Ganz schön kreative Idee: Frau verkauft Putzschwamm für satte 280 Euro

ganz schön kreative idee: frau verkauft putzschwamm für satte 280 euro

Eine Frau verkauft Putzschwämme für 280 Euro (Symbolbild).

Noch eben das Geschirr abwaschen oder die Oberflächen reinigen. Wie der Name bereits verrät, sind Putzschwämme zum Putzen da. Doch eine Dame aus Wien sieht das ganz anders.

Die Welt der Kunst kennt schließlich keine Grenzen. Bei manchen Kunstwerken liegt ihr wahrer Wert häufig auch im Auge des Betrachters oder der Betrachterin. Eine österreichische Künstlerin hat genau das bewiesen, indem sie scheinbar alltägliche Putzschwämme in Kunstwerke von unschätzbarem Wert verwandelt hat.

Künstlerin verwandelt Putzschwämme in vermeintlich kostbare Kunstwerke

In einem Gespräch mit „heute.at“ teilte die Wienerin ihre Perspektive auf ihre Kunst und die Gründe hinter den vermeintlich hohen Preisen ihrer Werke.

„Ich möchte mit meiner Kunst das alltägliche und soziale Umfeld widerspiegeln. Es kann auch einen politischen Hintergrund geben, meine Kunst spiegelt auch mein eigenes Leben wider“, erklärt Künstlerin Armina Hatic.

Als freischaffende Künstlerin ist sie erst seit 2019 tätig. Der Ursprung ihrer Kunstwerke: regelmäßige Besuche auf Flohmärkten. Von den dort zum Verkauf stehenden Putzschwämmen lasse sich Armina für ihre Kunst inspirieren.

Dabei ist eines für die Künstlerin jedoch besonders entscheidend: eine persönliche Bindung zu den Materialien herzustellen, woraus sie ihre Kunstwerke entwickelt. Was die Putzschwämme betrifft, verkauft Armina ihre Werke für einen beachtlichen Preis: satte 280 Euro kostet ein Putzschwamm-Kunstwerk.

Auch interessant: Kunst-Schau in Köln bricht alle Rekorde – Stars mit eigener Theorie zu Banksy

Mit einem Augenzwinkern erklärte sie: „Es gibt ja diese Aussage ‚Schwamm drüber‘. In diesem Sinne habe ich während der Corona-Zeit meinen ersten Schwamm entworfen.“ Auch auf Instagram teilt die Künstlerin Schnappschüsse ihrer Kunst, darunter auch die Putzschwämme.

Hier ein Instagram-Beitrag von Armina Hatic von einem ihrer Putzschwamm-Kunstwerke:

Die Künstlerin hat sogar eine ganze Serie von Kunstwerken aus Putzschwämmen geschaffen, die gesellschaftliche Themen wie Burnout, den perfekten Körper oder Religion behandeln.

„Ich könnte pro Schwamm auch sagen, dass er 2000 Euro kostet“, gestand sie, „aber es ist mir wichtig, dass meine Kunst für alle Menschen erschwinglich bleibt.“

Trotz des Erfolgs ihrer Werke produziert Armina diese nicht in Massen. Laut eigenen Angaben besitzt sie nur noch acht Stück, von denen bereits drei verkauft wurden. Auf die Frage, ob sie von ihrer Kunst leben könne, antwortete die Künstlerin indirekt, dass die Kunst sie erfülle und sie sich dadurch ausdrücken könne, was ihr wiederum ein Leben ermögliche.

