Im Nationalpark Gesäuse forscht man am Boden und in der Luft

im nationalpark gesäuse forscht man am boden und in der luft

Im Nationalpark Gesäuse forscht man am Boden und in der Luft

Die "sprechende Buche" war der ganze Stolz des Nationalparks Gesäuse. In der Lettmair Au erzählte sie den Menschen, die auf den sie umgebenden Sesseln Platz nahmen, über ihr Leben im Auwald an der Enns, über ihre 224.000 Blätter und die Veränderungen während der Jahreszeiten. Am 18. August 2022 warf eine jähe Sturmböe die alte Buche und ihre Nachbarbäume um. Nun erzählt sie, inmitten der sich übereinander türmenden Überreste dieses Windwurfs, eine ganz andere Geschichte.

"Die Natur hat uns in zwei Minuten einen Strich durch die Rechnung gemacht", erzählt Andreas Hollinger. Als Kommunikationsleiter des steirischen Nationalparks ist er besonders stolz auf die gelungene Vermittlungsarbeit, die an diesem Lehrpfad Menschen Einsichten in natürliche Abläufe vermittelt. Vor allem die aufwendig gemachte Multimediastation rund um die Buche war sehr beliebt. "Unser erster Impuls war, die Erlebnisstation möglichst schnell wieder herzustellen", sagt Alexander Maringer. Er leitet die Naturschutzabteilung und spricht darüber, dass der Druck, "den Saustall zu beseitigen" und "einen gefälligen Zustand wiederherzustellen", groß war. Doch man entschloss sich für ein Innehalten. Und schließlich dafür, nicht die eigenen Prinzipien über Bord zu werfen.

Nun macht man aus der Not eine Tugend: Nach längeren Vorarbeiten hat man kürzlich ein Langzeitmonitoring gestartet, das an vier Bäumen, die zum gleichen Zeitpunkt dem Sturm zum Opfer fielen, die Veränderung der Natur genau unter die Lupe nimmt. Die Biologin Barbara Bock hat dafür eine Buche, eine Fichte, eine Tanne und eine Schwarzpappel ausgesucht und letztere bereits mit zwei Markierungen im Abstand von 50 Zentimetern versehen. "An jedem Baumstamm markieren wir so zwei Flächen, die rund um den Stamm führen und von uns regelmäßig untersucht werden", sagt die Spezialistin für Flechten und Moose und demonstriert die Feuchtigkeit, die der Baumrinde bereits ordentlich zusetzt.

Auch auf Gefäßpflanzen, Moos- und Bärtierchen wird man ein Auge werfen, doch wenn die Wissenschafterin über "Eichkätzchenschwanz-Moos" und "grünes Koboldmoos" (eine der wenigen durch FFH-Richtlinie geschützten Moosarten) spricht, weiß man, wofür ihr Herz schlägt. "Es gibt fünf Zersetzungsstadien", erklärt Bock. "Die interessantesten Totholzmoose kommen zwischen den Stadien drei und vier." Wirklich in Schwung kommt der Prozess erst, wenn der derzeit waagrecht im Gehölz liegende Stamm zur Gänze Bodenkontakt erhalten und überall Bodenfeuchte aufnehmen wird. "Dass der Baum sich ganz zersetzt, werden wir nicht mehr erleben. Aber unser Monitoring ist über ein einziges Forscherleben hinaus angelegt."

Kleiner Schauplatzwechsel. Wenige hundert Meter entfernt von der einstigen "sprechenden Buche" hat die "Himmelstoß-Tanne" den Windbruch überlebt. Der nach einem legendären steirischen Forstdirektor benannte Baum ist über 250 Jahre alt und rund 45 Meter hoch. Es ist diese Höhe, die die Forscher besonders interessiert. "Während in den Regenwäldern Fauna und Flora der Baumkronen durch einige Projekte gut erforscht ist, gibt es in unseren Breiten noch kaum Baumkronenforschung", erklärt Maringer. Deswegen ist das, was man gemeinsam mit dem "Ökoteam Graz" an diesem Tag startet, "fast eine Pilotstudie. Die Kronenregion unserer Wälder ist weitgehend unerforscht".

Vor den Augen einer Journalistengruppe erklimmt Baumsteiger Simon Schiantarelli an einem Seil, das er mit einer Spezialschleuder über einen hoch gelegenen Ast befördert hat, den Baumriesen und bringt verschiedene Fallentypen in der Krone an: Mittels einer Baummanschette und einer Becherfalle sollen jene Arten, die am Stamm emporklettern, gefangen werden. Man habe mit der Methode etwa Bänderschnecken in 15 Meter Höhe gefunden, was man ihnen nicht zugetraut hätte, sagt Ökoteam-Geschäftsführer Christian Komposch. "Die müssen zu Fuß dort raufgekommen sein." Überhaupt erwarte man in diesem Forschungsprojekt "für viele Tierarten neue Höhenrekorde".

