„Epochaler Bruch“ – So war die Stimmung bei Grundgesetz-Feier

„epochaler bruch“ – so war die stimmung bei grundgesetz-feier

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke Büdenbender (links), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, ganz rechts) und Kanzlergattin Britta Ernst (rechts neben Steinmeier) beim Staatsakt zu „75 Jahre Grundgesetz“.

Die Bühne der Republik steht heute unter freiem Himmel. Auf einer großen Fläche zwischen Bundestag und Kanzleramt, das Reichstagsgebäude dient ausnahmsweise nur als Kulisse. In ein paar Wochen werden hier ausgelassene Fußballfans in Schwarz-Rot-Gold vorbeiziehen auf dem Weg zur Partymeile am Brandenburger Tor. Wenn es in Deutschland etwas groß zu feiern gibt, dann ist dieser Teil in der Mitte Berlins der natürliche Ort dafür. An diesem Donnerstag feiert die Republik sich selbst. Doch die Feierlaune ist getrübt.

Auf den Tag genau vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet. Deshalb findet nun ein Staatsakt statt, bei dem es auch um ein weiteres Ereignis geht, das das Land nachhaltig geprägt hat – die friedliche Revolution in der DDR vor 35 Jahren, die schließlich in die deutsche Einheit mündete. Beim Staatsakt anwesend sind neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Spitzen der anderen Verfassungsorgane sowie rund 1.100 geladene Gäste, darunter Steinmeiers Vorgänger Joachim Gauck, die Ex-Kanzler Angela Merkel und Gerhard Schröder oder Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU).

Steinmeier spricht offen über die Angst um die Demokratie

Steinmeier spricht in der zentralen Rede des Staatsakts offen über die Angst um die Zukunft der Demokratie. „An einem Feiertag wie heute mischt sich in den Stolz auch Unbehagen“, sagt der Bundespräsident. „Gerade jetzt erstarken auch bei uns Kräfte, die sie schwächen und aushöhlen wollen, die ihre Institutionen verachten und ihre Repräsentanten beschimpfen und verunglimpfen.“ Die deutsche Demokratie sei geglückt. „Auf ewig garantiert aber ist sie nicht.“

75 Jahre Grundgesetz: Das Grundgesetz bekommt immer mehr gefährliche Feinde

Der Bundespräsident warnt vor unruhigen Zeiten. „Für mich steht fest: Wir leben in einer Zeit der Bewährung“, sagt Steinmeier. „Es kommen raue, härtere Jahre auf uns zu.“ Das Staatsoberhaupt zählt Drohungen gegen Journalisten, Gewalt gegen Politiker, Fake News in sozialen Medien, immer enger werdende Räume für Debatten oder den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine als Bedrohungen auf. „Nach Jahrzehnten von mehr Wohlstand, mehr Demokratie, mehr Europa, mehr Frieden, dem Glück der Deutschen Einheit erleben wir jetzt einen epochalen Bruch“, sagt Steinmeier. „Wir leben in einer neuen Unübersichtlichkeit.“

Der Bundespräsident nennt das Grundgesetz ein „Meisterwerk“

Zu Beginn seiner Ansprache erinnert Steinmeier an die Ursprünge der deutschen Verfassung. Ein „Meisterwerk“ sei das Grundgesetz: „Bestechend klar, nüchtern oft und doch so elegant: 12.500 Worte in 146 Artikeln“, mehr hätten die Verfasser nicht benötigt. „Diese Verfassung gehört zum Besten, was Deutschland hervorgebracht hat.“ Steinmeier ruft in Erinnerung, wie das Grundgesetz als Lehre des Terrors und der Gräueltaten des Nationalsozialismus geschrieben worden ist. „Nie wieder. Das ist das Vermächtnis, von dem wir uns auch heute leiten lassen müssen.“

Kinderrechte und Klimaschutz: Wird das Grundgesetz geändert?

