Sozialleistungen: Was es wirklich bringen würde, das Bürgergeld für Ukrainer zu begrenzen

sozialleistungen: was es wirklich bringen würde, das bürgergeld für ukrainer zu begrenzen

Foto: dpadata-portal-copyright=

Ukrainer raus aus dem Bürgergeld? Die Bundespolitik reagiert auf ein Thema, das viele Menschen umtreibt: ob es in Deutschland noch etwas zu verteilen gibt. Nur dürften die Vorschläge wenig Geld einsparen. Ein Kommentar.

Der Titel lieferte die Begründung gleich mit. „Lehre aus der Europawahl ziehen – Neue Grundsicherung statt Bürgergeld“ überschrieb die CDU/CSU-Fraktion gerade eine Aktuelle Stunde, die sie im Bundestag anberaumt hatte. Dass seit dem Wochenende mehrere Debatten ums Bürgergeld schwelen, ist ein Symptom: Offensichtlich sind Bürgerinnen und Politiker zunehmend der Meinung, dass es in Deutschland nichts mehr zu verteilen gibt. Jedenfalls nicht für alle.

Die Vorschläge konzentrieren sich vor allem auf die Menschen, die seit dem Angriff Russlands aus der Ukraine in die Bundesrepublik geflüchtet sind. Ukrainische Männer im wehrfähigen Alter, die in Deutschland dem Kriegsdienst entgehen, sollen kein Bürgergeld mehr erhalten, fordert Bayerns CSU-Innenminister Joachim Herrmann. Neu ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sollen künftig statt in den Bürgergeldbezug unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen, regt wiederum FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai an. Und der parlamentarische Geschäftsführer der Union, Thorsten Frei, fordert gleich ein Ende der Bürgergeldzahlungen an ukrainische Flüchtlinge. Nur der Vorschlag der SPD ist etwas breiter: Sie plant offenbar, allen Bürgergeldbeziehenden, die bei der Schwarzarbeit erwischt werden, die Leistung vollständig zu streichen.

Damit reagiert die Bundespolitik nun geballt – und nicht zufällig nach den Ergebnissen der Europawahl, nach der Ukrainekonferenz und während der Haushaltsverhandlungen – auf ein Thema, das für viele Menschen längst ein großes ist.

Es gibt zum einen die Fakten. Etwa, dass eine deutliche Mehrheit der Bürgergeldbeziehenden einen Migrationshintergrund hat, nämlich gut 63 Prozent. In Hamburg, Baden-Württemberg und Hessen sind es sogar mehr als 70 Prozent. Von den knapp 2,5 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit Migrationshintergrund haben etwa zwei Millionen Menschen eine „eigene Migrationserfahrung“, das ergab die Befragung der Bundesagentur für Arbeit. Sie sind also beispielsweise selbst aus der Ukraine oder Syrien nach Deutschland gekommen.

Hinzu kommt die anekdotische Evidenz. Menschen, die in ihrer Nachbarschaft teure Autos mit ukrainischen Kennzeichen wahrnehmen. Die Ukrainer und Ukrainerinnen bei sich aufnahmen und erzählen, ihre Gäste seien zusätzlich zum Bürgergeldbezug schwarz weiter ihren Jobs in der Ukraine nachgegangen. Wieder andere berichten, die neuen Untermieter hätten ihnen vorgerechnet, es lohne sich nicht zu arbeiten. Manche Jobcenterchefs und Ukrainerinnen berichten zudem von Rumänen oder Ungarn, die zusätzlich ukrainische Pässe hätten und darüber versuchten, Sozialleistungen zu beziehen.

All das summiert sich zu einer gefühlten Wahrheit, die sich nun in der politischen Wirklichkeit niederschlägt. Nur erscheint das Ergebnis dieser Debatten ebenso erwartbar: ein scheinbar härteres Verhalten gegenüber Menschen, die Bürgergeld bekommen, um den Ärger vieler Bürgerinnen und Bürger zu besänftigen – das aber insgesamt kaum Geld einsparen dürfte.

Derzeit halten sich etwa 200.000 ukrainische Männer im wehrpflichtigen Alter in Deutschland auf. Insgesamt sind es aber mehr als 1,1 Millionen Landsleute. Und auch Asylbewerberinnen und Asylbewerber erhalten in Deutschland Leistungen, die Geld kosten.

Die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft wiederum fordert, die Anzahl der Einsatzkräfte von etwa 9000 auf 15.000 aufzustocken, um den Kontrolldruck in Branchen zu erhöhen, wo Bürgergeldregeln besonders häufig umgangen werden. Auch das wird nicht billig (sofern man das Personal denn findet).

Deshalb braucht es eine politische Lösung, die den Namen verdient. Es ist richtig, ein bestehendes System immer wieder zu überprüfen und gegebenenfalls neu auszutarieren. Ein Ansatz könnte sein, noch einmal genauer festzulegen, wie schnell und wie entschlossen jemand dazu angehalten wird, eine zumutbare Arbeit anzunehmen. Und was daraus folgt, wenn dies abgelehnt wird. Womöglich kann dann davon ausgegangen werden, dass diese Menschen anderweitig versorgt sind und keine Leistungen benötigen. Sozial zu sein heißt eben nicht, naiv zu sein.

Lesen Sie auch: Wen hat Deutschland eigentlich eingebürgert?

