Robotaxi Rimac Verne: Autonomer Frühstarter

robotaxi rimac verne: autonomer frühstarter

Robotaxi Rimac Verne: Autonomer Frühstarter

Der Rimac Verne wird ab 2026 als autonomes Taxi in Zagreb fahren, wichtigste Partner sind Mobileye und Porsche. Ein späterer Verkauf an Endkunden ist möglich.

Rimac statt Musk: Das Robotaxi Verne zeigt sechs Wochen vor Tesla, wie autonomes Fahren aussehen kann. Mit zwei Sitzen, einem Kofferraum, aber ohne Lenkrad oder Pedalerie. Lediglich den Median gibt es, einen Schalter zwischen den Passagieren, mit dem das Stoppen oder Losfahren bestimmt werden kann. Mate Rimac, das Wunderkind in der Szene der Elektroautos, ist Mitgründer des Unternehmens, in dem Marko Pejkovic der CEO und Adriano Mudri der Designer ist. Mudri hatte bereits den Supersportwagen Nevera gestaltet. Ab 2026 sollen viele Vernes in Zagreb unterwegs sein. Vorerst als autonomes Robotaxi für jeden, der in der kroatischen Hauptstadt mobil sein will. Und es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass das Können und die Erfahrung mit dem Verne in ein Produkt für Gewerbe- und Privatkunden überführt werden.

Dass der Verne elektrisch fährt, ist selbstverständlich. Die Formensprache wiederum ist zurückhaltend: kein Mad Max-Style wie beim Tesla Cybertruck. Eher bieder und mit praktischen Schiebetüren. Das erleichtert den Einstieg zum Beispiel in engen Parklücken oder – wie bei Taxis üblich – am Straßenrand. Der Komfort und die Sicherheit der Menschen steht im Vordergrund. Sie sollen sich wohlfühlen: Ein 43 Zoll großes Display sorgt für Unterhaltung. Über ein rundes Dach namens Halo scheint die Sonne auf Wunsch herein.

Kameras, Radar und Lidar als Gegenentwurf zu Tesla Vision

Elon Musk wird sich das Werk des Teams um Mate Rimac genau ansehen. Klar ist, dass Tesla ein offensiveres Design für das Robotaxi zeigen muss. Im Grundkonzept ist die Ähnlichkeit groß: Zwei Menschen, ein Kofferraum, weder Lenkrad noch Pedale. Franz von Holtzhausen, Designchef bei Tesla, hatte bereits scheinbar zufällig eine experimentelle Sitzkiste gezeigt. Darüber hinaus ist es plausibel, dass Tesla, wie von FSD 12.x (Full Self Driving) bekannt, eine ausschließlich kamerabasierte Steuerung nutzt.

Im Rimac Verne ist die Sensorik anders aufgebaut: Neben mehreren Kameras kommen Radar und Lidar zum Einsatz. Im Verne ist diese Hardware zwar unauffällig, aber keineswegs unsichtbar integriert. Ein Nebeneffekt beim autonomen Robotaxi: Nicht nur die Rückspiegel fallen weg, sondern auch der Scheibenwischer.

Mobileye mit Intel als Zulieferer

Das System aus Hard- und Software kommt nicht von Rimac selbst, sondern vom bedeutendsten Unternehmen bei Kameraerkennung und Sensorik: Mobileye. Mehr als 170 Millionen Fahrzeuge weltweit sind mit Systemen von Mobileye ausgestattet. Die israelische Firma wurde 2022 von Intel übernommen und ist an etlichen Kooperationen beteiligt.

Wenn der Rimac Verne ab 2026 in Zagreb als Robotaxi fährt, wird es auch die Notwendigkeit zum Laden und zum Reinigen geben. Das passiert in so genannten Motherships, die nichts anderes als Wartungszentren sind.

Verlierer Linienbus

Verne kündigt an, dass auf Zagreb weitere Städte folgen, und zwar zuerst in Deutschland und Großbritannien. Elf Verträge sind unterschrieben. Das passt gut zu einer Nachricht aus Hamburg: Die Freie und Hansestadt möchte 2030 mindestens 10.000 autonome Taxis auf den Straßen haben. Zurzeit experimentiert Volkswagen mit autonomen Varianten des Sammeltaxis MOIA und noch ohne Fahrgäste in Hamburg. Der Rimac Verne wäre eine sinnvolle und luxuriösere Ergänzung. Verlierer dieses Fortschritts wären die unwirtschaftlichen Linienbusse, die bei der Route unflexibel, zur Rushhour überfüllt und sonst zu wenig ausgelastet sind.

Der Stadtverkehr ist für autonome Fahrzeuge wie den Rimac Verne das anspruchsvollste Terrain. Im Gegensatz zur Autobahn gibt es in den urbanen Zentren Radfahrer und Menschen vom Kind über den Touristen bis zum Betrunkenen, es gibt Ampeln, viele Fahrspuren und chaotische Alltagssituationen. Wenn das System von Verne hier perfekte Funktionalität beweist, schafft es das überall.

