllung: Rückt Micks F1-Comeback näher?

1 hour ago

Zoff bei Ferrari: Bereut Hamilton seinen Wechsel?

1 hour ago

Mehrere SPD-Flügel begehren gegen Ampel-Plan auf

1 hour ago

Saudiarabien zählt 1301 Hitzetote bei Hadsch

1 hour ago

Nico Williams: EM-Entdeckung mit bewegender Familiengeschichte

1 hour ago

Figur und Alter egal: Diese 10 SOS-Sommerkleider stehen jeder Frau

1 hour ago

Große Pläne mit dem Stealth-Fighter: Die Türkei gibt weiter Gas bei Kaan

1 hour ago

Kuss der Erleichterung: Hier schmust Julian Nagelsmann seine Freundin Lena

1 hour ago

Sommer-Must-have: Dieses Jerseykleid von Tchibo wäre Hermine Grangers Lieblings-Teil

1 hour ago

Siemens Energy liefert Gasturbinen nach Saudi-Arabien

1 hour ago

GZSZ: Moritz am Rande der Verzweiflung – seine Zukunft steht plötzlich auf dem Spiel

1 hour ago

Rapid verpflichtet Linksverteidiger Böckle

1 hour ago

Höckes Verteidiger beantragen Einstellung des Prozesses

1 hour ago

Formel 1: Zoff bei Ferrari: Bereut Hamilton seinen Wechsel?