Sichtbeton: Moderner Werkstoff mit besonderem Charme

Sichtbeton ist in der zeitgemäßen Architektur für die Gestaltung von Oberflächen ein gefragter Werkstoff – seine Optik und Herstellung unterscheiden sich deutlich vom normalen, hinter einer Wandverkleidung verborgenen Beton, der nur statischen Anforderungen genügen muss. Erfahren Sie hier, was das Besondere am Sichtbeton ist und was bei der Herstellung und Verarbeitung zu beachten ist.

Was ist das Besondere an Sichtbeton? h2

Einfach die Verschalung abreißen und fertig ist der Sichtbeton? Nicht ganz. Sichtbeton ist zwar vom Prinzip her ganz normaler Beton – er leistet allerdings deutlich mehr als die pure Kraftableitung in den Boden etwa bei gewöhnlichen Kellerwänden. Er ist von Anfang an darauf ausgelegt, weder verputzt noch verblendet zu werden, sondern soll ganz bewusst als meist völlig glatte Betonfläche sichtbar bleiben und so eine Ansichtsfläche bieten. Architekten verwenden Sichtbeton für Wände, Treppen oder besondere gestalterische Elemente in privaten, aber auch in öffentlichen und repräsentativen Gebäuden. Verständlich, dass nicht jede Betonmischung das Zeug zu so einem Gestaltungselement hat und auch die Schalung einige Besonderheiten aufweisen muss. Bei extra dicken Bauteilen oder Wänden wird in der Bautechnik oft auch nur die äußere Schicht aus Sichtbeton gefertigt.

Wie bekommt Sichtbeton sein endgültiges Aussehen? h2

Ob Struktur der Schalung, Lage und Maße von Fugen, Oberflächenbehandlung, Einfärben oder Abschleifen des Sichtbetons: Die besondere Optik erreicht man entweder im Nachhinein durch eine Behandlung mit Schleif- oder Poliergeräten oder von vornherein durch eine besonders strukturierte Schalungshaut. Die Textur der Schalhaut drückt dann ein Muster in die feine Sichtbetonoberfläche und bleibt so sichtbar. Für eine individuelle Farbgebung gibt es farbige Zusatzmittel, die man mit in die Betonmischung gibt. Auf diese Weise wird der Sichtbeton komplett in einer gewünschten Farbe eingefärbt.

Eine Nachbehandlung von Sichtbetonflächen kann durch Walzen, Säuren, Sand- oder Flammstrahlen erfolgen. Generell unterscheidet man zwischen einer Bearbeitung während des Bauens, also wenn der Beton noch frisch ist, und Nachbehandlungen, die man erst am ausgehärteten Beton durchführen kann. Zu ersteren zählen zum Beispiel das Strahlen, Waschen oder Säuern, zu letzteren das Polieren, Stocken oder Spitzen.

sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme

Mit dem richtigen Werkzeug stellt das Betonabschleifen keinen Heimwerker vor größere Herausforderungen.

Mit dem richtigen Werkzeug stellt das Betonabschleifen keinen Heimwerker vor größere Herausforderungen.

iStock/seroma72

sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme
sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme
Was gibt es beim Bauen mit Sichtbeton zu beachten? h2

Der Umgang mit Sichtbeton erfordert Erfahrung und Können – schon kleine Unregelmäßigkeiten fallen sofort auf. Einmal gegossen, kann Sichtbeton in seinen Eigenschaften nicht mehr verändert werden. Da die Anforderungen an Qualität der Betonoberfläche aber sehr hoch sind, sollte man zunächst eine Musterfläche beziehungsweise Referenzfläche oder Erprobungsflächen gießen, damit der Sichtbeton unter den realen Bedingungen der Baustelle auch wirklich exakt die gewünschten Eigenschaften hat. Die Planung ist in dem Fall entscheidend, es sollte schon im Vorfeld absolut klar sein, wie die Sichtbetonoberfläche aussehen soll. Deswegen die Erprobung. Danach richtet sich dann die Art der Schalung, die Farbe des Betons und wie die Oberfläche später nachbearbeitet werden soll.

