»Fortnite«, »Brawl Stars« und Co.: Stiftung Warentest warnt Eltern vor Spielehits fürs Handy

Viele Kinder zocken gern am Smartphone. Die Stiftung Warentest rät Eltern jedoch zur Vorsicht: Bei einem Test populärer Games stieß sie auf problematische Nutzerinhalte und fragwürdige Entwickler-Tricks.

»fortnite«, »brawl stars« und co.: stiftung warentest warnt eltern vor spielehits fürs handy

»Fortnite«, »Brawl Stars« und Co.: Stiftung Warentest warnt Eltern vor Spielehits fürs Handy

Handyspiele wie »Subway Surfers«, »Brawl Stars«, »Gardenscapes« oder die Mobilversion von »Fortnite« sind extrem beliebt – aber etwa für Zehnjährige eher ungeeignet. Zu dieser Einschätzung kommt die Stiftung Warentest. Zehn Tester hatten mehrere Wochen lang 16 Apps unter die Lupe genommen, die auch bei Kindern in diesem Alter als beliebt gelten.

Dabei achteten sie insbesondere darauf, ob sich in den Spielen für junge Nutzerinnen und Nutzer problematische Inhalte finden lassen und mit welchen Mitteln die Apps ihr Publikum zu In-App-Käufen verleiten wollen. Die Testspieler entdeckten dabei allerlei Fragwürdiges, von Nazi-Gruppen- und Nutzernamen im optisch harmlos wirkenden Puzzle-Spiel »Gardenscapes« bis hin zu user-generierten »Roblox«-Inhalten mit Amoklauf- oder Sex-Bezug.

DER SPIEGEL fasst die wichtigsten News des Tages für Sie zusammen: Was heute wirklich wichtig war - und was es bedeutet. Ihr tägliches Newsletter-Update um 18 Uhr. Jetzt kostenfrei abonnieren.

Grundsätzlich stehen solche Inhalte wohl nur für einen kleinen Ausschnitt des möglichen Spielerlebnisses: »Roblox« etwa, freigegeben ab 12 Jahren, bietet auch massenhaft harmlose, von Nutzerinnen und Nutzern erstellte Inhalte. Die Untersuchung der Stiftung Warentest drehte sich aber nicht nur um einzelne Ausreißer ins Problematische. Die Tester kritisieren auch, dass viele Handyspiele einen hohen Spiel- oder Kaufdruck erzeugen. Gemeint ist damit, dass die Entwicklerteams solcher Spiele psychologische Tricks nutzen, damit die Spielerinnen und Spieler – und damit prinzipiell auch Kinder – möglichst viel spielen und möglichst viel Geld ausgeben. Genutzt werden dafür etwa Belohnungen fürs tägliche Einloggen, Angebote mit Countdowns oder künstliche Wartezeiten, von denen man sich quasi freikaufen kann.

Preise in virtuellen Münzen statt Euro

Ein weiteres Ärgernis: Bei In-App-Käufen wie besonderen Kostümen oder Items geben Spielefirmen den Preis selten in Euro an. Wer an einem Kauf interessiert ist, muss zuvor fast immer eine virtuelle Währung erwerben, was es erschwert, die eigenen Ausgaben nachzuhalten. Um hier eine bessere Übersicht zu bieten, haben die Sparkassen ein Tool namens In-Game-Rechner veröffentlicht, mit dem man 30 solcher Kunstwährungen in Euro umrechnen kann.

Gänzlich neu sind all die Kritikpunkte nicht, die Stiftung Warentest hatte bereits 2017 und 2019 zahlreiche populäre Spiele-Apps als für Kinder »inakzeptabel« abgewatscht. Zum Teil wurden damals bereits dieselben Titel begutachtet wie jetzt. In diesem Jahr sind von 16 getesteten Apps 15 durchgefallen, was die Tauglichkeit für Kinder im Alter von zehn Jahren angeht. Nur bei »Minecraft« fiel das Urteil mit »bedenklich« milder aus als beim Rest. Man habe in dem Weltenbau- und Abenteuerspiel keine »gravierenden inhaltlichen Mängel« gefunden, heißt es.

