Generalinspekteur: Russland in fünf bis acht Jahren bereit für Angriff auf NATO

generalinspekteur: russland in fünf bis acht jahren bereit für angriff auf nato

Generalinspekteur Carsten Breuer, hier beim Tag der Bundeswehr am 8. Juni

Es war eine eindringliche Warnung, die Deutschlands oberster Soldat, Generalinspekteur Carsten Breuer, an seine künftigen Führungsleute richtete. Sie sollten sich eine Linie in den Kalender im Jahr 2029 ziehen, rief er den jungen Soldatinnen und Soldaten an der Führungsakademie der Bundeswehr zu. In fünf bis acht Jahren habe Russland seine Streitkräfte so weit wiederaufgebaut, dass es NATO-Territorium an­greifen könne.

Bis 2029 wolle es rund 1,5 Millionen aktive Soldaten haben und damit die personelle Vorkriegs­stärke verdoppeln – alle EU-Staaten zusammen­genommen verfügen laut Breuer über 1,3 Millionen. Russland produziere jedes Jahr 1500 Kampfpanzer – so viele wie die fünf stärksten NATO-Nationen gemeinsam im Bestand hätten.

„Wir haben rund 300, bisschen weniger.“ Bis 2029 müsse die Bundeswehr in der Lage sein, einen möglichen russischen Angriff abzuwehren. „Und wenn es sein muss, werden wir heute Nacht schon losgehen.“

Verteidigung auch im Weltraum

Breuer durchlief einst selbst die Generalstabsausbildung an der Führungsakademie in Hamburg. Am Mittwoch schaute er sich die Arbeit des aktuellen Jahrgangs an. Zwei Jahre dauert die Ausbildung. Die rund 120 Soldatinnen und Soldaten, darunter auch einige aus anderen NATO-Staaten, forschen in der Zeit zu militärischen Problemstellungen, erarbeiten Analysen und Lösungsvorschläge. Man kann sich für den Lehrgang nicht bewerben, sondern wird vorgeschlagen. Viele der Teilnehmer kom­men später in Führungspositionen.

Seit 2017 ist die „FüAk“, wie sie bei der Bundeswehr genannt wird, dem Generalinspekteur unterstellt. Der gibt jedem Jahrgang ein Thema vor. Zuletzt waren das der Indopazifik oder die gesamtstaatliche Risikovorsorge. Der Jahrgang, der in diesem Jahr abschließt, hat die Verteidigung im Weltraum zum Thema.

Breuer sagte dazu am Mittwoch, Verteidigung im Weltraum sei ein Baustein von Kriegstüchtigkeit. An dem Tag präsentierten die Jahrgangsteilnehmer ihre Ergebnisse in Form von Diskussionsrunden zusammen mit Vertretern von Bundesnachrichtendienst, Forschung, Ministerien und Industrie. Dabei ging es etwa um die künftige Kriegsführung, die Angst vor Weltraumschrott aber auch um die Bedeutung des Weltraums für gegenwärtige Konflikte.

Nervenzentrale für die vernetzte Kriegsführung

Erkenntnis durchgehend: Der Weltraum ist entscheidend für eine erfolg­reiche Kriegsführung. Aber Deutschland ist in dem Bereich alles andere als gut aufgestellt. „Ohne Unterstützung aus dem Weltraum stünden wir auf verlorenem Posten“, sagte Konteradmiral Ralf Kuchler, der Kommandeur der Führungsakademie. Zugleich betreffe der Weltraum alle und das unmittelbar, etwa wenn es um Satellitennavigation, Wetterprognosen und Zahlungsvorgänge gehe.

Falle die Weltraumfähigkeit weg, würden technische Vorteile und moderne Waffensysteme irrelevant, hieß es bei einer Diskussion zum Thema „künftige Kriegsführung“. Die technische Überlegenheit des Westens im Weltraum sei Vergangenheit. Das zeige allein der Abschuss eines Satelliten durch Russland im November 2021, der eine Wolke aus Weltraumschrott verursachte. Zugleich sei der Weltraum eine Art „Nervenzentrale“ für Multi-Domain Operations (MDO), also für die vernetzte Kriegsführung über alle Bereiche hinweg.

Allerdings werde die Bundeswehr in dem Bereich „keine riesigen Sprünge machen angesichts des Budgets “, sagte ein Soldat. Über „realis­tische Wettbewerbsfähigkeiten“ müsse man nicht sprechen. Und weiter: „Wir haben ja noch nicht mal das Bewusstsein, wo wir überall Abhängigkeiten haben.“ Einigkeit bestand, dass Deutschland in dem Bereich Weltraumfähigkeiten rüsten müsse.

Nicht auf Mitleid von Elon Musk hoffen

Die zwei Kommunikationssatelliten, über die die Bundeswehr verfüge, seien „natürlich ein bisschen wenig“, sagte Vizeadmiral Thomas Daum, Inspektor des „Cyber und Informationsraums“ der Bundeswehr. Besser als der Einsatz von derlei wenigen großen „Bussen“ im Weltraum seien viele kleinere und damit billigere Satelliten.

Einigkeit bestand auch darüber, dass die Bundes­regierung zu normativ an das Thema Weltraum herangehe. Vielmehr sei es notwendig, sich auf die Realitäten einzustellen. „Oder sollen wir auf Mitleid von Elon Musk hoffen, wenn es so weit ist“?, fragte einer.

Tesla-Chef Elon Musk sitzt auch dem Raumfahrtunternehmen SpaceX vor, das ein riesiges Netz von Satelliten betreibt („Starlink“). Für die Ukraine spielt es eine große Rolle bei der Abwehr des russischen Angriffskriegs. Diese Kommerzialisierung des Weltraums („New Space“) werde zunehmen, hieß es wiederholt. Das könne aber auch ein Vorteil sein.

