Neue Bergstation am Dachstein offiziell eröffnet

neue bergstation am dachstein offiziell eröffnet

Nach neun Monaten Bauzeit ist am Donnerstag am Dachstein die neue Bergstation namens "Energiekristall" offiziell eröffnet worden. Auf der höchstgelegenen Baustelle Österreichs wurde über den Winter bei widrigsten Bedingungen die alte Bergstation samt Gletscherrestaurant aus dem Jahr 1969 komplett erneuert, vergrößert und mit einer Photovoltaik-Anlage auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Der Umbau hat die Planai-Hochwurzen-Bahnen rund 14 Millionen Euro gekostet.

Geschäftsführer Georg Bliem sprach "im hochalpinen Zentrum" vom Dach der Steiermark und Oberösterreich von der alten Bergstation, die im wahrsten Sinne des Wortes "zammgfoan" gewesen sei: "Das hat nicht mehr gepasst und ich habe seit Jahren gesagt, wir müssen was tun und es war nicht einfach", blickte er auf die Planung zurück. Und klar sei gewesen: "Wenn, dann machen wir was G'scheites." Vom Ergebnis zeigten sich nicht nur Landeshauptmann Christopher Drexler und sein Amtskollege aus Oberösterreich, Thomas Stelzer (beide ÖVP) überwältigt: "Das ist ein Meisterstück", sagte der steirische Landes-Chef.

Drexler war erst im Vorjahr auf den Dachstein geklettert und habe danach Bliem getroffen, der ihm noch vor dem Baustart die Pläne an Ort und Stelle beschrieb: "Für mich war das fragwürdig, ob sich das so ausgeht. Ich fragte mich: Wie soll das alles gelingen?" Umso erstaunter sei er nun vom Ergebnis, sagte er beim Festakt auf der neuen, großzügigen Terrasse. Obwohl die Arbeiten über die Wintermonate über die Bühne gingen, habe es keine Probleme beispielsweise mit dem über 40 Meter langen Kran gegeben, der über das gesamte Baufeld ragte, unterstrich Projektverantwortlicher Reinfried Prugger von den Planai-Hochwurzen-Bahnen.

Bliem betonte, dass er trotz der größeren Räumlichkeiten nun nicht mehr Gäste auf den Berg lassen wolle. Es sollen maximal 2.500 Personen über den gesamten Tag verteilt sein, versprach er: "Sie sollen sich wohlfühlen und das Ambiente und die Qualität genießen." Die neuen Tagungsräume seien gefragt, es gebe schon jetzt mehr als ein Dutzend Buchungen.

Für die höchstgelegene Baustelle Österreichs war im September 2023 der Spatentisch erfolgt. Seither wurden rund 350 Tonnen Abbruchmaterial talwärts transportiert. Für die Bauarbeiten wurde ein eigens für den Dachstein konzipierter Turmdrehkran aufgebaut, um die neu verbauten rund 150 Tonnen Stahl und 20 Tonnen Baustahl am Berg zu manövrieren. Es wurden 166 Kubikmeter Beton und Estrich verarbeitet und rund 2.000 Quadratmeter Dachfläche neu verbaut.

Die neue Bergstation verfügt über etwa 600 Quadratmeter Glasfassade, 1.000 Quadratmeter Außenfassade und ebenso viel Trapezblechfassade. Hinzu kommen 630 Quadratmeter Photovoltaik-Anlage: 338 Module mit einer Maximalleistung von 100.000 kWh pro Jahr. Die Bergstation ist damit zu 80 Prozent energieautark. Im Neubau wurden insgesamt etwa 120 Kilometer Elektrokabel verlegt und rund 600 neue Beleuchtungskörper eingesetzt.

Die neue Himmelsleiter ist 6,36 Tonnen schwer und hat zwölf Stufen mit einem Glaspodest. Sie ragt etwa 4,8 Meter über die Fassadenkante der Bergstation hinaus. Sie wird wohl ein neuer Fotospot für die Gäste werden. Die Bundeslandgrenze verläuft wie schon seit 1969 wieder mitten durch das neue Gletscherrestaurant, das nun Platz für rund 220 Personen bietet. Die neue Himmelsbar ist für etwa 100 Gäste ausgelegt. Hinzu kommen eine neue Restaurantterrasse, ein Tagungsraum für bis zu 40 Personen, ein Shop sowie ein Umkleideraum für Sportlerinnen und Sportler.

Der Dachstein ist laut den Planai-Hochwurzen-Bahnen die Nummer eins der österreichischen Berge auf Instagram und zählt jährlich knapp 280.000 Besucherinnen und Besucher. Neben Wanderungen, Dachsteinüberquerungen, Klettern, Langlaufen und Skitouren gilt auch der Eispalast, der zu einem Großteil bereits auf oberösterreichischer Seite liegt, als ein Highlight am höchsten Berg der Steiermark.

