AfD-Erfolg bei Jugendlichen: Was an den Schulen falsch läuft

Zum ersten Mal haben viele Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme bei der Europawahl abgeben. Das Ergebnis überraschte viele Beobachter: 17 Prozent der 16- bis 24-Jährigen in Deutschland haben sich für die Union entschieden, die AfD folgt auf Platz zwei mit 16 Prozent. Warum dieser hohe Zuspruch ausgerechnet bei den jungen Wählerinnen und Wählern?

Fachleute sehen einen Grund in mangelnder politischer Bildung und nehmen die Schulen in die Pflicht. „Politische Bildung an Schule hat oftmals keine große Priorität mehr, egal in welches Bundesland man schaut“, erklärt Hanna Lorenzen. Sie ist Sprecherin der „Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung“, einer Arbeitsgruppe des Dachvereins Bundesausschuss Politische Bildung e.V., zu dem zahlreiche außerschulische Bildungsprojekte gehören. Lorenzen kritisiert, dass Politikunterricht oft ausfalle oder von Lehrern gegeben werde, die etwas ganz anderes studiert haben.

Je nach Bundesland und Schulform unterscheide sich der Politikunterricht, so Lorenzen. „An Gymnasien gibt es tendenziell mehr politische Bildung als an anderen Schulen. An Berufsschulen fehlt sie nicht selten ganz.“ Eine Studie zu politischer Bildung im Bundesländervergleich aus dem Jahr 2022 von der Universität Bielefeld bestätigt das: „Von einer Gleichwertigkeit der politischen Bildung nach Schulstufen, Schulformen und Bundesländern kann keine Rede sein.“

Politische Bildung soll „unparteiisch, aber nicht wertfrei sein“

Zu politischer Bildung gehören in Deutschland schulische und außerschulische Angebote. Sie gilt in Deutschland als „unparteiisch, aber nicht wertfrei“, betont das Bundesministerium des Inneren und für Heimat auf ihrer Website. „Grundlage ist das Werte- und Demokratieverständnis der freiheitlich demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes.“

afd-erfolg bei jugendlichen: was an den schulen falsch läuft

Ein Wahlplakat der AfD. © DPA Images | Michael Bahlo|Ein Wahlplakat der AfD. © DPA Images | Michael Bahlo

Zur politischen Bildung zählen auch Projekte, zum Beispiel Projekttage oder Juniorwahlen, also schulinterne Wahlsimulationen. „Lehrer:innen haben die Möglichkeit, guten Politikunterricht zu machen. Viele sind aber überfordert oder nicht ausreichend ausgebildet, um immer aktuell zu sein“, sagt Prof. Dr. Sabine Achour, Politik- und Sozialwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, dieser Redaktion. In der Realität sehe es jedoch oft anders aus. Viele Politikschulbücher seien dazu oft alt und könnten weggeworfen werden, sagt Achour. „Die wichtigen Themen passieren im Hier und Jetzt, da ist ein fünf Jahre altes Buch völlig überholt. Stattdessen brauchen wir die kritische Auseinandersetzung mit politischen Inhalten in sozialen Medien.“

„Junge Alternative“ will mehr Leute in Schulen

Frei von rechten und rechtsextremen Personen sind Schulen natürlich nicht. Prof. Achour betont: „Fälle wie der des „Volkslehrers“ in Berlin haben gezeigt, dass die Neutralität des Lehrpersonals nicht garantiert werden kann. Leider ist es sehr schwierig, rechtsextreme Lehrer*innen aus dem Schulsystem zu entfernen“. Der 42-Jährige wurde vom Amtsgericht Berlin-Tiergarten verurteilt: wegen Volksverhetzung in zwei Fällen, Hausfriedensbruchs, Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Beleidigung.

