Debatte um PV-Einspeisetarife : PV-Strom: Warum Kelag und EKG vorerst abwarten

debatte um pv-einspeisetarife : pv-strom: warum kelag und ekg vorerst abwarten

Debatte um PV-Einspeisetarife : PV-Strom: Warum Kelag und EKG vorerst abwarten

In den vergangenen Jahren reihte sich Rekord um Rekord: Immer mehr Privathaushalte haben sich Photovoltaik-Anlagen installieren lassen und mit ihrem Netzbetreiber entsprechende Verträge abgeschlossen, die gewährleisten, dass jene Strommengen, die nicht selbst verbraucht oder allenfalls gespeichert werden können, ins Netz eingespeist werden. Dafür gibt es entsprechende Einspeisetarife. Die sind zuletzt aber sehr kräftig gesunken.

Für Aufregung sorgt nun die Ankündigung der Energie AG (EAG) Oberösterreich, wonach die PV-Einspeiseverträge von rund 20.000 Kunden gekündigt werden. Ihnen wurden bisher mindestens 15,73 Cent pro kWh garantiert. Nun wird ihnen ein neuer Tarif angeboten, „der sich am Referenzmarkt orientiert“. Damit geht eine massive Absenkung der Tarife einher – für April würden Haushalte 3,12 Cent erhalten.

Das Vorgehen, das die EAG rechtlich für wasserdicht hält, sorgt bei Betroffenen für Unmut und nährt die Sorge, dass es zu Nachahmern kommt. Die Kelag bietet derzeit zwei Tarifmodelle an. Bei dem gestaffelten Modell „Kelag Sonnenplus“ beträgt die Vergütung für die ersten 500 kWh Sonnenstrom jeweils 24 Cent netto, danach sinkt diese auf 18 Cent (bis 1000 kWh) und 12 Cent (bis 5000 kWh). Ab 5001 kWh sind es 6 Cent je kWh. Voraussetzung ist ein aktiver Stromliefervertrag bei der Kelag.

Orientierung an Börsenpreisen

Alternativ zum Fixtarif bietet die Kelag eine Einspeisevergütung auf Basis von Börsenpreisen („Sonnenplus Smart“). Eine volatile Angelegenheit: Der durchschnittliche Einspeisetarif liege bei fünf bis sechs Cent je kWh, erklärt Kelag-Vertriebsleiter Alexander Jordan. Negativpreise würden jedoch nicht weitergegeben. Verglichen mit Mitbewerbern ist der Kelag-Einspeisetarif zu gestaffelten Fixpreisen attraktiv. Über Fixpreis- und Flexmodelle verfügt auch die Energie Klagenfurt (EKG). Im Modell „Öko Kraftwerk“ zahlt die EKG gestaffelt vier bis zwölf Cent je kWh.

Derzeit „keine Maßnahmen geplant“

Derzeit beobachte man den Markt, sagt Jordan, bis inklusive Sommer seien „keine Maßnahmen geplant“. Darüber hinaus sei es „nicht seriös, Aussagen zu treffen“. Wegen des massiven Ausbaus von Erneuerbaren würde generell insbesondere während der Mittagsstunden an heißen Tagen Energie produziert, die nicht nachgefragt wird, dann komme es zu einem Angebotsüberschuss. Haushaltsanlagen sollten so dimensioniert sein, dass am privaten Bedarf ausgerichtet sind und seien „kein Geschäftsmodell“, sagt Jordan. Das Einspeisen im Ausmaß der Anschlussleistung – im Normalfall 3,5 kWh – werde von der Kärnten Netz (KNG) weiterhin im Normalfall genehmigt.

Weniger Anträge bei Kärnten Netz

Bei der Energie Klagenfurt seien Kunden mit Flextarifen von negative Börsenpreise durchaus betroffen, gerade an sonnigen Tagen zur Mittagszeit. „Folge der steigenden Anzahl an PV-Anlagen. Das sind die Risiken und Chancen bei einem Flexprodukt“, teilt Sprecherin Ute Zaworka mit. Auch die EKG beobachte derzeit den Markt für Einspeisetarife, Preisanpassungen seien derzeit nicht geplant. Während die EKG nach wie vor von hoher Nachfrage nach PV-Anlagen berichtet, sieht die KNG einen leichten Rückgang: Wurden in Vorquartalen rund 5000 Anschlussanfragen verzeichnet, sind es derzeit 3500 – immer öfter geht es um Erweiterungen bestehender Anlagen.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Alice Cooper beim Nova Rock mit Schlange und Guillotine

