Viele EU-Länder kaufen immer noch große Mengen russisches Gas – dabei wäre ein totaler Boykott möglich, errechnet das DIW

viele eu-länder kaufen immer noch große mengen russisches gas – dabei wäre ein totaler boykott möglich, errechnet das diw

Viele Länder der EU kaufen immer noch große Mengen russisches Gas. Doch ein kompletter Boykott wäre möglich, laut dem DIW.

Viele Länder der EU kaufen immer noch große Mengen russisches Gas. Doch ein kompletter Boykott wäre möglich, laut dem DIW.

Von den Sanktionen gegen Russland hat die Europäische Union bisher ausgerechnet Putins wichtigsten Exportschlager ausgenommen: Erdgas. Für EU-Länder gibt es keine Beschränkungen, russisches Gas zu kaufen. Auch Deutschland hatte nicht aktiv auf russisches Gas verzichtet. Vielmehr hatte Putin 2022 den Gashahn abgedreht, weil Deutschland sich an die Seite der Ukraine stellte. Andere EU-Länder beziehen immer noch Gas über Pipelines und als Flüssiggas (LNG) aus Russland. Dabei wäre ein totaler Boykott möglich, errechnete das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in eine neuen Studie. Neue Sanktionen wären sinnvoll, um Abhängigkeiten zu verringern und den Gasausstieg zu beschleunigen.

„Russland hat auch heute noch einige Länder Mittel- und Osteuropas energiepolitisch im Griff“, schreibt das DIW-Team um Energieexpertein Claudia Kempfert. Dazu gehören Österreich und Ungarn. Vor allem diese Länder hätte EU-Sanktionen auf russisches Erdgas bisher verhindert. Dabei wäre die Versorgung Europas mit Erdgas ohne Importe aus Russland sicher, schreibt das DIW.

Für die Modellrechnungen verwendete das Team das „Global-Gas-Modell“, das die weltweite Erdgaswirtschaft in hohem Detailgrad abbilde. „Die Versorgungssicherheit steht weiteren EU-Sanktionen gegen Russland nicht im Weg", folgert das DIW. Keine Aussagen macht es zu wirtschaftlichen Folgen.

viele eu-länder kaufen immer noch große mengen russisches gas – dabei wäre ein totaler boykott möglich, errechnet das diw

Gas aus Russland: Deutschland als gutes Beispiel

Forderungen nach einem Boykott russisches Gases waren direkt nach Kriegsbeginn auch in Deutschland laut geworden. Ökonomen hatten argumentiert, ein Verzicht auf Putins Gas würde in Deutschland zwar zu einer Rezession in der Dimension der Corona-Krise führen, sei aber organisier- und verkraftbar.

Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck hatten diesen Sofort-Ausstieg als unverantwortlich abgelehnt. Sie hatten aber Vorkehrungen eingeleitet, um auf einen russischen Lieferstopp vorbereitet zu. Nachdem Russland die Gas-Lieferung nach Deutschland am 1. September 2022 stoppte, gelang es Deutschland dennoch, ohne Gasmangel durch den Winter zu kommen. Dies sei auch für die EU insgesamt möglich, modelliert das DIW.

Russland beliefert zahlreiche EU-Länder über Pipelines durch die Türkei, durch die Ukraine sowie mit LNG-Tankern mit Flüssigerdgas. Österreich bezog zum Jahreswechsel noch 95 Prozent seiner Erdgas­Importe aus Russland. Die anhaltende Abhängigkeit der mit­tel­ und osteuropäischen Staaten ist ein wesentlicher Grund, dass die EU keine Sank­tionen gegen russische Erdgasexporte verhängte.

EU erwägt erstmals Gas-Sanktionen gegen Russland

Hintergrund der neuen Debatte ist in ähnliches Szenario für die gesamte EU. Auf der einen Seite erwägt die EU einen neuen Vorstoß in Richtung Gassank­tionen gegen Russland, um die Kriegskosten für Putin weiter zu erhöhen. Die Sanktionen sollten sich zunächst gegen die Verschiffung rus­sischen LNG in europäische Häfen richtet.

Zudem läuft Ende 2024 der Transitvertrag zwischen Russland und der Ukraine aus. Die Ukraine hat bereits erklärt, dass sie ihn nicht verlängern will. Auch eine Beschädigung der Pipelines oder ein Lieferstopp Russlands sind jederzeit denkbar.

Das DIW hat daher die Effekte verschiedener Entwicklungen des Gasangebotes und der globalen Nachfrage auf die Versorgung in der EU analysiert.

Ein Ausfall russischer Gaslieferungen könne auf drei Arten kompensiert werden. „Erstens können die Lieferungen durch andere Quellen ersetzt werden; zweitens kann die Nachfrage reduziert und Energie eingespart werden; und drittens können eventuell bestehende Inf­rastrukturengpässe, zum Beispiel durch effizienteres Pipe­linemanagement, beseitigt werden“, schreibt das DIW.

Vor dem russischen Angriff gegen die Ukraine bezog die EU pro Quartal über 40 Milliarden Kubikmeter Erd­gas aus Russland. Dies entsprach mehr als 45 Prozent aller Gasimporte. Bis Anfang 2023 wurde die Liefermenge auf 10,5 Milliarden Kubik­meter je Quartal reduziert, also etwa ein Viertel. Davon flossen drei Milliarden Kubikmeter durch die Ukraine, 2,5 Mil­liarden Kubikmeter durch die Türkei. Zusätzlich wurden etwa fünf Milliarden Kubikmeter russisches Flüssiggas in die EU importiert.