Welche Arten von Sichtbeton gibt es? h2

Je nach Verwendungszweck verwendet man vier Sichtbetonklassen, um die jeweilige Ausführung des Sichtbetons zu beurteilen. Je höher die Klasse, desto größer sind die Anforderungen.

Sichtbeton der Klasse SB 1 hat die geringsten Anforderungen an Mischverhältnis und Bauausführung und eignet sich für gewerbliche Gebäude oder Wände im Keller, bei denen es nicht ganz so stark auf eine außergewöhnlich schicke Optik ankommt. Die Räume sind vielmehr zweckmäßig.

Die Sichtbetonqualität der Klasse SB 2 kann man für Stützwände oder Treppenhäuser nehmen, Beton der Klasse SB 3 für Hochbau-Fassaden. Sichtbeton für besonders hohe Anforderungen gehört zur Klasse SB 4: Sichtbeton dieser Qualität eignet sich für repräsentative Gebäude mit gestalterischen Elementen oder auch vereinzelte, ausgewählte Gebäudeteile. Das sind dann Fassadengestaltungen, die mit besonders auffälliger Architektur beeindrucken und bei denen der Sichtbeton ganz bewusst als Eyecatcher eingesetzt wurde.

Für Sichtbetonflächen oder auch Bauteile mit Beton der Klassen SB 3 und SB 4 sollte man unbedingt Flächen zur Erprobung anfertigen, für die Klassen SB 1 und SB 2 ist es zu empfehlen.

Neben diesen Eigenschaften werden auch andere Kriterien wie die Textur, die Farbe und sogar die Schalungshaut und die Fugen der Schalung in eigene Anforderungsklassen eingeteilt. Das allein zeigt, dass schon die Planungsarbeiten für Sichtbeton umfangreicher sind als bei normalem Beton.

sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme

An der Fassade wirken Sichtbetonflächen wie Eyecatcher, die in der modernen Architektur gezielt eingesetzt werden.

An der Fassade wirken Sichtbetonflächen wie Eyecatcher, die in der modernen Architektur gezielt eingesetzt werden.

iStock/sl-f

sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme
sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme
Wie verarbeitet man Sichtbeton? h2

Ob Fundamentbeton, Sichtbeton oder andere Betonarten – die Grundzutaten sind alle gleich, die Gesteinskörnung und Art der Zusatzmittel sind allerdings speziell auf den Sichtbeton ausgerichtet. Dieser darf sich nicht entmischen oder bluten, was unweigerlich zu Rissen im Mauerwerk führt. Außerdem sollte sich Sichtbeton leicht und schnell verarbeiten lassen. Das erreicht man mit

  • fließfähigem Beton der Klassen F 4 bis F 6, der Stabilisatoren als Zuschlagstoff bekommt, damit der Beton beim Einbau homogen bleibt,
  • einem w/z-Wert – dem Verhältnis von Wasser und Zement – von weniger als 0,55. Dann aber mit speziellen Betonverflüssigern oder Fließmitteln, die den Wasserbedarf des Betons verringern,
  • Beton mit einen hohen Mörtelgehalt und einer günstigen Sieblinie, also einer homogenen Korngrößenzusammensetzung. Der Beton darf keine zu grobkörnigen Bestandteile haben, da sich sonst keine feinen Muster der Schalungshaut in den Sichtbeton drücken können,
  • exakten Mischungsverhältnissen und Ausschluss von Restbeton oder auch Restwasser – das verfälscht die Farbe des Sichtbetons,
  • zügigem Arbeiten. Der Beton sollte möglichst in einem Rutsch durchgegossen werden, um Nähte oder Ränder zu vermeiden.

h2

Sichtbetonflächen sollten eine besonders einheitliche und homogene Farbgebung haben und über eine durchgehende Farbgleichheit verfügen. Um Farbschwankungen auszuschließen oder zu minimieren, sollten Sie nur Zement vom selben Werk nehmen und auch die Zuschlagstoffe sollten möglichst nur aus ein und derselben Abbaugrube stammen. Durch die Verwendung von Ausgangsstoffes aus der gleichen Quelle wird eine homogene Sichtbetonqualität gewährleistet.

sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme

Im Außenbereich eingesetzt, sorgt Sichtbeton für einen kühlen, minimalistischen Look.