2 hrs ago

Laut Horoskop: Drei Sternzeichen müssten im Juni loslassen

2 hrs ago

Statt England-Spiel im TV: Heute läuft ein richtig teurer Fantasy-Blockbuster, der ein ganzes Universum zerstört hat

2 hrs ago

Preis-Schock im Urlaub: Vater fällt bei Bier-Rechnung aus allen Wolken – „Habe ich noch nirgendwo gesehen“

2 hrs ago

Abschiebungen: Kickl nennt Syrien "Urlaubsland"

2 hrs ago

Kaymer-Misere bei US Open

2 hrs ago

Auftakt gegen Frankreich: "Nehmen die Franzosen Österreich ernst?

2 hrs ago

1.400 unerlaubte Einreisen vor Fußball-EM in Deutschland

2 hrs ago

Roland Kaiser verrät: SO hält er sich für die Bühne fit!

2 hrs ago

Polizei durchsucht Privatgrundstück - findet Atomrakete!

2 hrs ago

Trooping the Colour: Charles bricht wegen Krebserkrankung bei Parade Tradition

2 hrs ago

Italienischer Jubel nach albanischem Rekordstart

2 hrs ago

EM 2024: Effenberg über DFB-Sieg gegen Schottland – "Das hatten sie auf keinen Fall erwartet"

2 hrs ago

Angst vor Tschick-Strafen – Wiener dribbeln System aus

2 hrs ago

Lisa (17) wird bald sterben, hat noch letzten Wunsch

2 hrs ago

„Ich glaube nicht, dass die MotoGP in einen Marathon umgewandelt werden sollte“ – Romano Albesiano

2 hrs ago

Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung

2 hrs ago

Was soll das denn?: Chinesischer Touri-Hotspot sorgt mit absurder Klo-Maßnahme für Aufsehen

2 hrs ago

Heute kommt ein spannender Abenteuerfilm im TV, der auf einer wahren Geschichte basiert und nie langweilig wird

2 hrs ago

Diese Seeschnecke sieht aus wie ein Hase

3 hrs ago

Füllkrug feiert mit Tochter Emilia: "Das bleibt für immer"

3 hrs ago

Xbox Game Pass Juni: Letzte Chance – diese Spiele gibt es nur noch heute im Abo

3 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Ist Sojaprotein Hilfreich Bei Der Behandlung Von Osteoporose?

3 hrs ago

Insolventer Aldi-Lieferant muss schließen: Hunderte Mitarbeiter bangen um ihren Job

3 hrs ago

England trauert um ehemaligen Stürmerstar Kevin Campbell

3 hrs ago

Brandenburgs Innenminister sieht „fahnenflüchtige Ukrainer“ mit Bürgergeld „alimentiert“

3 hrs ago

CarPlay: Neue Funktionen in iOS 18 und Details zur nächsten Generation

3 hrs ago

Future Mobility: E-Bikes sind Vorreiter der Verkehrswende

3 hrs ago

Mehr Deutsche haben nach schwierigen Jahren ein Schuldenproblem

3 hrs ago

Gravelbike kaufen: Darauf müssen Sie achten

3 hrs ago

Wie lange sollten Alleinerziehende warten, bis sie ein Kind ihrem neuen Partner vorstellen?

3 hrs ago

"Hat mir nicht mal eine Flasche Wein geschickt": Herr der Ringe-Regisseur, der Peter Jackson inspirierte, fühlte sich übergangen

3 hrs ago

Besser als Pizzabrötchen: Blitz-Rezept für Schmandbrötchen mit Käse und Schinken

3 hrs ago

Kein gutes Omen: Der Spanier Gil Manzano pfeift Österreichs Auftakt

3 hrs ago

Trump-Schwiegertochter Lara will "Armee von Beobachtern" mobilisieren

3 hrs ago

Linkspartei: Der Osten soll den Schaden begrenzen

3 hrs ago

Historisch! Albanien erzielt schnellstes EM-Tor

3 hrs ago

Iran und Schweden vollziehen offenbar Gefangenentausch

4 hrs ago

Dacia Spring: Das Wichtigste über Reichweite, Ladeleistung und Preis

4 hrs ago

Ex-Schiri Manuel Gräfe schießt scharf gegen Kollegen Zwayer: "Eine Schande"