Mit roten Dreiecken der Hamas markiert: Neuköllner Kneipe „Bajszel“ erneut antisemitisch angegriffen

Die Neuköllner Programmschänke wurde mit roten Dreiecken markiert – im Stile der islamistischen Terrororganisation Hamas, die so ihre Feinde markiert. Das ist nicht der erste Angriff auf die Kneipe.

mit roten dreiecken der hamas markiert: neuköllner kneipe „bajszel“ erneut antisemitisch angegriffen

Das rote Dreieck gilt als Symbol der islamistischen Terrororganisation Hamas.

Die Neuköllner Kneipe „Bajszel“ ist erneut Ziel eines antisemitischen Übergriffs geworden. Wie die Betreiber:innen auf der Plattform Instagram angaben, wurden am Dienstag rote Dreiecke an die Fensterscheibe des Lokals geklebt. Das rote Dreieck gilt als Symbol der islamistischen Terrororganisation Hamas, die auf diese Art ihre vermeintlichen Feinde und mögliche Anschlagsziele kennzeichnet.

Das Kneipenkollektiv sprach in seinem Statement von einer „evidenten Symbolik“. Sie erklärten: „Wir lassen uns von solch feigen Drohgebärden nicht einschüchtern und kritisieren weiterhin alle Formen von Antisemitismus und solidarisieren uns mit allen Opfern antisemitischen Terrors.“ Für den Tagesspiegel waren die Betreiber:innen bislang nicht erreichbar.

Das ist nicht der erste Angriff auf das „Bajszel“: Anfang November hatten mehrere Personen Poster in der Kneipe abgerissen, die an von der Hamas verschleppte israelische Geiseln erinnerten. Anschließend hatte eine Frau aus der Gruppe eine Betreiberin des Bajszel antisemitisch attackiert.

Auch im Zusammenhang mit Veranstaltungen wurde die Kneipe in der Vergangenheit immer wieder angefeindet: Eine Podiumsdiskussion zum Titel „Mythos #Israel 1948“, bei der es um die Staatsgründung Israels ging, wurde von Besucher:innen im September vergangenen Jahres massiv gestört. Bei einem anschließenden Handgemenge vor der Kneipe gerieten pro-palästinensische Gruppen mit anderen Veranstaltungsbesucher:innen aneinander, ein Teilnehmer wurde dabei verletzt. Pro-palästinensische Aktivist:innen markieren die Programmschänke immer wieder als „pro-israelisch“ oder „zionistisch“.

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist die Zahl antisemitischer Übergriffe in Berlin massiv angestiegen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS) zählte 2023 insgesamt 1270 antisemitische Vorkommnisse – ein Anstieg um knapp 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

In den vergangenen Monaten wurden mehrfach Einrichtungen, die sich gegen Antisemitismus positionierten, mit den erwähnten roten Dreiecken markiert: Im April malten Unbekannte das Symbol etwa an die Fassade des Techno-Clubs „About Blank“ in Friedrichshain.

OTHER NEWS

60 minutes ago

Staus bei Reisen Richtung Süden vorprogrammiert

1 hour ago

Stadt Duisburg warnt vor tödlicher Gefahr – jetzt ist die Verlockung am größten!

1 hour ago

Frankreich – Polen: Bleus werden zur großen Enttäuschung – nun droht der Super-GAU

1 hour ago

Trotz Führung durch Kylian Mbappé: Frankreich verspielt gegen Polen Gruppensieg

1 hour ago

Achtelfinale: EM-Entscheidung gefallen – ganz Deutschland schüttelt ungläubig den Kopf

2 hrs ago

Zensus-Ergebnisse: Bevölkerungszahl in Köln ist deutlich geringer als angenommen

2 hrs ago

Borussia Dortmund: Der Nächste bitte! Schlägt im Sommer ein Ex-Schalker beim BVB auf?

2 hrs ago

Innenverteidiger des RZ Pellets WAC wird ein Münchner Löwe

2 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Sind Mandeln Glutenfrei?

2 hrs ago

Flanieren mit Wombats

2 hrs ago

„In aller Freundschaft“ trotz EM: ARD veröffentlicht neue Termine

2 hrs ago

Spotify: "Links Rechts" von Snollebollekes erobert das Internet!

2 hrs ago

"Möchte mich in England beweisen": Da Silva Moreira verlässt St. Pauli

2 hrs ago

Markus Lanz wird Opfer von Betrügern – „Ungemein frustrierend“

2 hrs ago

Schweringer Firma Frerk begegnet Klimawandel mit neuer Technologie

2 hrs ago

EM 2024: Gelbe Karten entscheiden – DFB-Elf trifft im Achtelfinale auf Dänemark

2 hrs ago

Kaufland-Filiale in der Nähe: Markt mit Maps finden

2 hrs ago

Viktor Orbán kritisiert EU-Beitrittsprozess für Ukraine

2 hrs ago

Die Rückkehr der Staus – in diesen Städten leiden Autofahrer am meisten

2 hrs ago

Schnäppchenalarm: Dieses 4 Euro Gesichtspeeling von Rossmann begeistert Beauty-Fans

2 hrs ago

RTL ändert TV-Programm – zahlreiche Sendungen entfallen

2 hrs ago

Deutscher Heimvorteil dahin? World Cup of Darts im Zeichen der Fußball-EM

2 hrs ago

Neues Video aus dem Ukraine-Krieg: Werden Russen-Soldaten im "Bestrafungskeller" festgehalten?

2 hrs ago

KKR übernimmt Wacken

2 hrs ago

Kaufen Sie Rivian-Aktien mit 50 % Rendite hier: Guggenheim-Analyst

2 hrs ago

Gericht: Arbeitgeber dürfen unter Umstanden Ältere diskriminieren

2 hrs ago

Juden- und israelfeindlichen Taten : 747 Antisemitismus-Verfahren bei der Berliner Staatsanwaltschaft

2 hrs ago

EM 2024: Frankreich und Holland düpiert! Österreich schnappt sich sensationellen Gruppensieg

2 hrs ago

Deutschlands Achtelfinalgegner heißt Dänemark - England enttäuscht

2 hrs ago

Süße Gerüchte um Barbara Beckers Sohn Elias

2 hrs ago

Dänemark wird DFB-Gegner: TV-Experten haben klare Meinung

2 hrs ago

US-Amerikaner läuft an deutscher Lidl-Filiale vorbei – und fällt aus allen Wolken

2 hrs ago

„Das ist alles so zum kotzen“: Fans gehen nach Foto-Aktion auf Influencer-Freundin von Tennis-Star los

2 hrs ago

Nach jahrelangem Versteckspiel: Bill & Tom Kaulitz zeigen erstmals ihre Mutter!

2 hrs ago

Nach 27 Jahren: Diesen Messenger kennt jeder – jetzt ist Schluss

2 hrs ago

Es ist raus: „Let’s Dance“-Star Ekaterina Leonova wird Jury-Mitglied

2 hrs ago

Norderney: Getränkepreise bringen Insel-Fans auf – „Wirklich frech“

2 hrs ago

Peinliches Wut-Video: TV-Koch greift Esther Sedlaczek an: „Keine Ahnung und siehst auch nicht gut aus“

2 hrs ago

Enovix-Batterien zur Stromversorgung von Mixed-Reality-Headsets

2 hrs ago

Kühne+Nagel: CEO Stefan Paul erwartet Wiederbelebung des Logistikmarktes