Im Außenbereich eingesetzt, sorgt Sichtbeton für einen kühlen, minimalistischen Look.

Flora PressLuckner

sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme
sichtbeton: moderner werkstoff mit besonderem charme
Wie sieht die Verschalung aus? h2

Da die Wände aus Sichtbeton beziehungsweise Betondecken besonders akkurat sein müssen, kommt es mehr als bei normalem Beton auf die Verschalung an – das gilt vor allem für anspruchsvollen Sichtbeton der Klasse SB 4. Schließlich sorgt die Schalungshaut nicht nur für die Form der Wand oder des Bauteiles aus Sichtbeton, sondern auch direkt für die Oberflächenstruktur, was meist eine spezielle Beschichtung der Verschalungsbretter aus Holz oder anderen Materialien erforderlich macht. Diese Beschichtung, die Schalungshaut, wird natürlich bei jeder Benutzung rauer.

h2

Die Verschalung muss also eine besonders ebene oder exakt strukturierte Oberfläche haben – mit simplen Baubrettern aus Holz ist es da bei Weitem nicht getan. Oft ist eine zusätzliche Aussteifung in den Schalbrettern nötig, damit diese auf jeden Fall in Form bleiben. Eventuell muss die Verschalung auch noch besonders abgedichtet werden, um Nähte und Nasen im ausgehärteten Beton zu verhindern. Die erst bei der Abnahme der Elemente auffallen. Das alles macht Sichtbeton neben dem erhöhten Verarbeitungsaufwand teurer als normalen Beton.

Damit sich Sichtbeton und Verschalung später gut voneinander trennen lassen, wird die Verschalung mit einem Trennmittel bestrichen. Dieses Trennöl sorgt in vielen Fällen auch noch mal für eine glattere Oberfläche.

Einbringen in die Verschalung h3

Sichtbeton darf sich beim Einbringen in die Schalhaut nicht entmischen und auch nicht zu viele Luftblasen erzeugen, was durch zu große Fallhöhen aus dem Betonmischer oder auch durch Schüttkegel beim Einfüllen in die Verschalung leicht passieren kann. Da vor allem in Verschalungen für Wände und andere vertikale Bauteile die Gefahr der Entmischung mit der Fallhöhe steigt, sollte der Sichtbeton nicht aus Höhen über 50 Zentimeter in die Schalung rauschen. Ist das nicht anders möglich, sollten Sie den Sichtbeton durch Schläuche in die Schalung rutschen lassen oder pumpen.

Tipps zur Oberflächenversiegelung und Haltbarkeit h2

Sichtbeton ist mechanisch zwar robust, reagiert aber je nach Oberflächenbeschaffenheit auf Flecken und Verschmutzungen empfindlich. Bei mechanisch beanspruchten Flächen können im Laufe der Zeit schon mal Abnutzungserscheinungen auftreten. Daher kann man die Sichtbetonoberflächen vorbeugend oder auch nach einer gründlichen Reinigung mit Versiegelungsmitteln auf Epoxidharzbasis schützen. Die Mittel eignen sich für innen und außen, müssen aber speziell für Sichtbeton geeignet sein. Schleift man Sichtbeton, sollte man ihn möglichst auch versiegeln.

