Dunkle Wolken über Europas Ökostrom-Markt: Führende Produzenten senken Wachstumsziele

dunkle wolken über europas ökostrom-markt: führende produzenten senken wachstumsziele

Dunkle Wolken über Europas Ökostrom-Markt: Führende Produzenten senken Wachstumsziele

Dunkle Wolken über Europas Ökostrom-Markt. Führende Produzenten wie Statkraft senken Wachstumsziele. Grund: sinkende Renditen. Ist die Energiewende in Gefahr?

Über dem Markt für Wind- und Solarkraftwerke in Europa ziehen dunkle Wolken auf. Der norwegische Staatskonzern Statkraft, Europas größter Produzent von Ökostrom, hat nun seine Wachstumsziele gesenkt. Grund seien sinkende Strompreise und steigende Kosten, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

Europas Ökostrom-Marktführer Statkraft senkt Wachstumsziele

Die seit April amtierende Statkraft-Chefin Birgitte Vartdal versprach eine "geschärfte" Strategie, um in einem schwierigeren Umfeld zu bestehen. "Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien vollzieht sich in Europa und dem Rest der Welt mit zunehmender Geschwindigkeit. Allerdings sind die Marktbedingungen für die gesamte Branche der erneuerbaren Energien schwieriger geworden", sagte Vartdal laut Financial Times (FT).

Das Unternehmen plant jetzt, ab 2026 jährlich 2 bis 2,5 Gigawatt (GW) Onshore-Wind-, Solar- und Batteriespeicherkapazität zu installieren – genug, um rund 2,5 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Zuvor hatte Statkraft 2,5 bis 3 GW pro Jahr ab 2025 und 4 GW pro Jahr ab 2030 angepeilt.

Bei der Offshore-Windenergie sollen bis 2040 insgesamt 6 bis 8 GW statt der bisher geplanten 10 GW ausgebaut werden. "Wir glauben weiterhin fest an die Offshore-Windenergie und wollen in diesem Bereich bleiben, aber wir schrauben unsere Ambitionen etwas zurück", so Vartdal.

Offshore-Windenergie: Statkraft schraubt Ambitionen zurück

Statkraft ist nicht der einzige europäische Energieversorger, der im vergangenen Jahr seine Wachstumspläne zurückgeschraubt hat. Der dänische Offshore-Windgigant Ørsted reduzierte seine Ziele für 2030 um mehr als 10 GW, nachdem Projekte in den USA auf Hindernisse gestoßen waren.

Auch der portugiesische Versorger EDP senkte im Mai seine Jahresziele und verwies auf "niedrigere Strompreise und ein längerfristig höheres Zinsumfeld", so Vorstandschef Miguel Stilwell d'Andrade laut FT.

Trotz politischen Drucks: Energieversorger reduzieren erneuerbare Energien

Diese Schritte erfolgen trotz des wachsenden politischen Drucks, erneuerbare Energien auszubauen. Auf dem Klimagipfel COP28 im November hatten sich die Länder darauf geeinigt, die weltweiten Kapazitäten bis 2030 zu verdreifachen.

"Projekte sind viel schwieriger geworden und die relativen Renditen sind einfach nicht mehr da", sagt Vegard Wiik Vollset von der Beratungsfirma Rystad Energy gegenüber FT. "Ich würde sagen, das ist nicht gut für die Energiewende. Ihre relative Geschwindigkeit ist infrage gestellt.

Überangebot an Ökostrom drückt Preise unter null

Hintergrund ist ein Überangebot an erneuerbarem Strom, das die Preise an den Strommärkten immer öfter unter null drückt. Solarparks in Spanien und Windkraftanlagen in Norwegen produzierten im Mai Rekordmengen an Ökostrom. Zeitweise überstieg das Angebot die Nachfrage bei Weitem.

Bloomberg berichtete, dass sich laut der EU-Marktaufsichtsbehörde ACER die Zahl der negativen Großhandelspreise im vergangenen Jahr verzwölffacht hat – eine "Explosion", die hauptsächlich in Nordeuropa stattfand. In Deutschland, dem größten Strommarkt Europas, gab es 2022 rund 300 Stunden mit Preisen unter null. In diesem Jahr könnte sich diese Zahl verdoppeln, schätzt die Analysefirma EnAppSys laut Bloomberg.

Negative Strompreise könnten Investoren abschrecken

Auch außerhalb Europas greift der Trend um sich: In Australien fielen die Strompreise 2022 in rekordverdächtigen 14 Prozent der Fälle unter null – Tendenz steigend. Auch in Kalifornien fielen die Preise bis April bereits in 592 Stunden ins Minus – mehr als im gesamten Vorjahr.

Sinkende Renditen für erneuerbare Energien könnten Investoren davon abhalten, neue Solar- und Windparks zu bauen. "Negative Preise werden den Ausbau der erneuerbaren Energien für die meisten Akteure verlangsamen", warnt Axel Thiemann, Chef des Solarentwicklers Sonnedix, laut Bloomberg.

