McKinsey: Millionen Arbeitnehmer müssen sich neue Jobs suchen

mckinsey: millionen arbeitnehmer müssen sich neue jobs suchen

McKinsey: Millionen Arbeitnehmer müssen sich neue Jobs suchen

McKinsey: Millionen Arbeitnehmer müssen sich neue Jobs suchen

Dass künstliche Intelligenz (KI) manche Berufe und Tätigkeiten menschlicher Akteure überflüssig macht, weil sie automatisiert oder mit anderen Jobs zusammengefasst werden können, ist längst bekannt. Die vom McKinsey Global Institute (MGI) nun präsentierte Größenordnung erstaunt aber dann doch: Bei einer schnellen Einführung von Systemen mit künstlicher Intelligenz in den Unternehmen müssen sich in Deutschland viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf gravierende berufliche Veränderungen einstellen, heißt es in einer neuen Studie des MGI. Danach wären bis zum Jahr 2030 in Deutschland bis zu drei Millionen Jobs von einer Veränderung betroffen, das entspricht 7% der Gesamtbeschäftigung. Um die Menschen auf neue Aufgaben vorzubereiten, fordern die Studienautoren daher eine Beschleunigung der Weiterbildungsanstrengungen auf allen Ebenen.

Die von McKinsey vorgestellten Projektionen gehen von einer beschleunigten Einführung der KI-Systeme in den USA und in Europa aus. Diese könne bis 2030 zur Automatisierung von fast einem Drittel der Arbeitsstunden führen. Bis 2035 könnte diese Zahl in der EU sogar auf 45% steigen. Den Berechnungen zufolge könnten bis 2030 in Europa und den Vereinigten Staaten jeweils fast zwölf Millionen Jobwechsel notwendig sein. In Europa entspreche das 6,5% der aktuellen Arbeitsplätze.

Überlagerung der Transformationen

Diese KI-Transformation steht natürlich nicht für sich alleine, sondern es laufen parallel weitere Veränderungen, welche die Arbeitswelt durcheinanderwirbeln: Die Automatisierung durch Roboter etwa beschleunigt sich noch weiter im Zuge immer besserer Algorithmen, und der Wechsel hin zu klimaneutraler nachhaltiger Produktion krempelt ebenfalls ganze Branchen um. Es entstehen zwar auch neue Jobs, etwa im Bereich erneuerbarer Energien, aber viele alten im fossilen Sektor fallen weg. Die dort beschäftigten Menschen müssen sich neue Tätigkeiten suchen.

Die Studien-Autorinnen und -Autoren sehen obendrein die Gefahr, dass sich der Arbeitsmarkt dramatisch auseinanderentwickelt. Einerseits könnten hoch qualifizierte und überdurchschnittlich bezahlte Arbeitsplätze kaum besetzt werden. Andererseits bestehe die Gefahr eines Überangebots an Arbeitskräften im Niedriglohnsektor. So könnte in Europa der Anteil hoch bezahlter Berufe um 1,8 Prozentpunkte steigen, während der Anteil niedrig bezahlter Berufe um 1,4 Prozentpunkte sinken könnte.

Büro-Jobs besonders betroffen

Die stärksten Veränderungen sehen die McKinsey-Forscher auf Büro-Jobs in den Verwaltungsbereichen der Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zukommen. Mehr als jeder zweite durch die KI verursachte Jobwechsel (54%) in Deutschland falle in diesen Bereich. Deutschland sei neben Italien besonders betroffen, da die Bürohilfstätigkeiten einen hohen Anteil an der Gesamtbeschäftigung ausmachten. Mit 17% folge der Bereich Kundenservice und Vertrieb, Tätigkeiten in der Produktion seien zu 16% betroffen.

Potenziell davon erfasste Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich am besten durch Schulungen und andere Qualifikationsmaßnahmen davor schützen, von der KI aufs berufliche Abstellgleis geschoben zu werden. Laut der Studie wird nämlich die Nachfrage nach technischen Kompetenzen stark zulegen, allein in Europa um 25%. Aber auch soziale und emotionale Kompetenzen würden stärker gefragt (plus 12%). Die Studienautoren sprechen auch von „kritischen Denkern“ und „Problemlösern“, die gesucht werden. Sie müssen in der Lage sein, die KI-Ergebnisse zu kontrollieren und zu begleiten. Außerdem braucht man sie, um die „Intelligenz“ mit Aufgaben zu füttern. Rund um die sogenannten „Prompt-Ingenieure“ dürften sich insofern weitere Tätigkeiten herausbilden, die bislang noch nicht bekannt sind, wie viele Wissenschaftler erwarten.

Zwar klagt vor allem die deutsche Wirtschaft über Fachkräftemangel, und manche Unternehmen haben angesichts des KI-Wandels die Hoffnung, diesen dadurch ausgleichen zu können. Die Neuorientierung vieler Menschen, die durch KI und Klimatransformation ihren Job verlieren, ist aber kein Selbstläufer. Sondern muss vom Staat und von den Unternehmen aktiv begleitet werden, weil schlicht die nötigen Fähigkeiten fehlen – und auch, um zu verhindern, dass die ausgebildeten Kräfte sich wie in den 70er und 80er Jahren in den Vorruhestand vom Arbeitsmarkt verabschieden.

