„Die Frage ist, warum die Ministerin nicht einfach sagt, wer es war“

Ein brisanter Vorwurf gegen die Forschungsministerin steht im Raum: Sagt Bettina Stark-Watzinger (FDP) in der Fördergeld-Affäre die Unwahrheit? Nun stellt sie sich im Bildungsausschuss des Bundestags den Fragen von Abgeordneten. Doch an ihrer Bereitschaft zu Transparenz werden Zweifel laut.

„die frage ist, warum die ministerin nicht einfach sagt, wer es war“

„Die Frage ist, warum die Ministerin nicht einfach sagt, wer es war“

Bettina Stark-Watzinger wirkt angespannt, als sie am Mittwoch vor den Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung tritt. Es ist kein Routinetermin, zu dem der Ausschuss die liberale Bundesbildungsministerin geladen hat. Vielmehr fordern zahlreiche Ausschussmitglieder in der sogenannten Fördergeld-Affäre „Sachaufklärung“: über die Umstände der Entlassung von Stark-Watzingers Staatssekretärin Sabine Döring und über die „aktuellen Vorwürfe gegen die Bundesministerin für Bildung und Forschung“, wie es in der Einladung hieß.

Es ist ein schwerwiegender Verdacht, der gegen die FDP-Politikerin im Raum steht. „Hat die Ministerin die Öffentlichkeit belogen?“, hatte der „Spiegel“ Anfang der Woche gefragt. Interne Aufzeichnungen aus dem Ministerium würfen Fragen nach dem Wahrheitsgehalt der bisherigen Stellungnahmen zur Fördergeld-Affäre auf, berichtete das Magazin.

Der Vorwurf: Stark-Watzinger soll entgegen ihrer eigenen Beteuerungen möglicherweise doch gewusst haben, dass in ihrem Ministerium ein Prüfauftrag lief, ob man den Hochschullehrern, die sich in einem offenen Brief kritisch über die polizeiliche Räumung eines propalästinensischen Protestcamps an der Freien Universität Berlin geäußert hatten, Fördermittel streichen kann.

Anlass war ein über die Plattform „Frag den Staat“ in die Öffentlichkeit gelangter interner E-Mail-Verkehr, aus dem hervorgeht, dass im Ministerium bereits am 10. Mai eine Aufstellung erbeten wurde, „wen der Unterzeichner/innen wir direkt oder indirekt fördern“ – also drei Tage vor der von der inzwischen geschassten Staatssekretärin Döring in Auftrag gegebenen Prüfbitte vom 13. Mai. Der Absender war jedoch geschwärzt. In einer zweiten Mail hieß es, es gehe dabei „um eine Reaktiv-Sprache“ für die Regierungs-Pressekonferenz.

Alles eigenständiges Handeln des Ministeriumsapparates, wie Stark-Watzinger beteuert? „Ich habe den betreffenden Auftrag, förderrechtliche Konsequenzen prüfen zu lassen, nicht erteilt und auch nicht gewollt“, beteuerte die Ministerin stets. Sie selbst will von den Vorgängen erst am 11. Juni aus einem Bericht des ARD-Magazins „Panorama“ erfahren haben.

Im Bildungs- und Forschungsausschuss des Bundestages will man es am Mittwoch ganz genau wissen. Im Zentrum steht dabei unter anderem die Frage des CDU-Bildungsexperten Thomas Jarzombek, wer die Liste über die vom Ministerium geförderten Hochschullehrer in Auftrag gegeben hatte. Eine Frage, die Stark-Watzinger nur unvollständig beantwortet.

Die Übersicht sei „auf Fachebene“ erstellt worden, „um auf Nachfragen der Presse vorbereitet zu sein“. Weder sie selbst noch der Abteilungsleiter ihres Leitungsstabes hätten den Auftrag erteilt, ihr sei die Liste auch nicht vorgelegt worden – mehr wolle sie nicht sagen, „auch zum Schutz meiner Mitarbeiter, die jetzt im Feuer stehen“.

Klar sei aber auch, dass auf der Fachebene des Ministeriums zumindest zeitweise der Eindruck entstanden sei, dass neben einer rechtlichen Einordnung des offenen Briefes auch eine Prüfung möglicher förderrechtlicher Konsequenzen beauftragt worden sei, so Stark-Watzinger. Im Zuge der Aufklärung sei sie deshalb zu der Überzeugung gelangt, dass „die Vertrauensbasis für eine weitere Zusammenarbeit mit Frau Professor Döring nicht mehr gegeben ist“, so die Ministerin. Döring habe das zwar unmittelbar nach ihrem telefonisch erteilten Auftrag richtiggestellt, dennoch sei der Eindruck erweckt worden.