Später für Gewerbe- und Privatkunden

Der Rimac Verne ist ein nüchterner Gegenentwurf zum Robotaxi von Tesla: kein Bohei, keine Musk-Show, einfach nur eine Fahrkapsel mit konkretem Zeitplan für den Rollout. Die Kernfrage ist, ob Rimac oder ein assoziierter Autokonzern wie Volkswagen (Porsche ist an Rimac beteiligt) den Schritt vom Robotaxi in eigener Hand zum tatsächlichen Verkauf wagt.

Wenn in Zagreb autonome Taxis fahren, lassen sich Fehler leicht identifizieren und unauffällig abstellen. Ganz anders wäre das nach dem Verkauf oder dem Verleasen an gewerbliche oder private Kunden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Versuchsflotte lediglich die Vorbereitung auf einen späteren Einsatz exakt dafür ist. Sollte es gelingen, den normalen Gewerbe- und Privatkunden ein autonomes Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, wäre das nicht weniger als eine Revolution im Straßenverkehr.

OTHER NEWS

38 minutes ago

Darum sollten Sie unbedingt den Kaffeefilter-Trick kennen

38 minutes ago

Flughafen Dortmund: Flugzeug landet – plötzlich spielen sich irre Szenen ab

38 minutes ago

Amazon und Netflix bloßgestellt: Alle wollen plötzlich diese Serie sehen

38 minutes ago

Unser „Lieblingspiefke“ hofft auf „Traumfinale“

38 minutes ago

Polit-Umfrage: Jeder Dritte will Kickl als Kanzler

38 minutes ago

Putin schockt mit neuem Raketen-Hammer

45 minutes ago

Frau in Essen trotzig: „Habe mich in die AfD verliebt“

45 minutes ago

VW: Machtwort gesprochen! Es geht ums Geld

52 minutes ago

Xbox Cloud Gaming wird auf Fire TV Sticks verfügbar

52 minutes ago

Gravelbike: Die besten Neuheiten der Fahrradmesse Eurobike

52 minutes ago

Land Rover Defender 130 Valiance Pick-Up : Defender vom Aufschneider

53 minutes ago

Problem-Position bereitet Borussia Dortmund Sorgen – schnappt Mislintat beim Ex-Klub zu?

53 minutes ago

Ermittlungen gegen homophoben EU-Parlamentarier wegen Urkundenfälschung

53 minutes ago

Netflix-Geheimtipp für „Bridgerton“-Fans: Diese Filme und Serien empfiehlt Lady Whistledown

54 minutes ago

Deutsche Bahn News aktuell: Beeinträchtigungen zwischen Frankfurt(M) Hbf und Frankfurt(M) Flughafen

57 minutes ago

Pechvögel der Woche: Dieses Sternzeichen stolpert über Fehltritte!

58 minutes ago

Neuer "Bares für Rares"-Händler wuchs im Regenwald auf und floh vor Mördern

58 minutes ago

Britische Polizei nahm 27 Klimaaktivisten fest

58 minutes ago

PS5-Flop am Abgrund: Gibt Sony dem 600-Euro-Gadget den letzten Rest?

1 hour ago

Tote bei russischen Angriffen im Donezker Gebiet

1 hour ago

Salzburger IS-Angehörige kämpft um Rückholung aus Gefangenschaft in Syrien

1 hour ago

First Solar-Aktienausblick: Deutsche Bank sieht Aufwärtspotenzial auf 280 USD

1 hour ago

Dieser Millenial hat heimlich 2 Remote-Jobs, um mit 50 in Rente zu gehen – doch er sagt, es sei den Stress nicht wert

1 hour ago

Vier Tote am Berg Fuji in Japan vor Beginn der Klettersaison

1 hour ago

Stromausfall Melbeck aktuell am 28.06.2024: HIER liegen Strom-Störungen vor

1 hour ago

Perplexity AI: Die Antwortmaschine bleibt Antworten schuldig

1 hour ago

Ernteauftakt: Auch Landwirte rechnen mit Spätfrost-Schäden

1 hour ago

Wahl in Frankreich: Urnengang der Verzweiflung

1 hour ago

Franz als Formel-1-Drummer in Spielberg und am Weg zurück

1 hour ago

Peru: Schweres Erdbeben der Stärke 7,2 erschüttert die Küste

1 hour ago

Nehammer schließt Neuauflage der Koalition mit Grünen nicht aus

1 hour ago

Brunner will Familien und "Leistungsträger" entlasten

1 hour ago

Leipzig als "Heimkommen" für Rangnick und viele ÖFB-Stars

1 hour ago

Arda Güler - Die Türkei liegt einem 19-Jährigen zu Füßen

1 hour ago

Audi hat gute Nachrichten zum F1-Projekt: Der Motor für 2026 ist bereits auf dem Prüfstand

1 hour ago

Ukrainern Bürgergeld streichen? Warum Dobrindt das Land so ins Chaos stürzen würde

1 hour ago

Finanzskandal ohne Schuldige: Gericht spricht alle "Panama Papers"-Angeklagten frei

1 hour ago

Aldi-Kunden suchen Produkt vergebens – droht Lidl, Kaufland und Co. das gleiche Schicksal?

1 hour ago

100 % Zustimmung: 2024 erschienene Serie erobert Netflix-Charts

1 hour ago

Stich über Medaillenschwund: "Liegt nicht an den Athleten"