Batteriespeicher als Lösung für Preisschwankungen

Alexander Hauk vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beobachtete demnach bereits, dass das Interesse an Investitionen in Solarparks stark zurückgeht". Wenn Europa bis 2030 mehr als zwei Drittel seines Stroms aus erneuerbaren Quellen gewinnt, könnten laut dem Analysehaus BNEF Minuspreise zur neuen Normalität werden.

Als Lösung müssen Speicher wie Batterien massiv ausgebaut werden, um überschüssigen Strom für wind- und sonnenarme Zeiten zu speichern. "Wir müssen die Unterbrechungen im Markt in den Griff bekommen", sagt Statkraft-Chefin Vartdal. "Negative Preise sind auch eine Chance, Werte zu schaffen."

OTHER NEWS

2 hrs ago

Achtelfinale gegen Türkei für Laimer "etwas Besonderes"

2 hrs ago

Deutsche nach jahrelanger Haft in Venezuela wieder frei

2 hrs ago

Türken tönen: Wir haben auf Österreich gewartet

2 hrs ago

Füllkrugs Teambuilding-Maßnahme: Was bei Havertz' Elfmeter am Spielfeldrand passierte

2 hrs ago

ORF-„Pressestunde“: Sobotka zu Gewessler: „Normalerweise würde es um eine Entlassung gehen“

2 hrs ago

Leuten mit weniger Glück helfen: Buffetts Kinder sollen seine Milliarden spenden

2 hrs ago

Juli Ausblick: 4 Ereignisse, die den Markt und die KI-Rallye beeinflussen

2 hrs ago

Job weg, EM-Star! Der Hype um den Saxophon-Mann

2 hrs ago

Marko und Wolff sind sich einig: 'Nur etwas Außergewöhnliches kann Verstappen stoppen'.

2 hrs ago

Hat SK Sturm Graz nächstes Eigengewächs der SV Ried am Radar?

2 hrs ago

Davina Geiss zeigt tiefen Ausschnitt: Mit der Reaktion von Mama Carmen rechnet sie nicht!

2 hrs ago

So sollte man ein Smartphone niemals aufladen

2 hrs ago

BVB-Trainer Nuri Sahin erlebt wohl nächste Transfer-Pleite

2 hrs ago

Primera Division: Offiziell: Diese drei Spieler verlassen den FC Barcelona

2 hrs ago

„Erstmal hinten anstellen“: FC-Teenies bei den Profis: Szenen-Applaus, Zweikampfstärke und Papa-Doping

2 hrs ago

Nudelauflauf alla Mamma: Einfaches Rezept ganz ohne Fertig-Tütchen

2 hrs ago

Für 129 Euro bei Aldi: Kluge Putzhilfe erledigt zwei Aufgaben auf einmal

2 hrs ago

Vier Tote nach Erdrutsch im Schweizer Tessin

2 hrs ago

Hohe Wahlbeteiligung bei französischer Parlamentswahl

2 hrs ago

Keine Porsche-Dienstautos mehr für Volkswagen-Topmanager

2 hrs ago

Achtelfinal-Schlager Frankreich-Belgien gegen Formkrisen

2 hrs ago

Niederländer Depay hat keine Zukunft bei Atletico Madrid

2 hrs ago

England – Slowakei im Liveticker: „Three Lions“ unter Druck – gelingt der Slowakei die große Sensation?

2 hrs ago

Inter-Post über Sommer erhitzt Gemüter

2 hrs ago

EM 2024: Bastian Schweinsteiger in der ARD ohne Esther Sedlaczek

2 hrs ago

Schalke-Trainer: Einstellung von Sidney Sam überrascht Karel Geraerts

2 hrs ago

"Die verrückteste Torwartleistung": Neuer, Algerien und die Revolution des Spiels

2 hrs ago

Großer Andrang in deutschen Fanzonen - Unwetter in Dortmund

2 hrs ago

Fußball-EM 2024: Videobeweis als "saurer Apfel" - Gündogan zwiegespalten

2 hrs ago

Bicakcic verlängert bei Eintracht Braunschweig

2 hrs ago

Erste Hochrechnungen am Abend: Wahlbeteiligung in Frankreich höher als zuletzt

2 hrs ago

Entscheidung um Italien-Coach gefallen

2 hrs ago

EM 2024 - So sehen Sie England gegen die Slowakei live im TV und Stream

2 hrs ago

Frankreich: Wahlbeteiligung bis Mittag deutlich höher

2 hrs ago

Die K-Frage und der "Unsympath": CDU-Landeschefs unterstützen offenbar notgedrungen Merz

2 hrs ago

G20-Vorschlag Brasiliens: Entwicklungsministerin Schulze für weltweite Milliardärssteuer

2 hrs ago

Klimaaktivisten am Red Bull Ring in Spielberg geschnappt

2 hrs ago

Déjà-vu? Nur ein DFB-Feldspieler noch ohne EM-Minute

2 hrs ago

EM 2024 | Julian Nagelsmann nach DFB-Spiel: "Ich bin nicht Herr Kachelmann"

2 hrs ago

Wladimir Putin mit Frauenquote-Spott: Kremlchef schießt gegen Frauenquote in Politik - Erneute Verbalattacke auf Baerbock?