Bei allen anderen Titeln wurde jeweils mindestens ein größeres Problem identifiziert. Zu »Brawl Stars« etwa heißt es, das Spiel toleriere antisemitische Nutzernamen und erzeuge den erwähnten hohen Spiel- und Kaufdruck.

»Clash of Clans« toleriert den Beobachtungen der Tester zufolge Nutzernamen mit Nazi- und Pädophilie-Bezügen und setzt seine Fans ebenfalls unter Druck, möglichst viel zu spielen und ab und an zum Portemonnaie zu greifen, etwa durch den Mechanismus »Warten oder Bezahlen«. Bei »Subway Surfers« werden derweil »häufige Angebote, gegen Belohnung Werbung anzusehen« als »nervig« beanstandet. Und für einen hohen Kaufdruck sorgen hier angeblich befristete Angebote. Bei »Gardenscapes« bemängelt die Stiftung Warentest, dass das Spiel beim Spielabbruch mögliche Verluste anzeigt, was zum Immer-Weiterspielen anregt. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Datenschutzbedingungen enthielten der Untersuchung zufolge übrigens bei sämtlichen Titeln Mängel.

Die komplette Auswertung der Stiftung Warentest finden Sie hier. Untersucht wurde hierbei, ob populäre Spiele für zehnjährige Kinder geeignet sind, in den Test einbezogen wurden aber auch Titel, die die freiwillige Selbstkontrolle USK erst ab 12 Jahren freigegeben hat.

Eltern sollten mit ihren Kindern über die Risiken reden

Grundsätzlich rät die Stiftung-Warentest-Redaktion Eltern dazu, Eltern keine Zahlungsdaten auf dem Handy zu hinterlegen, mit dem ein Kind spielt. Alternativ könne man In-App-Käufe deaktivieren oder die Funktion mit einem Passwort absichern. Oft helfe es zudem, sich mit den Einstellungen eines Spiels zu beschäftigen und darüber etwa Chats mit Fremden zu deaktivieren.

Ein weiterer Ratschlag lautet: Eltern sollten mit Kindern über Spiele und ihre Risiken reden. Und beim Spielen idealerweise mit dabei sein, sodass man über Probleme sprechen kann, sobald das Kind auf sie stößt.

Von den Entwicklern von Handy-Games fordert Holger Brackemann, Bereichsleiter Untersuchungen bei der Stiftung Warentest, einen »Kinderschutz by default«. Gemeint ist damit sei Verzicht auf In-App-Käufe und manipulative Designelemente in Spielen für Kinder, erklärt Brackemann. Die Grundeinstellungen der Apps sollten so sein, dass Kinder die Programme bedenkenlos nutzen könnten.

Weiterführende Lesetipps

Auch wir beim SPIEGEL haben uns schon oft mit dem Thema Kinder und Videospiele beschäftigt, drei Leseempfehlungen finden Sie hier:

    Hier finden Sie ein ausführliches Interview mit einem Medienpädagogen zur Frage, was Eltern heutzutage über Computerspiele wissen sollten.

    Hier lesen Sie, wie eine Mutter mit der Frage umging, ob ihr zwölfjähriger Sohn das Onlinespiel »Fortnite« spielen darf.

    Und hier empfiehlt unser Handyspiel-Experte Rainer Sigl insgesamt 50 hervorragende Smartphone-Games mit einem Fokus auf Apps ohne Werbung und Zusatzkäufe. Achtung aber: Die Liste enthält sowohl Titel, die für jüngere Spielerinnen und Spieler geeignet sind, also auch Titel für ältere Gamer.

