EU-Topjobs: Wer bleibt, wer kommt und wer gehen muss

eu-topjobs: wer bleibt, wer kommt und wer gehen muss

EU-Topjobs: Wer bleibt, wer kommt und wer gehen muss

Ein einziges Mal, vor zehn Jahren, hat es geklappt: Damals, 2014, wurde bei den EU-Wahlen das Spitzenkandidatenprinzip eingeführt, in der Folge kam Jean-Claude Juncker von der EVP an die Spitze der EU-Kommission, der Sozialdemokrat Martin Schulz wurde Präsident des EU-Parlaments. Bekanntlich hebelten die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder das demokratisch basierte Prinzip schon bei den nächsten Wahlen wieder aus, statt Wahlsieger Manfred Weber zogen sie 2019 Ursula von der Leyen aus dem Hut.

Diesmal läuft alles auf einen Mittelweg zwischen den beiden Modellen hinaus. Von der Leyen ließ sich als EVP-Spitzenkandidatin nominieren, mit der klaren Absicht, nicht ins Parlament zu wechseln – sie strebt eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin an und alle Zeichen stehen darauf, dass der Plan aufgeht. Heute Abend treffen die Staats- und Regierungschefs bei einem Abendessen in Brüssel zusammen und beraten über die Vergabe der offenen Top-Jobs, doch alles deutet darauf hin, dass es nicht mehr viel zu beraten gibt. G7-Gipfel oder Schweizer Friedenskonferenz boten schon Gelegenheit zur Absprache.

Die EVP gibt als klarer Wahlsieger den Takt an, somit scheint Ursula von der Leyen als EU-Kommissionschefin ebenso gesetzt zu sein wie eine weitere Amtszeit von Roberta Metsola an der Spitze des EU-Parlaments. Zum „Ausgleich“ würde der Posten des Ratspräsidenten an die Sozialdemokraten fallen – der portugiesische Ex-Premier António Costa, der über einen Korruptionsfall in seiner Regierung stolperte, danach aber alle Vorwürfe entkräften konnte, gilt als Fixstarter. Die Liberalen, die bisher die schwarz-rote Allianz im Parlament als dritter Partner weitgehend unterstützt hat, wird mit dem Posten des Hohen Außenbeauftragten belohnt, für den Estlands Premierministerin Kaja Kallas vorgesehen ist.

Zu den Top-Jobs gehört auch der heuer noch nachzubesetzende Nato-Generalsekretär; dafür hat Mark Rutte die besten Karten. Seine Zeit als niederländischer Premierminister ist abgelaufen, er gehört auch dem liberalen Lager an. Pikant: Ruttes Partei VVD steht im EU-Parlament gerade vor dem Hinauswurf aus der Renew-Fraktion, weil sie eine Koalition mit den Rechtsparteien eingegangen ist. Eine endgültige Entscheidung steht aber noch aus.

Keine Herausforderer in Sicht

Herausforderer und Konkurrenten um die Top-Jobs sind vorerst nicht in Sicht. Eine Kandidatur des italienischen Polit-Urgesteins Mario Draghi, der von der Kommission mit der Erstellung eines Zukunftsberichtes beauftragt wurde, gilt schon seit einiger Zeit als nicht wahrscheinlich. Der Belgier Didier Reynders, bisher Justizkommissar, hat sich längst schon anderweitig umgesehen, er strebt mit besten Chancen das Amt des Europarat-Generalsekretärs in Straßburg an. Die Entscheidung soll noch im Juni fallen.

Derzeit formieren sich die Fraktionen des EU-Parlaments neu, die EVP könnte am Ende mit mehr als 200 Mitgliedern die weitaus stärkste Gruppe sein. Die Sozialdemokraten haben längst signalisiert, dass sie Ursula von der Leyen wieder unterstützen würden, ebenso die Liberalen und im Grunde auch die Grünen, die bisher auf Gegenkurs waren. Dazu kommt, dass die EVP in letzter Zeit immer weniger Berührungsängste mit den Rechten gezeigt hat und beste Kontakte etwa zur italienischen Premierministerin Georgia Meloni pflegt – die sich freilich offiziell noch nicht festlegen will, ob sie von der Leyen auch als zukünftige Präsidentin sieht.

Mitsotakis ins Spiel gebracht

Doch passieren kann immer noch alles. Zwar wurde die nächste Runde der Klage gegen von der Leyen, bei der es um geheime Absprachen im Zuge der Impfstoffbeschaffung ging, auf Ende des Jahres verlegt, doch lauern noch einige Fallen, die das ganze Konstrukt ins Wanken bringen könnten. Der bisherige Ratspräsident Charles Michel, der zu einer Art Erzfeind der Präsidentin geworden ist, lässt nichts unversucht, ihr auf den letzten Metern noch Schwierigkeiten zu machen. So meldete die Plattform Politico am Wochenende, Michel mache sich plötzlich für den griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis (auch der EVP zugehörig) als Kommissionspräsident stark. Michel ist selbst auf Jobsuche, er musste zuletzt eine auch für die eigene Partei völlig überraschende Kandidatur für das EU-Parlament nach wenigen Tagen wieder zurückziehen. Im Rat braucht der Personalvorschlag jedenfalls eine qualifizierte Mehrheit.

