EU-Sondergipfel Noch keine Einigung über Spitzenjobs

Charles Michel

Eigentlich gilt die zweite Amtszeit von EU-Kommissionschefin von der Leyen als sicher. Doch der Poker um die Neubesetzung der EU-Spitzenjob dauert an. Gestritten wird wohl über das Amt des Ratspräsidenten.

Der EU-Sondergipfel ist ohne Einigung auf die Vergabe der europäischen Spitzenjobs zu Ende gegangen. "Es war ein gutes Gespräch, das in die richtige Richtung geht, denke ich. Aber es gibt heute Abend noch keine Einigung", sagte EU-Ratspräsident Charles Michel in der Nacht.

Ursula von der Leyen kann sich damit noch nicht ganz sicher sein, ob sie von den Staats- und Regierungschefs für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nominiert wird. Beim regulären EU-Gipfel Ende der kommenden Woche werde es "mehr Klarheit" geben, betonte Michel.

Breite Zustimmung für von der Leyen

Die gesamteuropäischen politischen Parteien hätten Vorschläge für die Posten gemacht, sagte Michel. Es müsse noch weiter an einer Einigung gearbeitet werden. Details zu den Vorschlägen nannte er nicht.

Bei dem Gipfel ging es unter anderem um eine zweite fünfjährige Amtszeit für von der Leyen. Der kroatische Regierungschef Andrej Plenkovic sagte nach den Beratungen, er habe keine Stimme gehört, die ihre Position in Frage gestellt hätte. Vor dem Gipfel hatte von der Leyen viel Zuspruch bekommen. Eine Reihe von Staats- und Regierungschefs bescheinigten der CDU-Politikerin öffentlich, in den vergangenen fünf Jahren einen "sehr guten Job" gemacht zu haben - darunter auch solche, die nicht ihrem politischen Lager angehören.

Streit über Amtszeit des EU-Ratschefs

Knackpunkt der Verhandlungen ist offenbar die Nachfolge Michels als Ratspräsident. Nach Angaben von Diplomaten wollte die Parteienfamilie EVP mit den Parteien CDU und CSU erreichen, dass die Besetzung des Amtes nicht sofort für fünf Jahre geregelt wird. Dies würde bedeuten, dass sie theoretisch nach zweieinhalb Jahren Anspruch auf das Amt erheben könnte. Die Sozialdemokraten lehnten dies den Angaben zufolge ab.

Im Gegensatz zum Kommissionspräsidenten und Außenbeauftragten wird der Ratschef eigentlich nur für 2,5 Jahre gewählt. Zuletzt war es allerdings so gewesen, dass der Posten bei den Personalverhandlungen wie die anderen Posten für fünf Jahre einer Parteienfamilie versprochen wurde.

Costa und Kallas für Spitzenposten im Gespräch

Für das Amt wird der frühere portugiesische Regierungschef António Costa gehandelt. Costa gehört wie Kanzler Olaf Scholz der Parteienfamilie der Sozialdemokraten (S&D) an.

Darüber hinaus ging es bei dem Gipfel um die Nachfolge des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell. Dafür war die estnische Regierungschefin Kaja Kallas im Gespräch. Sie gehört wie der französische Präsident Emmanuel Macron den Liberalen an(Renew) und gilt als eine der größten Unterstützerinnen der Ukraine in der EU.

Rutte: Keine "Tombola" wie 2019

Scholz hatte vor dem Gipfel Hoffnung auf eine Einigung "in kürzester Zeit" geäußert. Auch einige Diplomaten wetteten mit Blick auf das Fußballspiel Österreich gegen Frankreich bei der Europameisterschaft, der Gipfel werde bis zum Anpfiff um 21 Uhr enden. Diese Frist verstrich jedoch ohne Abschluss. Als das Spiel in Düsseldorf schließlich endete, saßen die 27 EU-Spitzen immer noch beim Abendessen.

Der scheidende niederländische Regierungschef Mark Rutte äußerte danach die Hoffnung auf eine Einigung in der kommenden Woche. Die Beratungen seien keine "Tombola" wie nach den letzten Europawahlen 2019, sagte Rutte. Damals hatte Macron einen Überraschungscoup gelandet, als er von der Leyen für die Kommissionsspitze vorschlug.

Verstärkte qualifizierte Mehrheit notwendig

Notwendig für die Entscheidung im Gremium der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten ist eine sogenannte verstärkte qualifizierte Mehrheit. Das heißt, es mussten mindestens 20 der 27 EU-Staaten zustimmen und diese müssen zudem mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU repräsentieren.

Derzeit gehören im Europäischen Rat ein Dutzend Staats- und Regierungschefs den Mitgliedsparteien des Mitte-Rechts Bündnisses EVP an. Danach folgen die Gruppe der Liberalen, zu den insbesondere Frankreichs Präsident Macron zählt, und die der sozialdemokratischen Staats- und Regierungschefs mit Politikern wie Bundeskanzler Scholz.

Nach dem Gipfel Ende kommender Woche müssen die Staats- und Regierungschefs dem Europäischen Parlament (EP) formell ein Personalpaket vorschlagen. Einstimmigkeit ist nicht vorgeschrieben. Die Abgeordneten stimmen dann ab, müssen den Vorschlägen aber nicht unbedingt folgen. Die erste Sitzung des EP findet am 16. Juli statt.