Die Politikwissenschaftlerin berichtet, dass die Junge Alternative aktiv Leute für das Lehramtsstudium in den Fächern Politik und Geschichte anwerbe. „Das ist gefährlich, Bildungspolitik und Universitäten registrieren diese Entwicklung“, betont sie. „Wir haben Rechte in Behörden, in der Justiz, in Schulen. Das sind Schlüsselpositionen und muss uns Sorgen machen.“

Was politische Bildung mit Wahlergebnissen zu tun hat

Hanna Lorenzen vom Verein „Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung“ sagt: „Es gibt schulisch wie außerschulisch zu wenig politische Bildung in Deutschland. Zugleich ist es nicht Auftrag der politischen Bildung Wahlergebnisse zu beeinflussen, sondern vielmehr die Grundlage für politische Beteiligung zu schaffen“ Ein weiterer Faktor: „Studien zeigen seit langem, dass die Verunsicherung junger Menschen in Bezug auf ihre Zukunft sehr hoch ist. Es gibt einen massiven Vertrauensverlust.“

Prof. Achour sieht das ähnlich: „Wir haben die politische Bildungsarbeit im Osten nach der Wende nicht ernst genug genommen und einiges verpasst. Schulische und außerschulische politische Bildung sowie Jugendarbeit wurden stark reduziert.“

Man habe die sichtbaren Tendenzen nach rechts ignoriert und nicht proaktiv im Rahmen von Jugendarbeit reagiert. „Gleichzeitig haben wir mit den Wendekindern Leute, bei denen der Rechtspopulismus sehr gut funktionieren konnte, weil ihm (bildungs)politisch nicht entgegengetreten wurde.“ Die Kinder der Rechtsextremen von damals seien oft die rechten Jugendlichen von heute.

Politische Bildung: Fachleute fordern mehr Investitionen

Wichtig sei, dass die Lehrer die Jugendlichen mitnehmen. „Als Lehrer:innen haben wir immer auch Chancen, auf die Jugendlichen einzuwirken, weil wir sie jeden Tag sehen. Daneben sind Sportvereine, Kirchen und Moscheen wichtige Orte für gute politische Jugendarbeit“, erklärt Prof. Achour.

„Schulen müssen aktiv mehr politische Arbeit machen. Die Europawahl sollte als Unterrichtsthema aufgegriffen werden. Auch die Parteiprogramme sollten bei den anstehenden Wahlen kritisch unter die Lupe genommen werden. Wo zeigen sich Demokratie-, EU- Skepsis und Menschenfeindlichkeit?“, empfiehlt Prof. Achour.

Lorenzen betont: „Es ist wichtig, mit den Jugendlichen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Man kann nicht in Berlin ein Bildungsangebot planen und hoffen, dass es im Thüringer Wald genauso funktioniert wie in Frankfurt am Main.“ Außerdem: „Die Anliegen der Jugendlichen müssen ernst genommen werden. Und zwar nicht alibimäßig. Sie müssen wissen: Ihre Stimme zählt!“

Und dafür brauche es mehr Unterstützung: „Seit Jahren stagniert bei uns die Zahl an pädagogischen Fachkräften – auch bei der Anzahl von Bildungsstätten gibt es einen Rückgang“, erzählt Lorenzen. Auch finanziell sehe es oft schwierig aus. „Wir sind sehr stark von öffentlichen Geldern abhängig, die in den letzten Jahren zu gering waren, um dem wachsenden Bedarfen gerecht zu werden. Der Staat sollte mehr in die politische Bildung investieren“, meint Lorenzen.

  • Politik-News: Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus der Bundespolitik im Blog
  • 35 Jahre nach der Wende: Beim Urlaubsgeld zeigt sich Kluft zwischen Ost und West
  • Schlecht abgeschnitten: Diese Folgen drohen der Ampel-Koalition nach der Europawahl
  • Erfolg der Union: Ins Kanzleramt? Nach der Europawahl ist der Weg für Merz frei
  • Bundeswehr: Deutschland „kriegstüchtig“? Mehr Reservisten für Pistorius

OTHER NEWS

1 hour ago

Die Scheindebatte um Niclas Füllkrug

1 hour ago

Der IStGH greift durch: Russische Militärführung unter Anklage

1 hour ago

Gärtner aufgepasst: Warum Igel derzeit durch die Gegend torkeln und im Kreis herum laufen