Die größte Hürde ist jedoch das EU-Parlament. Um eine Mehrheit zu bekommen, muss die Präsidentin noch viel Überzeugungsarbeit leisten und wohl auch viele Versprechungen machen. Die Abstimmung erfolgt geheim und selbst aus den eigenen Reihen kommt Widerstand – die EVP macht sich bereits auf Suche nach Verbündeten außerhalb der Sozialdemokraten und Liberalen.

OTHER NEWS

28 minutes ago

Alkoholfreies Bier im Test: Die besten und schlechtesten Marken

28 minutes ago

EM: "Brei in den Beinen": Van der Vaart rechnet mit Oranje-Stars ab

32 minutes ago

Diese „Champagner“-Hose lieben im Sommer 2024 alle!

32 minutes ago

Heimischer Reis in Test mehrheitlich "sehr gut"

33 minutes ago

Neues Zuhause für Harry Potter und It: Serien ziehen von Max zu HBO um

33 minutes ago

Fernseher: Versteckte Funktion bewirkt Wunder – „Unterschied ist deutlich“

33 minutes ago

Unterschrift! Mittwoch signiert „Juwel“ bei Sturm

34 minutes ago

Schon mal losgebrüllt, ChefIn?

40 minutes ago

15 berühmte Rollen, die für ihre Darsteller erschaffen wurden

40 minutes ago

Niederländer nach der Pleite gegen Österreich: "Das war sehr schlecht"

41 minutes ago

Harter Bulle, weicher Kern

41 minutes ago

Deshalb wird ein Tah-Wechsel zum FC Bayern immer unwahrscheinlicher

41 minutes ago

Ukraine und Russland tauschten Kriegsgefangene aus

41 minutes ago

Uefa kannte eigene Regeln nicht: Kuriose Pressekonferenz zur EM

42 minutes ago

Havertz oder Füllkrug? Klose gibt Bundestrainer Stürmer-Tipp

44 minutes ago

50 Jahre nach Einführung Hat der klassische Barcode bald ausgedient?

53 minutes ago

Sabitzer: „Da kannst du ja nicht so schlecht sein“

53 minutes ago

iPhone 16: Apple trifft folgenschwere Entscheidung – aus gutem Grund

53 minutes ago

Heinz Hoenig: Bitteres Zerwürfnis mit seinen großen Kindern

53 minutes ago

Das erste Foto: So geht es Ungarn-Star Varga

53 minutes ago

Der Bestseller! Alle wollen diese Sommer-Birkenstocks 2024 ergattern

54 minutes ago

EM-Experte Christoph Kramer kritisiert England-Trainer Southgate scharf

54 minutes ago

Zehntausende feiern vor EM-Partie: Wieder Fan-Ärger vor England-Spiel – deutsche Opfer in Köln verhöhnt?

54 minutes ago

Niemeier scheitert im Achtelfinale von Bad Homburg

54 minutes ago

S-Bahn Berlin: Ausfälle auf wichtiger Linie – Verantwortlichen blieb nicht genug Zeit

54 minutes ago

Kostenlos für PS5 & PS4: Sony verschenkt kleines Extra für alle Spieler

54 minutes ago

Risiko des Haushalts: Die Notlage existiert – und zwar in der Ampel

54 minutes ago

Stardew Valley: Hardcore-Mod bestraft euch radikal fürs Spicken

54 minutes ago

Wetterwarnung für die Steiermark: Ab wann heute Gewitter erwartet werden

54 minutes ago

Updates für Windows 10 und 11 bringen Fehlerbehebungen und neue Funktionen

54 minutes ago

Jahrzehnte alter Flieger: Ukrainisches Schulflugzeug wird zum Drohnenjäger

1 hour ago

VW steckt Milliarden in US-Elektroauto-Firma Rivian

1 hour ago

Krasser Absturz beim Wetter: Minus 10 bis 15 Grad, Kaltstart in den Juli

1 hour ago

Aldi verkauft jetzt auch Hanfpflanzen - die Sache hat nur einen Haken

1 hour ago

Wetterprognose für NRW: Es wird wechselhaft

1 hour ago

Parallelen zu Finkgräfe: FC holt Bruder-Duo an Bord: „Bringen sehr gute Voraussetzungen mit“

1 hour ago

„In unserem Land nichts verloren“ - Faeser will Terror-Verherrlicher knallhart nach erstem Vergehen abschieben

1 hour ago

Industrie: Kunden des Flugzeugbauers müssen wegen Lieferproblemen länger warten

1 hour ago

Samsung-Fernseher: Wer das tut, bekommt 90 Kanäle mehr

1 hour ago

Gardasee-Pegel steigt so schnell wie nie: Was das für Urlauber bedeutet