Dieser Beitrag entstammt dem WiWo-Newsletter Daily Punch. Der Newsletter liefert Ihnen den täglichen Kommentar aus der WiWo-Redaktion ins Postfach. Immer auf den Punkt, immer mit Punch. Außerdem im Punch: der Überblick über die fünf wichtigsten Themen des Tages. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

Leserfavoriten: Wertvolle 2-Euro-Münzen: Diese 2-Euro-Münzen sollten Sie behalten

US-Wahlen 2024: Hohes Alter als Risiko: Was passiert, wenn Biden ausfällt?

Preisfrage: So setzt sich der Preis des Deutschland-Trikots zusammen

Nach der EU-Wahl: „Es ist egal, ob wir 2045 klimaneutral sind oder ein paar Jahre später“

Finanzministerium: Darum erlässt Deutschland anderen Ländern fast 16 Milliarden Euro Schulden

OTHER NEWS

40 minutes ago

Bochum holt Drewes zurück - und sucht weiteren Torhüter

40 minutes ago

1,1 Millionen Euro Schulden : Bekannter Textil- und Schuhhändler Vianello ist pleite

41 minutes ago

Review: Kate Nash :: 9 SAD SYMPHONIES

41 minutes ago

VfB nach Höhenflug zurückhaltend: Ziel Rang neun bis zwölf

41 minutes ago

Wetter in Niedersachsen: „Sommer kackt richtig ab!“ Experte kennt keine Gnade

41 minutes ago

Hotel in Bernkastel-Kues wieder als Asylunterkunft nutzbar

47 minutes ago

Bundesliga: Transferhammer perfekt? Guirassy hat sich wohl für den BVB entschieden

47 minutes ago

Wahnsinn! Mega-Asteroid crasht fast die Erde

47 minutes ago

Matura: Regierung ersetzt "Vorwissenschaftliche Arbeit" durch "Multimediaprojekte"

47 minutes ago

NRW: Ida trifft in Holland ihre Familie – es ist ein Abschied für immer

47 minutes ago

Auf diese Sternzeichen wartet im Juli eine große Veränderung

47 minutes ago

Oligarchin und Selfmade-Milliardärin: So wurde Tatyana Bakalchuk zur reichsten Frau in Russland

47 minutes ago

Star-Gast bei EM-Spiel in München

47 minutes ago

Geizkragen! 3 Sternzeichen, die am liebsten nie Geld ausgeben würden

47 minutes ago

AfD-Abgeordneter will Senatsantworten juristisch erzwingen

47 minutes ago

Was bedeutet Verstappens Sieg beim Spanien GP für die Meisterschaft?

47 minutes ago

Leichtathletik: Konstanze Klosterhalfen und Malaika Mihambo verpassen Deutsche Meisterschaft

47 minutes ago

Anatoly Wasserman: "Nichts kann aufhalten, was kommt!" Putin-Verbündeter spricht vom Dritten Weltkrieg

47 minutes ago

Starker Sinkflug: Boeing 737 kreist stundenlang über Moskau – Pilot meldet Notfall mit Tragflächen

47 minutes ago

Beatsteaks mit "Please": "Wir müssen uns alles hart erarbeiten"

47 minutes ago

Borussia Dortmund: Heftige Ohrfeige für BVB-Flirt! Trainer greift zum Äußersten

47 minutes ago

Gasheizung wird ab Juli 2024 teurer: Verbraucher müssen Zusatzkosten zahlen

47 minutes ago

Suche nach neuem Sechser: Schwenkt der FC Bayern München um?

47 minutes ago

Eine der erfolgreichsten deutschen Serien geht weiter: Babylon Berlin bekommt finale 5. Staffel

47 minutes ago

Pensionen: Wieder Rekord bei Neuzugängen

47 minutes ago

Technischer Fehler an der Strombörse: Strompreis schnellt in die Höhe

51 minutes ago

Vodafone macht ernst – Millionen Kunden verstehen die Welt nicht mehr

58 minutes ago

Thüringen: Kleines Mädchen weint im Kaufland – was dann passiert, geht ans Herz

58 minutes ago

Billie Eilish knackt die 100-Millionen-Klicks-Marke auf Spotify

58 minutes ago

Supermarkt weist seine Kunden auf Ekel-Fehler hin – machst du ihn auch?

58 minutes ago

Wien startet Stilllegung des städtischen Gasnetzes

58 minutes ago

Streit um E-Autos: Dieser Schritt soll den Preiskampf beenden

58 minutes ago

Fall Ott: Die Justiz hat aus ihren Fehlern nichts gelernt

58 minutes ago

Ex-BVB-Star heiß auf Rückkehr

58 minutes ago

Bericht: Xavi tendiert zu Leipzig - Teamkollege könnte Bayern-Ersatz werden

58 minutes ago

Noch-Rapidler Querfeld brach gegen Niederlande einen EM-Rekord

58 minutes ago

Ungarns Stürmer Varga aus Krankenhaus entlassen

58 minutes ago

Kazuyoshi Miura: Der älteste Profi der Fußballgeschichte denkt noch nicht ans Aufhören

58 minutes ago

ÖFB-Präsident Mitterdorfer für K.o.-Phase zuversichtlich

58 minutes ago

Plaudert Völler hier Wechsel von DFB-Profi aus?