2 hrs ago

Rivian-Aktie explodiert: Volkswagen investiert 1 Milliarde Dollar

2 hrs ago

Großrazzia bei Benko, seiner Familie, Signa und deren (Ex-)Geschäftsführern

2 hrs ago

Vermisster Arian tot gefunden? Polizei-Aussage zur Todesursache – Jäger fassungslos

2 hrs ago

Österreich jetzt als Titel-Favorit? "Das war das geilste Spiel der EM"

2 hrs ago

England-Party in Köln: Kein Fan-Marsch, aber so fahren die Lions zum Stadion

2 hrs ago

Enttäuschende Engländer remisieren gegen Slowenien

2 hrs ago

Volkswagen verbündet sich mit Rivian: Aktie des Elektroautobauers mit Kurssprung um mehr als 40 Prozent

2 hrs ago

"Im Gegensatz dazu waren die Niederländer totaler Müll"

2 hrs ago

Netflix-Geheimtipp: Ein fieser Sci-Fi-Horror für Fans von "Squid Game" und "Der Schacht" – bald kommt Teil 2!

2 hrs ago

US-Verteidigungsminister bricht das Eis – Telefonat mit russischem Kollegen

2 hrs ago

Donald Trump News: Clinton zu Trumps Debatten-Stil: Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen

2 hrs ago

"Egal gegen wen, im nächsten Spiel sind die weg“

2 hrs ago

"Alles was zählt": Fehlentscheidung? Justus droht das Zentrum in die Krise zu stürzen!

2 hrs ago

Ohne Marvel hättet ihr Amazons größten Serien-Hit nie gesehen

2 hrs ago

Riesen-Ansturm: Tausende Klagenfurter waren „Österreich schauen“

2 hrs ago

Kroatiens EURO-Aus ist besiegelt

2 hrs ago

Mehr Protein als ein Ei: Diese drei Nüsse sind wahre Proteinbomben

2 hrs ago

"Kurz schwärmt von Schwarz-Blau": SPÖ schießt gegen ÖVP und FPÖ

2 hrs ago

Irre Bus-Party! So feiern unsere EURO-Helden

2 hrs ago

„Automatic Lane Change“ auch per OTA-Update: Mercedes führt vollautomatischen Spurwechsel ein

2 hrs ago

AC/DC-Fans brennen in Wien 10,30 Euro für ein Bier

2 hrs ago

Staus bei Reisen Richtung Süden vorprogrammiert

2 hrs ago

Stadt Duisburg warnt vor tödlicher Gefahr – jetzt ist die Verlockung am größten!

2 hrs ago

Frankreich – Polen: Bleus werden zur großen Enttäuschung – nun droht der Super-GAU

2 hrs ago

Trotz Führung durch Kylian Mbappé: Frankreich verspielt gegen Polen Gruppensieg

2 hrs ago

Achtelfinale: EM-Entscheidung gefallen – ganz Deutschland schüttelt ungläubig den Kopf

3 hrs ago

Zensus-Ergebnisse: Bevölkerungszahl in Köln ist deutlich geringer als angenommen

3 hrs ago

Borussia Dortmund: Der Nächste bitte! Schlägt im Sommer ein Ex-Schalker beim BVB auf?

3 hrs ago

Innenverteidiger des RZ Pellets WAC wird ein Münchner Löwe

3 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Sind Mandeln Glutenfrei?

3 hrs ago

Flanieren mit Wombats

3 hrs ago

„In aller Freundschaft“ trotz EM: ARD veröffentlicht neue Termine

3 hrs ago

Spotify: "Links Rechts" von Snollebollekes erobert das Internet!

3 hrs ago

"Möchte mich in England beweisen": Da Silva Moreira verlässt St. Pauli

3 hrs ago

Markus Lanz wird Opfer von Betrügern – „Ungemein frustrierend“

3 hrs ago

Schweringer Firma Frerk begegnet Klimawandel mit neuer Technologie

3 hrs ago

EM 2024: Gelbe Karten entscheiden – DFB-Elf trifft im Achtelfinale auf Dänemark