Citroën Jumper (2025): So fährt der neue Jumper von Citroën

Neben dem Fiat Ducato kommt auch der Jumper mit Neuerungen, wir haben das beliebte Basisfahrzeug für Wohnmobile zu einer Probefahrt ausgeführt.

citroën jumper (2025): so fährt der neue jumper von citroën

Ab sofort unterscheidet sich der Citroën Jumper nur noch durch Logos und Kühlergrill vom Fiat Ducato. Die Front ist dennoch individuell geraten.

Wenn es um Neuheiten aus dem Stellantis-Konzern geht, steht fast immer der Fiat Ducato im Vordergrund, über den wir hier berichtet haben, der Platzhirsch unter den Basisfahrzeugen.

An dieser Stelle soll das mal anders sein: Wir haben den neuen Citroën Jumper gefahren, der sich fürs Modelljahr 2025 stärker verändert als der Fiat.

Warum wandelt sich der Citroën Jumper deutlicher als der Fiat Ducato?

Einfache Antwort: Der Franzose hatte größeren Nachholbedarf. Wenn die großen Stellantis-Transporter in diesem Jahr in neuer Form auftauchen, werden sie jeweils bis auf Kühlergrill und Markenlogos identisch sein. Alles, was hier zu lesen ist, gilt daher genauso für Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Opel Movano.

Der Fiat gibt dabei den Takt an. Er wurde bereits 2021 umfangreich überarbeitet und dient gewissermaßen als Vorbild. Jetzt übernimmt der Citroën Jumper die Ducato-Verbesserungen und bekommt zusätzlich noch ein Facelift spendiert.

,

Am Jumper für den Reisemobiljahrgang 2025 ist also einiges neu. Fangen wir von außen an: Während die Karosserie unverändert bleibt, fällt die modifizierte Front sofort auf. Im Zentrum steht der Kühlergrill im neuen Markendesign von Citroën.

Darunter macht sich ein mächtiger Stoßfänger breit, der je nach Ausstattung teilweise in Wagenfarbe lackiert ist. Die Einbuchtungen früherer Modelle, die zumindest behelfsmäßig als Stufe zum Scheibenputzen oder Eiskratzen dienen konnten, sind nicht mehr vorgesehen. Sie entfielen wegen aerodynamischer Optimierungen. Deswegen sehen die Außenspiegel etwas anders aus, ohne an Funktion einzubüßen.

Der Innenraum ist schicker und digitaler

,

Beim Einsteigen kommt eine weitere Aufwertung in den Blick. Der Jumper profitiert nun ebenso von den jüngsten Modifikationen des Ducato-Interieurs. Obwohl die Grundform des Armaturenbretts seit 2006 unangetastet blieb, kann man optischen Feinschliff erkennen.

Die Luftdüsen wirken eleganter, ebenso das Lenkrad, das etwas kleiner und handlicher wurde. Es steht nun in Verbindung mit einer rein elektrischen Lenkung, die unter anderem einen aktiven Spurhalteassistenten ermöglicht. Freunde und Freundinnen der automobilen Digitalisierung können ein mittiges Infotainmentsystem mit 10-Zoll-Monitor bekommen, dazu volldigitale Instrumente mit einer Fülle von Funktionen.

,

Wegen der teilweise verspielten Darstellung verbessert sich die Ablesbarkeit wichtiger Informationen dadurch aber nicht gerade. Die serienmäßigen, nur zum Teil digitalen Instrumente wirken einfacher und klarer. An zeitgemäßen Ausstattungsmöglichkeiten mangelt es auch sonst nicht: Für den Jumper sind jetzt etwa LED-Scheinwerfer, ein schlüsselloser Zugang oder ein kamerabasierter Innenspiegel lieferbar.

Verbesserungen im Antrieb

Nicht weniger bemerkenswert sind die Verbesserungen beim Antrieb. Der bisherige 2,2-Liter-Turbodiesel aus dem früheren PSA-Konzern ist Geschichte. Der Jumper bekommt einen hubraumgleichen Motor italienischer Herkunft mit den Leistungsstufen 120, 140 und 180 PS.