Bereits in den 1930er-Jahren hatte es die Idee für ein Seilbahnprojekt auf den Dachstein gegeben. Im November 1960 wurden daraus konkrete Pläne und die Seilbahnführung wurde bei einer Begehung festgelegt. Im Juni 1966 erfolgte der Spatenstich für die erste Bergstation durch den damaligen Bundespräsident Franz Jonas. Im Oktober 1966 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Eröffnung war schließlich im Juni 1969. Die damaligen Arbeiten gelten heute als technische Meisterleistung.

Nach zahlreichen Modernisierungen wurden 2013 neue Panoramagondeln angeschafft, die mit jeweils 5,2 Tonnen die 2.175 Meter zwischen Tal- und Bergstation überbrücken. Der Höhenunterschied beträgt 998 Meter, die durchschnittliche Fahrzeit sieben Minuten. Pro Stunde können bis zu 445 Personen befördert werden. Bisher wurden rund 9,9 Millionen Bergfahrten absolviert.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Vermisster Arian tot gefunden? Polizei-Aussage zur Todesursache – Jäger fassungslos

2 hrs ago

Österreich jetzt als Titel-Favorit? "Das war das geilste Spiel der EM"

2 hrs ago

England-Party in Köln: Kein Fan-Marsch, aber so fahren die Lions zum Stadion

2 hrs ago

Enttäuschende Engländer remisieren gegen Slowenien

2 hrs ago

Volkswagen verbündet sich mit Rivian: Aktie des Elektroautobauers mit Kurssprung um mehr als 40 Prozent

2 hrs ago

"Im Gegensatz dazu waren die Niederländer totaler Müll"

2 hrs ago

Netflix-Geheimtipp: Ein fieser Sci-Fi-Horror für Fans von "Squid Game" und "Der Schacht" – bald kommt Teil 2!

2 hrs ago

US-Verteidigungsminister bricht das Eis – Telefonat mit russischem Kollegen

2 hrs ago

Donald Trump News: Clinton zu Trumps Debatten-Stil: Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen

2 hrs ago

"Egal gegen wen, im nächsten Spiel sind die weg“

2 hrs ago

"Alles was zählt": Fehlentscheidung? Justus droht das Zentrum in die Krise zu stürzen!

2 hrs ago

Ohne Marvel hättet ihr Amazons größten Serien-Hit nie gesehen

2 hrs ago

Riesen-Ansturm: Tausende Klagenfurter waren „Österreich schauen“

2 hrs ago

Kroatiens EURO-Aus ist besiegelt

2 hrs ago

Mehr Protein als ein Ei: Diese drei Nüsse sind wahre Proteinbomben

2 hrs ago

"Kurz schwärmt von Schwarz-Blau": SPÖ schießt gegen ÖVP und FPÖ

2 hrs ago

Irre Bus-Party! So feiern unsere EURO-Helden

2 hrs ago

„Automatic Lane Change“ auch per OTA-Update: Mercedes führt vollautomatischen Spurwechsel ein

2 hrs ago

AC/DC-Fans brennen in Wien 10,30 Euro für ein Bier

2 hrs ago

Staus bei Reisen Richtung Süden vorprogrammiert

2 hrs ago

Stadt Duisburg warnt vor tödlicher Gefahr – jetzt ist die Verlockung am größten!

2 hrs ago

Frankreich – Polen: Bleus werden zur großen Enttäuschung – nun droht der Super-GAU

2 hrs ago

Trotz Führung durch Kylian Mbappé: Frankreich verspielt gegen Polen Gruppensieg

2 hrs ago

Achtelfinale: EM-Entscheidung gefallen – ganz Deutschland schüttelt ungläubig den Kopf

3 hrs ago

Zensus-Ergebnisse: Bevölkerungszahl in Köln ist deutlich geringer als angenommen

3 hrs ago

Borussia Dortmund: Der Nächste bitte! Schlägt im Sommer ein Ex-Schalker beim BVB auf?

3 hrs ago

Innenverteidiger des RZ Pellets WAC wird ein Münchner Löwe

3 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Sind Mandeln Glutenfrei?

3 hrs ago

Flanieren mit Wombats

3 hrs ago

„In aller Freundschaft“ trotz EM: ARD veröffentlicht neue Termine

3 hrs ago

Spotify: "Links Rechts" von Snollebollekes erobert das Internet!

3 hrs ago

"Möchte mich in England beweisen": Da Silva Moreira verlässt St. Pauli

3 hrs ago

Markus Lanz wird Opfer von Betrügern – „Ungemein frustrierend“

3 hrs ago

Schweringer Firma Frerk begegnet Klimawandel mit neuer Technologie

3 hrs ago

EM 2024: Gelbe Karten entscheiden – DFB-Elf trifft im Achtelfinale auf Dänemark

3 hrs ago

Kaufland-Filiale in der Nähe: Markt mit Maps finden

3 hrs ago

Viktor Orbán kritisiert EU-Beitrittsprozess für Ukraine

3 hrs ago

Die Rückkehr der Staus – in diesen Städten leiden Autofahrer am meisten

3 hrs ago

Schnäppchenalarm: Dieses 4 Euro Gesichtspeeling von Rossmann begeistert Beauty-Fans

3 hrs ago

RTL ändert TV-Programm – zahlreiche Sendungen entfallen