OTHER NEWS

1 hour ago

Neuer Bürgermeister: Henry Richter gewinnt Stichwahl in Baunatal

1 hour ago

Marquez von P4 auf P10 zurückversetzt: Gegenargument ja, Einspruch nein

1 hour ago

Strom wird ab morgen teurer: So kannst du dir bis zu 725 Euro sparen

1 hour ago

Pflichtkauf für die Nintendo Switch: Shooter-Hit nur noch kurze Zeit günstiger

1 hour ago

Eiszeit zwischen Norris und Verstappen nach Spielberg-Crash

1 hour ago

SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Spielberg

1 hour ago

Archäologen aus Österreich melden Sensationsfund

1 hour ago

Top 3 Gartenpflege-Tipps im Juli

1 hour ago

Schweres Hagelunwetter im nördlichen Waldviertel

1 hour ago

BMW K 1600 GT, GTL, B und Grand America für 2025: Frische Farben und Features für die 6-Zylinder-BMW

1 hour ago

VW zieht Verbot durch! Auf eine Sache müssen Hunderte Mitarbeiter verzichten

1 hour ago

Nato-General warnt vor Angriff durch Russland

1 hour ago

Unwetter in BW trifft Bundesligisten: Hoffenheim-Stadion unter Wasser

1 hour ago

Köln: Auch Huseinbasic geht mit in Liga zwei

1 hour ago

England stellt Negativrekord auf

1 hour ago

Rassismus-Eklat um deutschen Rekord-Sprinter

1 hour ago

Portugal will als Favorit gegen Slowenien glänzen

1 hour ago

Ukraine-Krieg: Russische Bombe trifft Postamt in Charkiw

1 hour ago

Borussia Dortmund: Jetzt ist es bittere Gewissheit – BVB-Fans frustriert

1 hour ago

Sido hat Ballermann-Hymne geschrieben - Fans sind begeistert!

1 hour ago

Weg zum Millionär: Dieser Sparplan ist der Autopilot zum Finanzziel!

1 hour ago

Tedesco vor Achtelfinale: "Es geht nicht um mich"

2 hrs ago

„Mister Brexit“ will mehr – und wird auf Bühne bloßgestellt

2 hrs ago

Tote bei russischen Angriffen im Süden und Osten der Ukraine

2 hrs ago

Ansah rassistisch beleidigt - DLV prüft Strafanzeigen

2 hrs ago

England droht EM-Blamage: ZDF-Experten fassungslos

2 hrs ago

Tour de France - Schon auf der zweiten Etappe startet Pogacar seinen ersten Großangriff

2 hrs ago

EM-Achtelfinale - Schon in der 31. Minute pfeifen die englischen Fans ihre Mannschaft aus

2 hrs ago

Einige Teilnehmer glorifizieren Hamas-Anhänger: Hunderte Menschen versammeln sich für propalästinensische Demo in Berlin

2 hrs ago

Copa-Debütant Kanada folgt Argentinien ins Viertelfinale

2 hrs ago

Wolff schreit Russell an: "Die größte Dummheit in meinen zwölf Jahren F1"

2 hrs ago

Supersport statt superbillig: BYD testet E-Auto am Nürburgring

2 hrs ago

Weitere Spieler bleiben: 1. FC Köln verlängert Vertrag mit Huseinbasic, Maina soll folgen

2 hrs ago

Altintop vor ÖFB-Match: „Unter der Gürtellinie“

2 hrs ago

7 cm groß! Enorme Zerstörung durch Hagel-Unwetter in NÖ

2 hrs ago

Zuschauer-Watschn für Radprofi auf Tour de France

2 hrs ago

Urlaub mit dem Flugzeug: DARAUF solltest du im Koffer verzichten – es könnte für Sprengstoff gehalten werden

2 hrs ago

Italien: Meloni manövriert sich ins Abseits

2 hrs ago

England gegen Slowakei: Das EM-Achtelfinale im Live-Ticker

2 hrs ago

Achtelfinale gegen Slowakei - Englands Torwart Pickford verletzt sich beim Aufwärmen