Als Steinmeier spricht, ist der Himmel mal heiter und mal wolkig. Das passt zum Anlass und zum Land mit seiner wechselhaften Geschichte. Es weht ein recht kräftiger Wind, der hinter dem Präsidenten die Fahnen Europas, Deutschlands und der Länder in Bewegung hält. Steinmeier setzt während des Vortrags seine Hände nur sehr sparsam zum Gestikulieren ein: Er muss sein Manuskript zusammenhalten und darauf achten, dass der Wind die Blätter nicht davonträgt.

75 Jahre Grundgesetz – eine Westveranstaltung?

Steinmeier sagt, es möge ein historischer Zufall sein, dass beide Jubiläen – 75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre friedliche Revolution – zusammenfallen. „Aber eine glückliche Fügung ist es doch.“ Das Grundgesetz habe sich bewährt im wiedervereinten Land. Die Deutschen seien zusammengewachsen – „zu einem Land, das viel mehr ist als die Summe zweier Teile, einem Land, das sich hin zu etwas Neuem verändert hat“.

Der Präsident will damit auch einem Vorwurf entgegentreten, der dieser Tage immer wieder zu hören ist: dass das Grundgesetz und die Feierlichkeiten zu seinem Geburtstag doch im Kern eine sehr westdeutsche Angelegenheit seien und ostdeutsche Perspektiven zu kurz kämen. Als 1949 in Bonn am Rhein das Grundgesetz verkündet wurde, war es als Provisorium gedacht bis zur Gründung eines gesamtdeutschen Staates. Als 1990 die deutsche Einheit vollendet werden konnte, geschah das, indem fünf ostdeutsche Bundesländer dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beitraten.

Steinmeiers Appell: „Selbstbehauptung ist die Aufgabe unserer Zeit“

Seitdem hat sich das Land in Ost und West verändert. Steinmeier schildert, wie die aktuellen Konflikte und Krisen an den Menschen und der Gesellschaft nagen. Der Bundespräsident erzählt von Menschen, die sich aus Angst um ihre Sicherheit keine politische Verantwortung übernehmen wollen. „Getroffen habe ich auch viele, die aufgegeben haben, die Beschimpfung und Verunglimpfung nicht länger ertragen.“ Steinmeier warnt davor, vor den Krisen der Welt und den Spannungen im Land zu kapitulieren. „Selbstbehauptung ist die Aufgabe unserer Zeit. Aber behaupten werden wir uns nur als starke Demokratie.“

Von der Selbstbehauptung spricht Steinmeier mehrfach, es ist das Motiv seiner Ansprache. Viele Mienen im Publikum sind besorgt. Die Stimmung ist feierlich, aber ernst. Wird in 75 Jahren wieder ein Staatsoberhaupt hier stehen und dann über 150 Jahre Grundgesetz und Demokratie in Deutschland sprechen können?

Mit cleveren Mitteln: Das Grundgesetz schützt sich selbst

Steinmeier appelliert nicht nur an die Bürger, sondern ganz ausdrücklich auch an die Verantwortlichen in der Politik, die Demokratie in Deutschland zu schützen. Die Fähigkeit aller demokratischen Parteien zur Zusammenarbeit dort, „wo das gemeinsame Ganze berührt oder sogar bedroht ist“, müsse erhalten bleiben. Der Bundespräsident mahnt: „Die Gemeinsamkeit der Demokraten – sie ist gefragt, wenn die Demokratie angefochten ist.“

  • Politik-News: Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus der Bundespolitik im Blog
  • EU-Parlament: Europawahl: Fünf Gründe, warum Sie wählen gehen sollten
  • Interview: Angriffe auf Politiker: Das bringt ein härteres Strafrecht
  • Interview: Reker über Giffey-Angriff: „Wir dürfen uns nicht wundern“
  • Mitarbeiter unter Spionageverdacht: Razzia bei AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah

OTHER NEWS

54 minutes ago

Zwei Mietwagen-Firmen, bei denen man auf keinen Fall buchen sollte

54 minutes ago

Überraschend: Verbraucherstimmung der US-Bürger im Juni eingebrochen

54 minutes ago

ORF-Experte: "Dann lass ich mir so eine Frisur wachsen"