Produktivität steigt

Die volkswirtschaftlichen Folgen sehen die McKinsey-Forscher unter diesen Rahmenbedingungen positiv: Durch eine beschleunigte Einführung von KI und eine effektive Weiterqualifizierung von Arbeitnehmern in der europäischen Wirtschaft könne die jährliche Produktivitätswachstumsrate in Europa bis 2030 auf 3% gesteigert werden. Allerdings gibt es auch andere Studien, die eine viel geringere Produktivitätssteigerung zugrundelegen.

Die Studie des McKinsey Global Institute (MGI) untersuchte die wichtigsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen bis 2030 in den USA und zehn europäischen Ländern, neben Deutschland auch Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Großbritannien, Schweden, Italien, Dänemark, der Tschechischen Republik und Polen. Weiterhin wurden mehr als 1100 Vorstände von Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA befragt.

OTHER NEWS

1 hour ago

Rekordsumme! Aufstiegscoach wechselt zu Brighton

1 hour ago

Stefan Mross: Wegen SWR-Streik – “Sie werden ‘Immer wieder sonntags’ mal anders sehen!”

1 hour ago

EM 2024: ARD und ZDF zeigen Spiel der Niederlande nicht

1 hour ago

Die Drachen sind zurück: „Alle hatten Gänsehaut!“

1 hour ago

„Wusiala“ zaubert: Deutschland feiert Jungstar-Duo

1 hour ago

Shakira: »Ich mag Männer. Das ist das Problem.«

1 hour ago

Warum die Gen Z Angst vor Speisekarten hat

1 hour ago

Damals noch Handball-Profi: So sah Alexander Bommes früher aus

1 hour ago

Sabrina Carpenter – wer ist die Frau, die plötzlich alle lieben?

1 hour ago

Samsung springt auf den Backside-Powerdelivery-Zug auf

1 hour ago

Diese Mega-Stars sollten „Edward mit den Scherenhänden“ sein

1 hour ago

Zweiter Tag des Ukraine-Gipfels Der Frieden ist noch in weiter Ferne

1 hour ago

Bundesliga: Hummels-Ärger "Bestätigung für Nagelsmann" - Zweifel an Version zu Terzic

1 hour ago

Campingplatz-Tipp im Bayerischen Wald: Camping Resort Bodenmais

1 hour ago

USA bereiten sich auf Hitzewelle mit Temperaturrekorden vor

1 hour ago

24h Le Mans 2024: Letztes Renndrittel nach stundenlangen Safety-Car-Phasen

1 hour ago

AfD-Wählerin aus Berlin-Marzahn: Stimme war Schrei nach Veränderung, ich will sie nicht an der Macht sehen

2 hrs ago

Pentz hat mit Frankreich noch eine Rechnung offen

2 hrs ago

Hacker für Wahlarztverbot für Wiener Spitalsärzte, Ärztekammer empört

2 hrs ago

Gerald Grosz führt Bestseller-Liste auf Amazon an

2 hrs ago

In Hannover - Rund 1000 Menschen auf anfangs verbotener propalästinensischer Demo

2 hrs ago

Dieser Schauprozess entlarvt Chinas Justiz

2 hrs ago

Doppelt mutiert: Gefährliche Grippe-Variante auf dem Vormarsch – besonders Europa betroffen

2 hrs ago

„Es ging so schnell“ - Emma verfolgt ihr gestohlenes iPhone und ist überrascht, wo es auftaucht

2 hrs ago

"Schlecht für uns": Stojkovic schwärmt von Bellingham

2 hrs ago

Trotz Rekord - Squadra Azzurra zaubert in Dortmund

2 hrs ago

TV-Tipp: Epische Abenteuer- & Historien-Action mit Mel Gibson – und das werbefrei!

2 hrs ago

Darum sollten Sie immer eine Zitrone neben Ihr Bett legen

2 hrs ago

Spider-Man-Reihenfolge: Die ultimative Übersicht aller Filme

2 hrs ago

Xiaomi Poco F6 (Pro) kaufen: Das hat das neue Smartphone zum günstigen Preis drauf!

2 hrs ago

Rätsel der Woche: Wie groß ist der Winkel?

2 hrs ago

"Der Winzerkönig": Die Kultserie mit Harald Krassnitzer kehrt zurück

2 hrs ago

Jadon Sancho: Transfer-Poker wird heiß! BVB schaut ganz genau hin

2 hrs ago

Trooping the Colour 2024: Wer wird heute auf dem Balkon des Buckingham-Palasts stehen?

2 hrs ago

„Skandal-Ferrari“ von Schumacher für Berger

2 hrs ago

Rosenheim Cops: Sarah Thonig über neue Folgen und ihr Jubiläum

2 hrs ago

Nahostkonflikt: Israel kündigt tägliche »taktische Pause« im Süden des Gazastreifens an

2 hrs ago

Auswandern als Rentner: In dieses Land zieht es die meisten Deutschen

2 hrs ago

Erdkern dreht sich langsamer als zuvor – Neue Studie

2 hrs ago

Nach 18 Jahren: Alex Bommes ergrätscht Weltmeister-Entschuldigung für das zerstörte Sommermärchen 2006