Kritik an europäischer Strategie für den Weltraum

Es brauche eher Partnerschaften als nationale Souve­ränität im Weltraum, sagte Patrick O’Keeffe, der am Centre of Excellence der NATO arbeitet. Wobei der Vertreter eines Raumfahrtunternehmens darauf hinwies, dass in Deutschland Geld und technische Möglichkeiten eigentlich vor­handen, die Regularien aber ein „Albtraum“ seien.

In Europa fühle es sich an, „als hätte sich der Weltraum angeschlichen“, sagte Juliana Süß vom Royal United Services Institute (RUSI), einem britischen Thinktank zu Verteidigungsfragen. In der Nationalen Sicherheitsstrategie Deutschlands werde dem Thema eine Seite gewidmet, in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie neun Seiten, so Süß. Und was die Weltraumsicherheitsstra­tegie angehe, wisse man immer noch nicht, wann sie komme.

Darin will die Bundesregierung Leitlinien für den Weltraum festhalten, etwa einen Ausbau der Fähigkeiten zur Lageerkennung. Angekündigt war eine Veröffentlichung der Strategie für das erste Quartal 2024. Nun gelte vermutlich der Herbst, sagte ein Vertreter des Verteidigungsministeriums. „Wir arbeiten mit vereinten Kräften daran.“

OTHER NEWS

52 minutes ago

England stellt Negativrekord auf

52 minutes ago

Rassismus-Eklat um deutschen Rekord-Sprinter

52 minutes ago

Portugal will als Favorit gegen Slowenien glänzen

57 minutes ago

Ukraine-Krieg: Russische Bombe trifft Postamt in Charkiw

59 minutes ago

Borussia Dortmund: Jetzt ist es bittere Gewissheit – BVB-Fans frustriert

1 hour ago

Sido hat Ballermann-Hymne geschrieben - Fans sind begeistert!

1 hour ago

Weg zum Millionär: Dieser Sparplan ist der Autopilot zum Finanzziel!

1 hour ago

Tedesco vor Achtelfinale: "Es geht nicht um mich"

1 hour ago

„Mister Brexit“ will mehr – und wird auf Bühne bloßgestellt

1 hour ago

Tote bei russischen Angriffen im Süden und Osten der Ukraine

1 hour ago

Ansah rassistisch beleidigt - DLV prüft Strafanzeigen

1 hour ago

England droht EM-Blamage: ZDF-Experten fassungslos

1 hour ago

Tour de France - Schon auf der zweiten Etappe startet Pogacar seinen ersten Großangriff

1 hour ago

EM-Achtelfinale - Schon in der 31. Minute pfeifen die englischen Fans ihre Mannschaft aus

1 hour ago

Einige Teilnehmer glorifizieren Hamas-Anhänger: Hunderte Menschen versammeln sich für propalästinensische Demo in Berlin

1 hour ago

Copa-Debütant Kanada folgt Argentinien ins Viertelfinale

1 hour ago

Wolff schreit Russell an: "Die größte Dummheit in meinen zwölf Jahren F1"

1 hour ago

Supersport statt superbillig: BYD testet E-Auto am Nürburgring

1 hour ago

Weitere Spieler bleiben: 1. FC Köln verlängert Vertrag mit Huseinbasic, Maina soll folgen

1 hour ago

Altintop vor ÖFB-Match: „Unter der Gürtellinie“

1 hour ago

7 cm groß! Enorme Zerstörung durch Hagel-Unwetter in NÖ

1 hour ago

Zuschauer-Watschn für Radprofi auf Tour de France

1 hour ago

Urlaub mit dem Flugzeug: DARAUF solltest du im Koffer verzichten – es könnte für Sprengstoff gehalten werden

1 hour ago

Italien: Meloni manövriert sich ins Abseits

1 hour ago

England gegen Slowakei: Das EM-Achtelfinale im Live-Ticker

1 hour ago

Achtelfinale gegen Slowakei - Englands Torwart Pickford verletzt sich beim Aufwärmen

1 hour ago

Torschützenkönig der EM 2024: Drei DFB-Stars vorne mit dabei

1 hour ago

Statt Jeans: Die elegantesten Shorts für ü50-Frauen im Sommer 2024

1 hour ago

"Zu einfach..." DFB-Quintett mit lässigem Büro-Kick

2 hrs ago

BVB oder VfB Stuttgart: Hamann wagt kühne Füllkrug-Prognose

2 hrs ago

Gigantischer Akku-Speicher für Balkonkraftwerke zum Hammerpreis: EcoFlow macht es möglich

2 hrs ago

US-Investor Buffett: Kinder sollen sein gesamtes Vermögen spenden

2 hrs ago

Analyse von Volks- und Raiffeisenbanken zeigt: Prüfe unbedingt dein Sparkonto!

2 hrs ago

Nach Vorwürfen: ÖVP nimmt nach Medienberichten Zadić ins Visier

2 hrs ago

Touristen äußern überraschende Sorgen beim Reisen

2 hrs ago

Alarm beim EM-Spiel: Vermummter Mann wurde vom Stadiondach geholt

2 hrs ago

Wechsel-Panne auf Homepage! Rätsel um Bara-Duo

2 hrs ago

Frankreich: Le Pen droht Widerstand in der Bürokratie

2 hrs ago

EM-Achtelfinale live: So steht es bei England gegen die Slowakei

2 hrs ago

Haben 2021 Urteile den Crash von Verstappen und Norris ausgelöst? Wolff antwortet