Dem DIW zufolge könnten auch die mittel­- und osteuropäische EU-Staaten, die weiterhin stark von russischem Erdgas abhängig sind, einen vollständigen Ausfall der Lieferungen ausgleichen. Dafür müssten vor allem die LNG-­Importe aus den USA und Katar sowie die Importe über Pipelines aus Norwegen und der kas­pischen Region mit Aserbaidschan und Turkme­nistan erhöht werden. Für einige Länder bleibe auch die eigene Förderung wichtig, besonders für Rumänien.

Einbußen für Russland trotz mehr Exporte nach Asien

Russland könne den Verlust in Europa nur teilweise durch Exporte nach Asien ausgleichen. Kurz­fristig seien diese Exporte auf LNG und eine ­Pipeline nach China beschränkt. „Es ist anzunehmen, dass mittel­ und langfristig die Pipelinekapazitäten ausgebaut werden können“, schreibt das DIW.

China habe aber eine niedrigere Zahlungs­bereitschaft hat als frühere europäische Importeure. Russlands Einnahmen würden also sinken - bei zusätzlichen Kosten.

Mittel­ und lang­fristig steuere die europäische Energiewirtschaft auf einen Erdgasausstieg zu, schreibt das DIW. Der rasche Umstieg auf erneuerbare Energien könne dazu beitragen, Importabhängigkeiten und damit die Erpressbarkeit einiger europäischer Staaten zu ver­ringern.

Auch die europäischen Erdgasinfrastruktur mit Pipelines, LNG­-Terminals und Verdichtern sei bereits stark ausgebaut wor­den. Sie bedürfe nur eines geringfügigen Ausbaus. Der geplante Ausbau der LNG­Kapazitäten erscheint dem DIW überdi­mensioniert. Die bestehenden Leitungen könnten effizienter genutzt werden.

Die komplette Studie des DIW findet ihr hier.

OTHER NEWS

1 hour ago

Hannover: Verwaltungsgericht erlaubt propalästinensische Demo, mehr als 1000 Teilnehmer kommen

1 hour ago

Kimmichs große Sehnsucht: Mit Schritt "zurück" ins Glück

1 hour ago

Essen: Ausnahmezustand wegen Opferfest – Stadt muss auf Friedhof eingreifen

1 hour ago

Der brutale Absturz eines Weltstars

1 hour ago

Alles klar mit Natali: Wie viel Bayer für Barcas Toptalent zahlen muss

1 hour ago

Aldi ereilt Horror-Nachricht – jetzt beginnt das große Zittern

1 hour ago

Ukraine-Krieg | Kreml drohen Verluste: Hunderte russische Truppen umzingelt

1 hour ago

Experten warnen vor Rechtsextremen im Kampfsport

1 hour ago

Albtraum im Ryanair-Flieger: Ehepaar landet in Litauen statt in Spanien

1 hour ago

Hochlandrinder büxten aus – schwieriger Einsatz

1 hour ago

Herztod per Gesetz besiegen: Lauterbach-Pläne nehmen wichtige Hürde

1 hour ago

AfD-Parteitag in Essen: Stadt wirft das Handtuch – um Schlimmeres zu verhindern

1 hour ago

Fünf Jahre Minderheitsregierung ist ein Novum in Deutschland

1 hour ago

Görlitzer Park: Muss man sich in Berlin eigentlich an jeden Wahnsinn gewöhnen?

1 hour ago

Schock-Vorhersage zum Ukraine-Krieg: Russen-Hellseherin zeichnet düsteres Zukunftsszenario

1 hour ago

Die Grünen finden im Stadtrat von Nordhausen keine Verbündeten - Fraktionswunsch bleibt unerfüllt

1 hour ago

Finger weg! Auf diese "Sissy" solltet Ihr heute verzichten

1 hour ago

Polen will Lewandowski-Ausfall trotzen

1 hour ago

Nächste Neuzugänge für Bundesliga-Absteiger SC Austria Lustenau

1 hour ago

Von Mädchen-Gang verprügelt – Melanie will nur noch weg

1 hour ago

Ukraine-Gipfel: Kanzler sieht keine Einstimmigkeit

1 hour ago

Stefan Mross: "Immer wieder sonntags"- Fans sind verärgert

1 hour ago

Diana Haircuts: Das waren die 15 coolsten Haarschnitte der Stilikone - die wir heute noch nachstylen wollen

2 hrs ago

Lara Trump will bei den US-Wahlen Betrüger aufspüren – und erntet Spott

2 hrs ago

Polen vs. Niederlande live im TV

2 hrs ago

Bühne frei fürs Bauerntheater - In Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien

2 hrs ago

ÖGK-Obmann unterstützt Hackers Wahlarzt-Vorstoß

2 hrs ago

Wiener von Freundin attackiert, mit Messer bedroht

2 hrs ago

Hund erschreckt sich bei Torjubel und beißt Besitzer

2 hrs ago

Adidas geht Bestechungsvorwürfen nach

2 hrs ago

Meyer Werft soll Sitz nach Deutschland verlegen

2 hrs ago

Bankfiliale wird zum neuen Standort der Polizeiinspektion Keplergasse

2 hrs ago

Almuth Schult privat: DAS bringt die EM-Expertin der ARD auf 180 – „Dann nicht“

2 hrs ago

Bericht über interne Unstimmigkeiten: Krüger nicht mehr Bayerns Team-Managerin

2 hrs ago

Nuklearsicherheit und Rückkehr verschleppter Kinder im Fokus von Ukraine-Konferenz

2 hrs ago

Mann grölt „Ausländer raus“-Song – und wird verprügelt

2 hrs ago

Wenn du zu diesen beiden Sternzeichen gehörst, hast du noch im Juni 2024 Erfolg

2 hrs ago

Karas will nicht bei Nationalratswahl antreten

2 hrs ago

16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden

2 hrs ago

Pavlovic: Vertragsverlängerung nach EM-Aus