Wie schon im aktuellen Ducato fällt er durch kultivierte Umgangsformen auf. Der Jumper wird dadurch insgesamt leiser. Gegenüber dem bisherigen Modell fällt auch das geschmeidigere, besser schaltbare Sechs-Gang-Getriebe auf. Darüber hinaus wird für den Jumper erstmals ein automatisches Getriebe zu haben sein: Für die beiden stärkeren Motoren steht eine komplett neue Achtgang-Automatik zur Verfügung, die parallel im Ducato Premiere feiert.

Stressfrei fahren mit 270-PS-Elektromotor

,

Für die Fahrtests stand die Automatik noch nicht bereit. Weil der Antrieb ansonsten exakt dem aktuellen Ducato entspricht, wählten wir für die erste Ausfahrt die brandneue Elektro-Version, den ë-Jumper. Er wurde zwar nicht unbedingt als Wohnmobilbasis entwickelt, macht aber Appetit auf Elektromobilität für Freizeitfahrzeuge.

Der neue Stellantis-Antrieb verspricht mit dem größten Akku eine Reichweite von rund 400 Kilometern. In weniger als einer Stunde kann er wieder befüllt werden. Dazu beeindruckt der Motor mit 270 PS und einem maximalen Drehmoment von 410 Nm.

Wie fühlt sich der neue E-Antrieb von Stellantis an?

,

Ebenso beeindruckend. Flüsterleise und mit scheinbarer Mühelosigkeit stürmt der ë-Jumper kräftig voran. Laut Werksangabe beschleunigt der unbeladene Kastenwagen in unter zehn Sekunden auf 100 km/h und erreicht maximal 130 km/h. So lässt es sich reisen.

Auch die Bedienung kommt der stressfreien Fortbewegung entgegen. Die digitalen Armaturen sind übersichtlicher als bei der Verbrenner-Variante. Ein Drehknopf bringt den ë-Jumper in Park- oder Fahrposition. Geradezu genial sind die Schaltpaddel am Lenkrad. Wirklich geschaltet wird hier nichts, vielmehr lässt sich an dieser Stelle die Rekuperation denkbar einfach regeln.

Egal, ob man vor der roten Ampel ausrollen will oder im Gefälle spürbar bremsen und Energie zurückgewinnen – mit wenigen Fingerbewegungen lässt sich das intuitiv und präzise einstellen. Am Drive-Schalter stellt man ein, ob gerade maximale Reichweite oder Power gefragt ist.

,

So fragt man sich schon nach einigen Kilometern, ob ein elektrischer Antrieb nicht ohnehin besser zu Wohnmobilen passt als ein Diesel, der immer etwas nach Arbeit klingt.

Das Unterflur zwischen den Achsen montierte Batteriepaket steht Auf- und Ausbauten grundsätzlich nicht im Weg. Für einen Abwassertank wäre aber nur jenseits der Hinterachse Platz. Kompromisse fordert vor allem das Gewicht, das Citroën mit 2.790 Kilogramm für den Sechs-Meter-Kastenwagen angibt. Mit Ausbau entstünde so wohl ein 4,25-Tonner. Gleichzeitig steigt der Preis fürs Basisfahrzeug gegenüber dem 180-PS-Modell mit Automatik um rund 15.000 Euro.

Stellantis bald mit Wasserstoff-Antrieb?

Ein weiterer alternativer Antrieb steht bei Stellantis schon in den Startlöchern: Der Citroën Jumper und seine Geschwister sollen noch in diesem Jahr mit Wasserstofftechnik auf den Markt kommen.

Da sich die EU zum Ziel gesetzt hat, ein flächendeckendes Tankstellennetz für Wasserstoff aufzubauen, käme die Hydrogen-Variante auch als Wohnmobilbasis in Frage. Ihr Vorteil wären kurze Tankvorgänge und eine Reichweite um 500 Kilometer. Der Preis steht noch nicht fest.