EVP mit Abstand stärkste Kraft im EU-Parlament

Die bürgerlich-konservative EVP war bei der Europawahl Anfang Juni vor den Sozialdemokraten und den Liberalen die mit Abstand stärkste politische Kraft geworden. Daher gilt es als wahrscheinlich, dass ihre Spitzenkandidatin von der Leyen weitere fünf Jahre Präsidentin der EU-Kommission bleiben kann.

Die Präsidentschaft der EU-Kommission gilt als die mit Abstand wichtigste Position, die nach der Europawahl neu zu besetzen ist. Der Amtsinhaber ist Chef von rund 32.000 Mitarbeitern, die unter anderem Vorschläge für neue EU-Gesetze machen und die Wahrung der Europäischen Verträge überwachen. Zudem sitzt er bei fast allen großen internationalen Gipfeltreffen wie G7 oder G20 als EU-Repräsentantin mit am Tisch.

OTHER NEWS

35 minutes ago

Bochum holt Drewes zurück - und sucht weiteren Torhüter

35 minutes ago

1,1 Millionen Euro Schulden : Bekannter Textil- und Schuhhändler Vianello ist pleite

35 minutes ago

Review: Kate Nash :: 9 SAD SYMPHONIES

35 minutes ago

VfB nach Höhenflug zurückhaltend: Ziel Rang neun bis zwölf

36 minutes ago

Wetter in Niedersachsen: „Sommer kackt richtig ab!“ Experte kennt keine Gnade

36 minutes ago

Hotel in Bernkastel-Kues wieder als Asylunterkunft nutzbar

41 minutes ago

Bundesliga: Transferhammer perfekt? Guirassy hat sich wohl für den BVB entschieden

41 minutes ago

Wahnsinn! Mega-Asteroid crasht fast die Erde

41 minutes ago

Matura: Regierung ersetzt "Vorwissenschaftliche Arbeit" durch "Multimediaprojekte"

41 minutes ago

NRW: Ida trifft in Holland ihre Familie – es ist ein Abschied für immer

41 minutes ago

Auf diese Sternzeichen wartet im Juli eine große Veränderung

41 minutes ago

Oligarchin und Selfmade-Milliardärin: So wurde Tatyana Bakalchuk zur reichsten Frau in Russland

41 minutes ago

Star-Gast bei EM-Spiel in München

41 minutes ago

Geizkragen! 3 Sternzeichen, die am liebsten nie Geld ausgeben würden

41 minutes ago

AfD-Abgeordneter will Senatsantworten juristisch erzwingen

41 minutes ago

Was bedeutet Verstappens Sieg beim Spanien GP für die Meisterschaft?

42 minutes ago

Leichtathletik: Konstanze Klosterhalfen und Malaika Mihambo verpassen Deutsche Meisterschaft

42 minutes ago

Anatoly Wasserman: "Nichts kann aufhalten, was kommt!" Putin-Verbündeter spricht vom Dritten Weltkrieg

42 minutes ago

Starker Sinkflug: Boeing 737 kreist stundenlang über Moskau – Pilot meldet Notfall mit Tragflächen

42 minutes ago

Beatsteaks mit "Please": "Wir müssen uns alles hart erarbeiten"

42 minutes ago

Borussia Dortmund: Heftige Ohrfeige für BVB-Flirt! Trainer greift zum Äußersten

42 minutes ago

Gasheizung wird ab Juli 2024 teurer: Verbraucher müssen Zusatzkosten zahlen

42 minutes ago

Suche nach neuem Sechser: Schwenkt der FC Bayern München um?

42 minutes ago

Eine der erfolgreichsten deutschen Serien geht weiter: Babylon Berlin bekommt finale 5. Staffel

42 minutes ago

Pensionen: Wieder Rekord bei Neuzugängen

42 minutes ago

Technischer Fehler an der Strombörse: Strompreis schnellt in die Höhe

45 minutes ago

Vodafone macht ernst – Millionen Kunden verstehen die Welt nicht mehr

52 minutes ago

Thüringen: Kleines Mädchen weint im Kaufland – was dann passiert, geht ans Herz

52 minutes ago

Billie Eilish knackt die 100-Millionen-Klicks-Marke auf Spotify

52 minutes ago

Supermarkt weist seine Kunden auf Ekel-Fehler hin – machst du ihn auch?

52 minutes ago

Wien startet Stilllegung des städtischen Gasnetzes

52 minutes ago

Streit um E-Autos: Dieser Schritt soll den Preiskampf beenden

52 minutes ago

Fall Ott: Die Justiz hat aus ihren Fehlern nichts gelernt

52 minutes ago

Ex-BVB-Star heiß auf Rückkehr

52 minutes ago

Bericht: Xavi tendiert zu Leipzig - Teamkollege könnte Bayern-Ersatz werden

52 minutes ago

Noch-Rapidler Querfeld brach gegen Niederlande einen EM-Rekord

52 minutes ago

Ungarns Stürmer Varga aus Krankenhaus entlassen

52 minutes ago

Kazuyoshi Miura: Der älteste Profi der Fußballgeschichte denkt noch nicht ans Aufhören

52 minutes ago

ÖFB-Präsident Mitterdorfer für K.o.-Phase zuversichtlich

52 minutes ago

Plaudert Völler hier Wechsel von DFB-Profi aus?