OTHER NEWS

2 hrs ago

US-Reporter Evan Gershkovich vor russischem Gericht

2 hrs ago

Die Woche in Europa: Ukraine im diplomatischen Rampenlicht, Nachwehen der Europawahl

3 hrs ago

Pumuckl-Set endlich wieder erhältlich: Meister Eders Schreinerei aus Klemmbausteinen zum Nachbauen

3 hrs ago

DFB-Elf in der Einzelkritik: Ein Star spielt groß auf – ein anderer sieht die Note 4

3 hrs ago

Urlaub an der Ostsee: Frau entfernt Riesen-Klotz vom Strand – klare Warnungen folgen sofort

3 hrs ago

„Vorbild für uns alle“: Österreich verabschiedete sich von Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein

3 hrs ago

Microsoft Edge: Warnung vor neuer IT-Sicherheitslücke

3 hrs ago

Fantasy-Meisterwerk von George R.R. Martin wird fortgesetzt: Sichert euch die Collector's Edition bevor sie weg ist

3 hrs ago

EM 2024: Emre Can von Borussia Dortmund trifft für die Nationalmannschaft gegen Schottland

3 hrs ago

Emotionaler Moment - Zum Start der EM 2024: Heidi Beckenbauer sendet Kuss an ihren Franz (†)

3 hrs ago

Polizei News für Lorsch, 14.06.2024: Schockanrufer machen Beute/Polizei warnt vor Masche

3 hrs ago

Franck Muller enthüllt zwei limitierte Uhren zum 50. Jubiläum von AC/DC

3 hrs ago

Haarpflege: 4 Tipps, wie du volles Haar unter Kontrolle bringst

3 hrs ago

Nur für LG-Fernseher – LG startet seinen ersten, eigenen FAST-Kanal

3 hrs ago

Jede Hilfe ist jetzt notwendig

3 hrs ago

Wenn Russland für deutsche Behörden auf einmal zum Rechtsstaat wird

3 hrs ago

Konfliktkalender zur Fußball-Europameisterschaft! Diese Konzerte fallen mit EM-Spielen zusammen

3 hrs ago

Schotten-Invasion, Pyroshow, DFB-Kantersieg: Der Auftakt der Fußball-EM in Bildern

3 hrs ago

Wichtiger Rückruf bei Rewe: Bei Verzehr dieses Produkts drohen Durchfall und Erbrechen

3 hrs ago

Fußball-EM 2024: Internationale Pressestimmen zum EM-Auftaktsieg von Deutschland

3 hrs ago

SPD will bei Schwarzarbeit Bürgergeld komplett streichen

3 hrs ago

Mehr als G7 oder G20: Warum westliche Länder das Vertrauen des Globalen Südens verloren haben

3 hrs ago

Innenminister dankt Ermittlern im Fall Valeriia

3 hrs ago

Milliardär Klaus-Michael Kühne rechnet mit „Notverkäufen“ von Signa-Immobilien

3 hrs ago

Vollgas fürs Comeback: Holtmanns Neustart unter Zeidler

3 hrs ago

„Star Trek“-Zitate: Die bekanntesten Sprüche aus dem Sci-Fi-Universum

3 hrs ago

EM 2024: Deutschland gewinnt Auftaktspiel gegen Schottland mit starker Leistung

3 hrs ago

Der Kuss in Titanic von Leonardo DiCaprio sei laut Kate Winslet „ein totales Chaos“ gewesen

3 hrs ago

Putin spricht von Waffenstillstand: Wie ernst ist es ihm?

3 hrs ago

„Sie können dafür schon ein Haus bauen“: Diese irre Summe gab Harald Glööckler für Beauty-Ops aus

4 hrs ago

"American Airlines": Frau rastet aus

4 hrs ago

Bestseller 2024: Die luftige und elegante "2-Minuten-Hose" von H&M

4 hrs ago

Rührende Geste beim EM-Auftakt: Beckenbauer-Witwe sendet Kuss gen Himmel – zu „Kaiser Franz“

4 hrs ago

Medienbericht SPD will Betrug bei Bürgergeld bestrafen

4 hrs ago

Warum zeigen Katzen uns ihren Hintern?

4 hrs ago

Fußball-EM 2024: Reaktionen zum 5:1 von Deutschland gegen Schottland

4 hrs ago

Mach Platz, Schwarz! Diese 3 Oma-Modefarben sind zurück – und soooo schön!

4 hrs ago

Neue Sanktionen drücken auf Russlands Wirtschaft – kommt es zum Crash?

4 hrs ago

Essen: Stadt muss AfD Grugahalle für Bundesparteitag überlassen

4 hrs ago

Deutschland schlägt Schottland zum EM-Auftakt: Heißt nicht mehr Mannschaft, ist dafür eine