OTHER NEWS

54 minutes ago

Rhein: Mit Grünen im Bund kein Staat zu machen

54 minutes ago

Lippenleserin verrät, was Prinzessin Kate bei Trooping The Colour am Balkon besprach

1 hour ago

Polen – Niederlande: Dramatische Szenen auf Reeperbahn! Polizei streckt Mann nieder

1 hour ago

EM-„Doppelpass“: Tennis-Ikone Becker wird nach Effenberg-Aussage deutlich: „Also da muss ich einhaken“

1 hour ago

"Insta-Bucht" überrannt – Stadtchefin verbannt Touris

1 hour ago

35 Grad! Jetzt kommt der Hitze-Hammer

1 hour ago

Onlinepoker-Legende dominiert WSOP High Roller Event

1 hour ago

"Du brauchst dein Handy nicht, geh und arbeite": Sami Khedira packt über Cristiano Ronaldo aus

1 hour ago

DFB-Team: Wegen Aussagen zu Kroos: Trainer-Legende attackiert Hoeneß

1 hour ago

Aldi verkauft kompakten Akku-Handstaubsauger zum Sparpreis

1 hour ago

Deswegen kehrt Madeleine von Schweden schon bald wieder in die USA zurück

1 hour ago

Mark Zuckerberg: Darum ist die Yacht des Facebook-Milliardärs so hässlich

1 hour ago

Frei verlangt Ende der Bürgergeldzahlungen an Ukrainer

1 hour ago

700 Stimmen entzündeten Lichtermeer im Lungau

1 hour ago

Nova Rock: Aufmarsch der Berufsjugendlichen

1 hour ago

Schumacher: Eine Nacht zum Vergessen

1 hour ago

Stylisches Schnäppchen: Diese Lidl-Kommode überzeugt mit Designer-Look

1 hour ago

Turnen am Sonntag? Mit Philipp ziehen wir es durch

1 hour ago

Auf der Suche nach der geheimnisvollen österreichischen Malerin Erika Giovanna Klien

2 hrs ago

Lamine Yamal: Wie ein 16-jähriger Spanier die Fußballwelt verzaubert

2 hrs ago

Hannover: Verwaltungsgericht erlaubt propalästinensische Demo, mehr als 1000 Teilnehmer kommen

2 hrs ago

Kimmichs große Sehnsucht: Mit Schritt "zurück" ins Glück

2 hrs ago

Essen: Ausnahmezustand wegen Opferfest – Stadt muss auf Friedhof eingreifen

2 hrs ago

Der brutale Absturz eines Weltstars

2 hrs ago

Alles klar mit Natali: Wie viel Bayer für Barcas Toptalent zahlen muss

2 hrs ago

Aldi ereilt Horror-Nachricht – jetzt beginnt das große Zittern

2 hrs ago

Ukraine-Krieg | Kreml drohen Verluste: Hunderte russische Truppen umzingelt

2 hrs ago

Experten warnen vor Rechtsextremen im Kampfsport

2 hrs ago

Albtraum im Ryanair-Flieger: Ehepaar landet in Litauen statt in Spanien

2 hrs ago

Hochlandrinder büxten aus – schwieriger Einsatz

2 hrs ago

Herztod per Gesetz besiegen: Lauterbach-Pläne nehmen wichtige Hürde

2 hrs ago

AfD-Parteitag in Essen: Stadt wirft das Handtuch – um Schlimmeres zu verhindern

2 hrs ago

Fünf Jahre Minderheitsregierung ist ein Novum in Deutschland

2 hrs ago

Görlitzer Park: Muss man sich in Berlin eigentlich an jeden Wahnsinn gewöhnen?

2 hrs ago

Schock-Vorhersage zum Ukraine-Krieg: Russen-Hellseherin zeichnet düsteres Zukunftsszenario

2 hrs ago

Die Grünen finden im Stadtrat von Nordhausen keine Verbündeten - Fraktionswunsch bleibt unerfüllt

2 hrs ago

Finger weg! Auf diese "Sissy" solltet Ihr heute verzichten

2 hrs ago

Polen will Lewandowski-Ausfall trotzen

2 hrs ago

Nächste Neuzugänge für Bundesliga-Absteiger SC Austria Lustenau

2 hrs ago

Von Mädchen-Gang verprügelt – Melanie will nur noch weg