Das belegt auch der jetzt veröffentlichte Mailverkehr, in dem sich Ministerialbeamte „irritiert“ über die Prüfbitte geäußert hatten. Eine solche Prüfung widerspräche auch den Prinzipen der Wissenschaftsfreiheit, betont Stark-Watzinger. „Unsere Fördermittel werden nach wissenschaftlicher Exzellenz vergeben, nicht nach politischer Weltanschauung.“

„Jüdische Studenten haben Angst“

Keinen Zweifel lässt Stark-Watzinger aber daran, dass sie die Inhalte des offenen Briefes nach wie vor äußerst kritisch sieht. „Wir sehen, dass jüdische Studentinnen und Studenten teilweise schon im zweiten Urlaubssemester sind, weil sie Angst haben, in die Hochschulen zu gehen. Wir sehen jüdische Dozentinnen und Dozenten, die angefeindet werden. Deswegen ist es mindestens kritikwürdig, dass in dem offenen Brief gefordert wurde, pauschal Polizeieinsätze abzulehnen oder Straftaten nicht zu verfolgen, während wir gleichzeitig antisemitische Vorfälle und gewalttätige Übergriffe gegen jüdische Mitbürger beobachten“, so die Ministerin.

Daher sei „mit meiner Kenntnis“ am 17. Mai eine rechtliche Einordnung der Inhalte des offenen Briefes erbeten worden – eine Prüfbitte, die dann in die bereits in Erstellung befindliche Vorlage für den am 13. Mai von Döring erteilten Prüfauftrag eingeflossen sei. In seinem Abschlussbericht hielt das Ministerium dann am 24. Mai fest, dass der offene Brief der Hochschullehrer sich „im Bereich der grundgesetzlich geschützten Meinungsfreiheit“ bewege und „keinen strafrechtsrelevanten Inhalt“ habe. „Für zuwendungsrechtliche Schlussfolgerungen, die auch von der Hausleitung nicht erbeten waren, gibt es damit keinen Anlass“, heißt es dort weiter.

Dennoch habe der ganze Vorgang dazu geführt, dass es innerhalb der Wissenschaftslandschaft zu einem gravierenden Vertrauensschaden gekommen sei, sagt die Grünen-Abgeordnete Anja Reinalter in der Ausschusssitzung. „Allein dadurch, dass die Frage überhaupt im Raum stand, sind sehr viele Irritationen ausgelöst worden.“ Man habe eine „sehr aufgewühlte, aufgebrachte und verunsicherte“ Wissenschaftscommunity erlebt. Es brauche jetzt dringend vertrauensbildende Maßnahmen und „absolute Transparenz und Klarheit“.

Für den CDU-Politiker Jarzombek hat es an dieser Transparenz jedenfalls gemangelt. „Auf die zentrale Frage, wer die Namensliste am 10. Mai in Auftrag gegeben und wer die Weisung dafür gegeben hat, haben wir keine Antwort bekommen“, sagt Jarzombek WELT. „Die Frage ist, warum die Ministerin nicht einfach sagt, wer es war.“

Für Ali Al-Dailami vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zeigt sich an der Affäre ein klassischer Verlauf: „Erst kommt der Skandal, dann stellt man sich tot, dann fällt ein Bauernopfer, und am Ende muss der Minister oder die Ministerin gehen.“ Was denn noch passieren müsse, bis sie zurücktrete, fragt Al-Dailami mit Blick auf die von mehr als 3000 Hochschullehrern aus ganz Deutschland geäußerten Rücktrittsforderungen.

Eine Antwort liefert Stark-Watzinger erst ganz zum Schluss der Ausschusssitzung: „Ich sehe dazu keine Veranlassung.“ Unangenehmer wird es für sie bei der Regierungsbefragung dann nicht mehr. Neue Antworten gibt es am Nachmittag im Bundestag keine. Neue Fragen auch nicht. Nur eine vielleicht: Wenn es so weitreichende Vorgänge in ihrem Haus gebe, von denen Stark-Watzinger keine Kenntnis habe, sagt die CSU-Abgeordnete Katrin Staffler, dann stelle sich schon die Frage, „ob Sie glauben, Ihr Haus noch im Griff zu haben“.