OTHER NEWS

1 hour ago

Pentz hat mit Frankreich noch eine Rechnung offen

1 hour ago

Hacker für Wahlarztverbot für Wiener Spitalsärzte, Ärztekammer empört

1 hour ago

Gerald Grosz führt Bestseller-Liste auf Amazon an

1 hour ago

In Hannover - Rund 1000 Menschen auf anfangs verbotener propalästinensischer Demo

1 hour ago

Dieser Schauprozess entlarvt Chinas Justiz

1 hour ago

Doppelt mutiert: Gefährliche Grippe-Variante auf dem Vormarsch – besonders Europa betroffen

1 hour ago

„Es ging so schnell“ - Emma verfolgt ihr gestohlenes iPhone und ist überrascht, wo es auftaucht

1 hour ago

"Schlecht für uns": Stojkovic schwärmt von Bellingham

1 hour ago

Trotz Rekord - Squadra Azzurra zaubert in Dortmund

1 hour ago

TV-Tipp: Epische Abenteuer- & Historien-Action mit Mel Gibson – und das werbefrei!

1 hour ago

Darum sollten Sie immer eine Zitrone neben Ihr Bett legen

1 hour ago

Spider-Man-Reihenfolge: Die ultimative Übersicht aller Filme

1 hour ago

Xiaomi Poco F6 (Pro) kaufen: Das hat das neue Smartphone zum günstigen Preis drauf!

1 hour ago

Rätsel der Woche: Wie groß ist der Winkel?

1 hour ago

"Der Winzerkönig": Die Kultserie mit Harald Krassnitzer kehrt zurück

1 hour ago

Jadon Sancho: Transfer-Poker wird heiß! BVB schaut ganz genau hin

1 hour ago

Trooping the Colour 2024: Wer wird heute auf dem Balkon des Buckingham-Palasts stehen?

1 hour ago

„Skandal-Ferrari“ von Schumacher für Berger

1 hour ago

Rosenheim Cops: Sarah Thonig über neue Folgen und ihr Jubiläum

1 hour ago

Nahostkonflikt: Israel kündigt tägliche »taktische Pause« im Süden des Gazastreifens an

1 hour ago

Auswandern als Rentner: In dieses Land zieht es die meisten Deutschen

1 hour ago

Erdkern dreht sich langsamer als zuvor – Neue Studie

2 hrs ago

Nach 18 Jahren: Alex Bommes ergrätscht Weltmeister-Entschuldigung für das zerstörte Sommermärchen 2006

2 hrs ago

Van der Bellen auf Jungfernflug mit „Leonardo“

2 hrs ago

Wahl in Großbritannien: Konservativen droht vernichtende Niederlage

2 hrs ago

EM-Grenzkontrollen: Faeser legt Festnahmen offen

2 hrs ago

Scholz will China-Strafzölle auf E-Autos in EU-Verhandlungen verhindern

2 hrs ago

Gräfe kritisiert Zwayer-Ansetzung: "Eine Schande"

2 hrs ago

82 Prozent für Zustimmung zum EU-Renaturierungsgesetz

2 hrs ago

Europawahlen: Lena Klenke über AfD-Stimmen junger Wähler enttäuscht

2 hrs ago

Vor US-Präsidentenwahl Biden und Trump regeln erstes TV-Duell

2 hrs ago

Auftakt des Ukraine-Gipfels Mit dem Aggressor Russland reden - aber wie?

2 hrs ago

Krieg in Nahost Israels Militär kündigt "taktische Pausen" im Süden Gazas an

2 hrs ago

Alltag am Hafen von Odessa Luftalarm. Kaffee. Arbeit. Luftalarm.

2 hrs ago

Abstimmung über Renaturierungsgesetz Letzte Chance für Europas Natur?

2 hrs ago

NBA: "Sie haben uns an die Wand gespielt": Gerät Boston jetzt ins Grübeln?

2 hrs ago

Verwirrung statt Erholung - Paar landet 2700 Kilometer vom Urlaubsziel entfernt

2 hrs ago

Airbnb: Berliner Gastgeber schockt mit Formular – „Hat mich umgehauen“

2 hrs ago

Leckere Schichten aus Blätterteig: Das ist der Napoleon-Kuchen

2 hrs ago

Migration: Kretschmer fordert eigene Grenzpolizei für Sachsen