Keuchhusten: Zahl der Fälle in Deutschland und Europa deutlich gestiegen - was steckt dahinter?

In Deutschland und Europa erkranken seit Jahresbeginn viele Menschen an Keuchhusten. Eine Expertin erklärt die möglichen Ursachen – und wo es beim Impfen Nachholbedarf gibt.

keuchhusten: zahl der fälle in deutschland und europa deutlich gestiegen - was steckt dahinter?

Keuchhusten: Zahl der Fälle in Deutschland und Europa deutlich gestiegen - was steckt dahinter?

In diesem Jahr sind in Deutschland bislang deutlich mehr Menschen an Keuchhusten erkrankt als im Vergleichszeitraum der Vorjahre. Bis Mitte Mai wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) rund 4500 Fälle gemeldet. 2023 waren es im gleichen Zeitraum nur etwa 1500 Fälle. Auch europaweit sind die Zahlen stark gestiegen. Nach Angaben des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) lag die Zahl mit rund 32.000 gemeldeten Fällen in den ersten drei Monaten dieses Jahres nur knapp unter dem Ganzjahresdurchschnitt der Jahre 2012 bis 2019 (rund 38.100).

DER SPIEGEL fasst die wichtigsten News des Tages für Sie zusammen: Was heute wirklich wichtig war - und was es bedeutet. Ihr tägliches Newsletter-Update um 18 Uhr. Jetzt kostenfrei abonnieren.

Laut Kinderärztin und RKI-Epidemiologin Viktoria Schönfeld kann das mehrere Ursachen haben. »Es gibt natürliche Schwankungen, durch die alle drei, vier, fünf Jahre deutlich höhere Zahlen zu beobachten sind. Es kann sein, dass wir jetzt auch in so etwas reinrutschen«, sagt die Expertin. Laut RKI gebe es auch in anderen westlichen Ländern Jahre mit deutlich erhöhten Keuchhusten-Fällen.

Schönfeld zufolge hängt der Anstieg auch mit sogenannten Nachholeffekten zusammen. Während der Coronapandemie hatten viele Menschen wegen der Infektionsschutzmaßnahmen keinen Kontakt mit dem Keuchhusten-Erreger, wie die Expertin erklärte. Die Immunität in der Bevölkerung sei deswegen niedriger, und der Erreger könne sich besser verbreiten. Auch bei anderen Infektionskrankheiten sei das zu beobachten. Ein weiterer Grund könne sein, dass heute häufiger auf Keuchhusten getestet werde.

Für besonders besorgniserregend hält die Expertin die Entwicklung in Deutschland aber nicht. »Wir haben ein Jahr mit vielen Keuchhusten-Erkrankungen, aber es gab auch schon Jahre, die mehr Keuchhusten-Erkrankungen in den ersten Quartalen hatten.«

Impfen ist die beste Prävention

Keuchhusten wird durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht. Die Erkrankung beginnt häufig mit ein bis zwei Wochen andauernden leichten Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen, Husten und Schwächegefühl. Danach folgt typischerweise ein langwieriger, trockener Husten, bei dem es vor allem nachts zu krampfartigen Hustenstößen kommt. Die Infektion dauert in der Regel vier bis sechs Wochen. Nur im Frühstadium lässt sie sich erfolgreich mit Antibiotika bekämpfen.

Für gesunde Erwachsene ohne Risikofaktoren wie hohem Alter sei eine Infektion nicht besonders bedrohlich, erklärt Schönfeld. Für Neugeborene hingegen schon: »Richtig gefährlich ist Keuchhusten für Säuglinge, und zwar für die, die sehr klein, also unter einem halben Jahr alt sind.«

Wenn Säuglinge erkrankten, kämen viele von ihnen zur Beobachtung oder Behandlung ins Krankenhaus. »Das Risiko bei Säuglingen ist, dass sie nicht unbedingt mit Husten auffallen, sondern wie bei vielen anderen Erkrankungen aufhören zu trinken und schlapp sind.« Anstelle von Hustenattacken hätten sie häufig Atemaussetzer. Todesfälle gebe es in Deutschland aber selten.

Zur Vorbeugung schwerer Erkrankungen ist vor allem die Impfung wichtig. Für Neugeborene werden in Deutschland drei Impfungen im Alter von zwei, vier und elf Monaten empfohlen. »Das Problem ist, dass die Impfung nach einigen Jahren nicht mehr so gut wirkt«, erklärt Schönfeld. Auffrischungsimpfungen sind daher wichtig, vor allem um Säuglinge vor einer Ansteckung durch Erwachsene zu schützen. »Keuchhusten ist wahnsinnig ansteckend«, sagt Schönfeld.

Erwachsene sollten ihren Impfschutz laut Impfkalender des RKI alle zehn Jahre auffrischen. In Deutschland lag die Impfquote bei Schulanfängern im Jahr 2018 nach RKI-Angaben bei etwa 93 Prozent. Bei Jugendlichen und Erwachsenen aber ist die Quote laut Schönfeld deutlich verbesserungswürdig und bei Schwangeren mit einem Anteil von etwa 40 Prozent »deutlich zu niedrig«.