54 minutes ago

Sie halten selbst in Todesgefahr tapfer durch

54 minutes ago

Bier-Schock für 40.000 England-Fans

54 minutes ago

„Ich habe das Bier vergessen!“ - Ausländischer Fan begeistert: Darum ist Deutschland bestes EU-Gastgeberland

54 minutes ago

Small Space mit Charakter: Wie ein junges Paar nur 68 Quadratmeter in Breslau neu belebt

54 minutes ago

Diese Koalition wünschen sich die Österreicher

55 minutes ago

"Müssen islamistische Gewalttäter aus Verkehr ziehen"

1 hour ago

Mick Schumacher erlebt Katastrophen-Auftritt – alle Hoffnungen dahin

1 hour ago

Millionenschaden: Hofgebäude brennt komplett nieder

1 hour ago

Stachelbeeren schneiden: Eine Anleitung zum Zurückschneiden

1 hour ago

Jetzt fix: Elton und Stefan Raab sind wiedervereint

1 hour ago

EU-Renaturierungsgesetz: Karas hofft auf Zustimmung, 82 Prozent in Umfrage auch

1 hour ago

SPÖ kritisiert Postenbesetzung außenpolitischer Institute

1 hour ago

Israel kündigt tägliche „taktische Pausen“ im Süden des Gazastreifens an

1 hour ago

FSK-18-Horror-Kracher von 2023 neu auf Netflix: Old-School-Slasher trifft Splatter-Granate!

1 hour ago

Kein Teig im Haus? So gelingt die Pizza trotzdem

1 hour ago

Trump prahlt mit geistigen Fähigkeiten - und blamiert sich völlig

1 hour ago

Mode-Trend: Maxiröcke müssen im Sommer diese Farbe haben, um angesagt zu sein

1 hour ago

Selenskyj erwartet, dass die Ukraine einen Friedensvorschlag nach Moskau sendet

1 hour ago

Fidan: Friedensgipfel braucht Russland für echten Fortschritt

1 hour ago

Martin Rütter packt aus: Diese Hunderassen sind UNERTRÄGLICH!

1 hour ago

Ukraine-Friedenskonferenz geht auf die Zielgerade

1 hour ago

US-Justizsystem Wie im Gerichtssaal Politik gemacht wird

1 hour ago

Matthäus äußert brisanten Terzic-Verdacht

1 hour ago

Schweizer Jubel bei EM: Fohlen-Star bleibt nur Nebenrolle – Ex-Gladbacher setzt Schlusspunkt

1 hour ago

Pavlovic verlängert langfristig: "Ein Spieler, wie wir ihn uns wünschen"

1 hour ago

Urlaub auf Mallorca: Deutscher steht auf Balkon an der Playa – was er dann macht, ist kaum zu fassen

1 hour ago

Aus von Jack Miller bei KTM besiegelt: Pit Beirer erklärt die Gründe

2 hrs ago

Schweiz verlängert 42-jährige Wartezeit für Ungarn

2 hrs ago

Schwarz-Blau ist angerichtet

2 hrs ago

Hamilton schimpft über seine Mutter: "Sie hat meine Unterwäsche schrumpfen lassen!

2 hrs ago

Wie dem Pibersteinsee neues Leben eingehaucht wird

2 hrs ago

Olaf Scholz: Russland muss in Ukraine-Friedensprozess einbezogen werden

2 hrs ago

Fußball-EM und Taylor Swift treiben Preise in die Höhe

2 hrs ago

Fußball-EM: Schon jetzt das Comeback des Turniers

2 hrs ago

Über 163 Millionen Euro Bußgelder fließen in Staatskasse

2 hrs ago

Bündnis fordert Inflationsausgleich für Rentner

2 hrs ago

"Eine große Schande": Heftige Kritik an Schiedsrichter Felix Zwayer