Satelliten: USA wirft Russland den Start einer weiteren Weltraum-Waffe vor

satelliten: usa wirft russland den start einer weiteren weltraum-waffe vor

Ein Satellit data-portal-copyright=

Laut den USA startete Russland vor wenigen Tagen seine dritte Anti-Satelliten-Waffe. Die Sorge vor einer Eskalation wächst – auch wenn es sich kaum um Atomwaffen handelt.

Russland hat am 16. Mai vermutlich seine dritte Anti-Satelliten-Waffe in die Erdumlaufbahn geschickt. Das berichtete der stellvertretende Uno-Botschafter der USA, Robin Wood, am Montag in einer Rede vor der UN. „Russland entsendet diese neuen Weltraum-Waffen in die gleiche Umlaufbahn wie amerikanische Regierungssatelliten“, sagte Wood.

Damit verweist der Botschafter auf die Funktionsweise der Waffen: Ein Satellit wird in einen bestimmten Orbit geschickt, um sich dann mit einem überlegenen Motorsystem einem anderen Satelliten in der gleichen Umlaufbahn auf wenige Hundert Kilometer zu nähern.

Die Vernichtung geschieht dann sehr wahrscheinlich mit Lasern. Satelliten können sich nur eingeschränkt bewegen und sind einer Zerstörung mehr oder weniger hilflos ausgeliefert.

Russland wird dabei jedoch kaum Atomwaffen einsetzen. Das sagten Experten vor wenigen Wochen im Handelsblatt. Atomwaffen würden den Satelliten zerstören, wenig gezielt wirken und in niedrigen Höhen von 500 bis 1000 Kilometern unabsehbare Schäden auf der Erde anrichten.

Dazu passt die Aussage des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der den Gebrauch von Atomwaffen im All ausschloss. Er sagte: „Wir sind kategorisch gegen einen Einsatz.“

Tatsächlich sind Atomwaffen seit dem Weltraumvertrag von 1967 im All verboten. Allerdings stimmte Russland vor einem Monat gegen eine UN-Resolution der USA, die sich gegen Atomwaffen im All aussprach. „Russland will nicht, dass der Sicherheitsrat sich mit seinen gefährlichen Aktionen im All beschäftigt“, sagte UN-Botschafter Wood.

USA beherrschen den Weltraum – doch China und Russland holen auf

Bereits 2019 und 2022 habe Russland laut Wood ähnliche Satelliten gestartet. Der neue Satellit Kosmos 2576 ist laut dem US-Weltraumkommando am 16. Mai 800 Kilometer nördlich von Moskau gestartet worden.

Laut der russischen Raumfahrtbehörde wurde der Satellit „im Interesse des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation“ losgeschickt.

Der Weltraum wird für Wirtschaft und Verteidigung immer wichtiger. Neue Satellitentechnologien und kommerzielle Satellitenkonstellationen erlauben eine schnelle Kommunikation, eine präzise Erdbeobachtung oder auch die Steuerung von militärischen Drohnen.

Die überwältigende Mehrheit der derzeit mehr als 8400 Satelliten im All stammt aus den USA. Kein anderes Land kann überall auf der Welt so viel und so genau aus dem Weltraum beobachten. China, Russland und andere Länder versuchen, die Vormachtstellung der USA zu brechen und eigene Satellitenkonstellationen in den Orbit zu bringen.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Linkspartei: Der Osten soll den Schaden begrenzen

2 hrs ago

Historisch! Albanien erzielt schnellstes EM-Tor

2 hrs ago

Iran und Schweden vollziehen offenbar Gefangenentausch

2 hrs ago

Dacia Spring: Das Wichtigste über Reichweite, Ladeleistung und Preis

2 hrs ago

Ex-Schiri Manuel Gräfe schießt scharf gegen Kollegen Zwayer: "Eine Schande"

3 hrs ago

Um dieses rätselhafte Detail in einem Pixar-Hit zu entschlüsseln, veranstaltete ein Fan eine Kino-Privatvorführung!

3 hrs ago

Placebo kündigen Doku-Film „This Search For Meaning“ an

3 hrs ago

Sahin ist Terzic "ein Leben lang dankbar"

3 hrs ago

Wärmepumpe statt Gas: Berechnung zeigt das volle Potenzial

3 hrs ago

Keine Lust: Prinz Louis gähnt und tanzt bei Trooping the Colour

3 hrs ago

Drohnenabwehr-Test der Polizei für Fußball-EM-Spiele

3 hrs ago

Ungewöhnliche Vertragsklausel: Zukunft von DFB-Stürmer nach der EM offen – Poker läuft

3 hrs ago

"Kollege von Arnautovic!" ORF-Mann sorgt für Verwirrung

3 hrs ago

Regen während Bauarbeiten: Wassereinbruch bei U-Bahn-Station Schottentor

3 hrs ago

"Erbärmlich": "Standard"-Chef attackiert Höchstgericht

3 hrs ago

Schweiz ringt Ungarn nieder – TV-Kommentator wird zurechtgewiesen

3 hrs ago

35 Grad - Wetter-Experte sagt Hitzewelle an

3 hrs ago

Stromausfall in mehreren Ortschaften

3 hrs ago

EM 2024: Vor Schottland-Spiel – SO hast du Kanzler Scholz noch nie gesehen

3 hrs ago

Argentinien – Protest gegen Javier Milei: „Ein Brathähnchen ist jetzt Luxus“

3 hrs ago

Grevesmühlen: Manuela Schwesig verurteilt mutmaßlich rassistischen Angriff auf Kinder

4 hrs ago

LG OLED 55 Zoll reduziert: Spitzenbildqualität jetzt günstiger erleben

4 hrs ago

Cost per Wear: Mit dieser Faustregel findest du raus, ob ein Kauf sich lohnt

4 hrs ago

Hollande tritt bei Wahl in Frankreich an

4 hrs ago

Scholz zu Putins Vorschlag vor Ukraine-Konferenz: "Brauchen keinen Diktatfrieden"

4 hrs ago

Ukraine-Friedenskonferenz ringt um "richtige Signale"

4 hrs ago

Mutmaßlich rassistischer Angriff auf Kinder entsetzt Deutschland

4 hrs ago

Eine Stadt und die Rechten: Chemnitz und die AfD

4 hrs ago

„Bremsschuh für die Arbeitsaufnahme“ - Chef der Innenministerkonferenz kritisiert Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge

5 hrs ago

Laut Amal Clooney: Keine anderen Schuhe passen 2024 besser zu Kleidern!

5 hrs ago

Rechte Parolen und Hitlergruß: Mehrere Vorfälle am Abend des EM-Eröffnungsspiels

5 hrs ago

Zum Hundertsten eine Fireblade: John McGuinness bekommt ein besonderes Geschenk

5 hrs ago

Vibrionen-Infektion gemeldet: Frau spazierte in Ostseewasser

5 hrs ago

Millionen Wähler wenden sich von den Grünen ab

5 hrs ago

Eis für die DFB-Stars: Tim Mälzer im Camp

5 hrs ago

Alle lieben sie! Die romantische „Amalfi“-Hose im Sommer 2024

5 hrs ago

Eriksen vor EM-Rückkehr: "Es ist nicht vergessen"

5 hrs ago

Fußball-EM, Gruppe C - Serbien - England im Liveticker

5 hrs ago

Wunderkind schreibt EM-Geschichte

5 hrs ago

Lea Hoppenworth ist die neue "Princess Charming"