OTHER NEWS

49 minutes ago

Fragen Sie Einen Ernährungsexperten: Welche Lebensmittel Enthalten Vitamin B12?

49 minutes ago

International: "Schiedsrichter müssen ihm Grenzen setzen": Harte Kritik an Vini Jr.

49 minutes ago

Aston Villa verpflichtet Ian Maatsen

52 minutes ago

250 Kilo schweres „englisches Fabrikat“: Weltkriegsbombe nahe Tesla-Werk in Grünheide wird am Sonnabend gesprengt

58 minutes ago

Verlängerung und Ausleihe: Frankfurt bindet Talent Ferri

58 minutes ago

Fußball-EM: Schluss mit lustig

58 minutes ago

Sommerlicher Orzo-Salat mit Zitronen-Dressing: Nudelsalat mal anders!

58 minutes ago

Passen immer! Diese Schuhe zur blauen Jeans sind 2024 in

58 minutes ago

Kaufland in Thüringen räumt das Feld! Jetzt steht fest, wer sich die Filiale krallt

58 minutes ago

Cum-Ex-Verfolgung: Über 600 Millionen Euro nachgezahlt

58 minutes ago

Frankreich unter Druck - Anleihe-Risikoprämie hoch wie seit Eurokrise nicht mehr

58 minutes ago

Krieg in der Ukraine: USA wollen Ukraine offenbar mit neuem Hilfspaket Luftabwehrsysteme schicken

58 minutes ago

Ausfall auf unbestimmte Zeit: Darum fehlt Köln-Keeper Urbig

59 minutes ago

Die zutraulichsten Hunderassen

1 hour ago

Elden Ring ist klasse, doch auf ein Feature warte ich seit Jahren vergeblich

1 hour ago

Samsung QLED zum Hammerpreis bei Amazon: Dieser 4K-Smart-TV überstrahlt selbst Premium-OLEDs ohne Probleme

1 hour ago

Demonstrationen: Aktivisten versuchen Blockade von AfD-Parteitag

1 hour ago

Formel-1-Duell: Dieser Test entscheidet über die Zukunft von Mick Schumacher!

1 hour ago

Wolff über Horner-Aussagen: "Ist eigentlich Unterhaltung"

1 hour ago

Gefährlich nahe an Reykjavik: Dieses isländische Vulkangebiet könnte noch viele Jahre toben

1 hour ago

Annalena Baerbock zu Kosten für Visagistin: »Ansonsten sieht man aus wie ein Totengräber«

1 hour ago

Erster Blick auf Marvel-Serie von Disney+, die schon 4 Mal umbenannt wurde

1 hour ago

Gräfe teilt gegen UEFA aus

1 hour ago

Overfly auf der A6/A9 Nürnberg: Hier „fliegen“ 9.000 Tonnen über offene Autobahn

1 hour ago

Jetzt stark reduziert: Diese Nintendo Switch-Alternative gibt es aktuell zum Spitzenpreis

1 hour ago

Farben der Toskana: Nach diesem Trend-Kleid sind im Sommer 2024 alle verrückt

1 hour ago

„Diese tiefe innere Ruhe, die habe ich an ihr bewundert“

1 hour ago

Britischer GP-Direktor schlägt nach Kritik an Verstappen und Hamilton zurück

1 hour ago

Gestiegene Nachfrage nach Kirchenasyl

1 hour ago

Meiden: PSG bietet 250 Millionen für Lamine Yamal

1 hour ago

Low-Carb: Leckerster Joghurtkuchen ohne Zucker & Mehl

1 hour ago

Strompreis schießt in die Höhe – wie Sie sich schützen können

1 hour ago

Pfirsich-Melba-Kuchen: Alle lieben diesen fruchtigen Sommerkuchen

1 hour ago

Brundle nimmt Red Bulls Strategie für den Sprint-Shootout auseinander: "Unglaublich".

1 hour ago

Fußball-EM 2024 im TV: Hier sehen Sie Deutschland gegen Dänemark live

1 hour ago

Bommes, Schweini und Elton: So sehr haben die EM-Stars sich verändert

1 hour ago

„Nehme mir Zeit für Dinge, die ich gerne mache!“

1 hour ago

Hamburg besteht beim Elbtower auf Höhe von 245 Metern

1 hour ago

Kam von Manchester United: Borussia-Talent vor dem Absprung – Einigung mit Holland-Klub trotz Vertrag?

1 hour ago

"Die Schiedsrichter müssen ihm Grenzen setzen": Trainer fordert harte Maßnahmen gegen Vinícius Júnior