Der Schrecken, den Keuchhusten vor der Einführung einer Schutzimpfung in den Dreißigerjahren hatte, ist fast vergessen. Damals sind in Deutschland jedes Jahr Tausende Säuglinge an der hochansteckenden Infektionskrankheit gestorben. Die Bakterien verbreiten sich durch Husten, Niesen oder Sprechen über winzige Tröpfchen aus dem Nasen-Rachen-Raum.

OTHER NEWS

1 hour ago

Vor US-Präsidentenwahl Biden und Trump regeln erstes TV-Duell

1 hour ago

Auftakt des Ukraine-Gipfels Mit dem Aggressor Russland reden - aber wie?

1 hour ago

Krieg in Nahost Israels Militär kündigt "taktische Pausen" im Süden Gazas an

1 hour ago

Alltag am Hafen von Odessa Luftalarm. Kaffee. Arbeit. Luftalarm.

1 hour ago

Abstimmung über Renaturierungsgesetz Letzte Chance für Europas Natur?

1 hour ago

NBA: "Sie haben uns an die Wand gespielt": Gerät Boston jetzt ins Grübeln?

1 hour ago

Verwirrung statt Erholung - Paar landet 2700 Kilometer vom Urlaubsziel entfernt

1 hour ago

Airbnb: Berliner Gastgeber schockt mit Formular – „Hat mich umgehauen“

1 hour ago

Leckere Schichten aus Blätterteig: Das ist der Napoleon-Kuchen

1 hour ago

Migration: Kretschmer fordert eigene Grenzpolizei für Sachsen

1 hour ago

„Wir werden von Leuten regiert, die keine Ahnung vom Krieg haben“

1 hour ago

Gestaltungsideen: Garten-Idyll auf kleinstem Raum

1 hour ago

„Bringt Cash mit!“: Britischer Report zieht über deutsche EM-Stadt her

1 hour ago

Urlaub auf Mallorca: Entdeckung auf der Schinkenstraße schockiert – „Ob das eine gute Idee ist?“

1 hour ago

"Haben uns alle kaputtgelacht": Schweizer mit Top-Stimmung

1 hour ago

1400 unerlaubte Einreisen im Vorfeld der Fußball-EM festgestellt

1 hour ago

Stromausfall Lautrach aktuell am 15.06.2024: HIER liegen Strom-Störungen vor

1 hour ago

Ukrainekrieg: Staats- und Regierungschefs suchen bei Gipfel nach Friedenslösung

1 hour ago

Gefangenenaustausch - Schwedischer EU-Diplomat kommt aus iranischer Haft frei

1 hour ago

John Mearsheimer: „Katastrophale Lage, vor allem für den Westen“ – in der Ukraine und in Gaza

1 hour ago

"Großartiges Spiel": Kane beeindruckt von DFB-Team

2 hrs ago

"Schutzschild 24": Größte Militärübung seit zehn Jahren in Österreich

2 hrs ago

Aus abgewendet: Draisaitls Oilers schlagen mit Tor-Party zurück

2 hrs ago

Menasse warnt vor ÖVP-Minderheitsregierung mit FPÖ-Duldung

2 hrs ago

Federer setzt "Nachbarn" unter Druck

2 hrs ago

Ralf Möller im Interview: Stark wie Ralf Möller – so klappt's auch mit Ü60

2 hrs ago

SSD-Speicherkarten für Xbox Series X|S: Hol dir deine Festplatte ab 94 Euro

2 hrs ago

„Im Sommer war das Haus ein Schwitzkasten, im Winter hatten wir Eiskristalle“

2 hrs ago

Star Wars: Outlaws – Interview mit den Entwicklern des heiß ersehnten Open World-Adventures

2 hrs ago

Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz endet

2 hrs ago

Immer stilvoll: Das eine Teil, das Ü50-Frauen brauchen, um perfekt angezogen zu sein!

2 hrs ago

Meghan Markle: Jahre nach ihrer Hochzeit mit Prinz Harry – jetzt kommt DAS ans Licht

2 hrs ago

Esther Sedlaczek: Partner Louis geht mit ihr durch Dick und Dünn

2 hrs ago

Westlich der Macquarie-Insel - Starkes Seebeben am 16.06.2024: Das sind die Details zum Beben der Stufe 6

2 hrs ago

Balkonkraftwerk: Preis runter bei All-in-one-Speicher - kurz nach der Einführung

2 hrs ago

Marode Bastei: Interessent für Kölner Millionen-Projekt – „lasse mich gerne überraschen“

2 hrs ago

Horoskop heute: Dein Tageshoroskop für den 16. Juni 2024

2 hrs ago

Alice Cooper beim Nova Rock mit Schlange und Guillotine

2 hrs ago

Laut Horoskop: Drei Sternzeichen müssten im Juni loslassen

2 hrs ago

Statt England-Spiel im TV: Heute läuft ein richtig teurer Fantasy-Blockbuster, der ein ganzes Universum zerstört hat