Eine große Kreuzfensterfalle für Fluginsekten wird erst in einigen Wochen wieder abgenommen werden, während der Inhalt jenes Sacks, den Schiantarelli über einen Ast gestülpt und die dort lebenden Kleinlebewesen mittels Schütteln hineinbefördert hat, auf einer am Boden ausgebreiteten weißen Plane sofort untersucht wird. Spinnen, Weberknechte, Schaben, Ohrwürmer, Hundert- und Tausendfüßler, Pseudoskorpione und andere Tiere werden mittels Exhaustor in Glasröhrchen befördert. Spinnenspezialist Komposch ist begeistert: "Hier gibt es eine hohe Zahl endemischer Arten. Wir tauchen in ein neues Ökosystem ein."

(Von Wolfgang Huber-Lang/APA)

OTHER NEWS

1 hour ago

So sollte man ein Smartphone niemals aufladen

2 hrs ago

BVB-Trainer Nuri Sahin erlebt wohl nächste Transfer-Pleite

2 hrs ago

Primera Division: Offiziell: Diese drei Spieler verlassen den FC Barcelona

2 hrs ago

„Erstmal hinten anstellen“: FC-Teenies bei den Profis: Szenen-Applaus, Zweikampfstärke und Papa-Doping

2 hrs ago

Nudelauflauf alla Mamma: Einfaches Rezept ganz ohne Fertig-Tütchen

2 hrs ago

Für 129 Euro bei Aldi: Kluge Putzhilfe erledigt zwei Aufgaben auf einmal

2 hrs ago

Vier Tote nach Erdrutsch im Schweizer Tessin

2 hrs ago

Hohe Wahlbeteiligung bei französischer Parlamentswahl

2 hrs ago

Keine Porsche-Dienstautos mehr für Volkswagen-Topmanager

2 hrs ago

Achtelfinal-Schlager Frankreich-Belgien gegen Formkrisen

2 hrs ago

Niederländer Depay hat keine Zukunft bei Atletico Madrid

2 hrs ago

England – Slowakei im Liveticker: „Three Lions“ unter Druck – gelingt der Slowakei die große Sensation?

2 hrs ago

Inter-Post über Sommer erhitzt Gemüter

2 hrs ago

EM 2024: Bastian Schweinsteiger in der ARD ohne Esther Sedlaczek

2 hrs ago

Schalke-Trainer: Einstellung von Sidney Sam überrascht Karel Geraerts

2 hrs ago

"Die verrückteste Torwartleistung": Neuer, Algerien und die Revolution des Spiels

2 hrs ago

Großer Andrang in deutschen Fanzonen - Unwetter in Dortmund

2 hrs ago

Fußball-EM 2024: Videobeweis als "saurer Apfel" - Gündogan zwiegespalten

2 hrs ago

Bicakcic verlängert bei Eintracht Braunschweig

2 hrs ago

Erste Hochrechnungen am Abend: Wahlbeteiligung in Frankreich höher als zuletzt

2 hrs ago

Entscheidung um Italien-Coach gefallen

2 hrs ago

EM 2024 - So sehen Sie England gegen die Slowakei live im TV und Stream

2 hrs ago

Frankreich: Wahlbeteiligung bis Mittag deutlich höher

2 hrs ago

Die K-Frage und der "Unsympath": CDU-Landeschefs unterstützen offenbar notgedrungen Merz

2 hrs ago

G20-Vorschlag Brasiliens: Entwicklungsministerin Schulze für weltweite Milliardärssteuer

2 hrs ago

Klimaaktivisten am Red Bull Ring in Spielberg geschnappt

2 hrs ago

Déjà-vu? Nur ein DFB-Feldspieler noch ohne EM-Minute

2 hrs ago

EM 2024 | Julian Nagelsmann nach DFB-Spiel: "Ich bin nicht Herr Kachelmann"

2 hrs ago

Wladimir Putin mit Frauenquote-Spott: Kremlchef schießt gegen Frauenquote in Politik - Erneute Verbalattacke auf Baerbock?

2 hrs ago

Laptop-Causa – brisante Vorwürfe gegen Ministerin Zadic

2 hrs ago

Offiziell: Benno Schmitz verlässt den 1. FC Köln

2 hrs ago

Das größte Segel-Kreuzfahrtschiff der Welt kommt nach Hamburg

2 hrs ago

Hjulmand hat "genug von dieser lächerlichen Handregel"

2 hrs ago

Bagger steckt weiterhin im Watt von Norderney fest

2 hrs ago

Marktübersicht günstige Rangiersysteme: Den Wohnwagen mit diesen Helfern rangieren

2 hrs ago

Aldi, Lidl und Co: Das alles ändert sich im Juli 2024

2 hrs ago

Horoskop: Sternzeichen im Juli in Gefahr! SIE müssen besonders auf der Hut sein

2 hrs ago

FPÖ-Chef Kickl kontert Teamchef Rangnick

2 hrs ago

Trainer-Frage fix! Italien legt sich nach EM-Aus fest

3 hrs ago

ÖVP attackiert Zadić und fordert "volle Aufklärung"