Wegen Russland: Janet Yellen droht deutschen Banken mit Sanktionen

wegen russland: janet yellen droht deutschen banken mit sanktionen

Janet Yellen wurde am 21. Mai 2024 die Ehrendoktorwürde der Frankfurt School of Finance in Frankfurt am Main verliehen.

Die Finanzministerin der USA, Janet Yellen, hat die deutschen Banken aufgefordert, Schlupflöcher zur Umgehung der Sanktionen gegen Russland zu schließen. Bei einem Treffen mit Bank-Managern in Frankfurt am Main drohte Yellen am Dienstag, die deutschen Banken könnten im Falle der Nichtbefolgung selbst sanktioniert und von Dollar-Transaktionen abgeschnitten werden.

Yellen sagte laut Reuters, die neue Befugnis des Finanzministeriums, Banken mit sekundären Sanktionen zu belegen, wenn sie russische militärbezogene Transaktionen unterstützen, habe Russlands Bemühungen zur Beschaffung von Kriegsgütern bereits deutlich getroffen. Es sei jedoch noch mehr Arbeit nötig. Yellen sagte laut Redetext: „Ich fordere alle hier anwesenden Institutionen auf, verstärkte Compliance-Maßnahmen zu ergreifen und sich stärker auf russische Umgehungsversuche zu konzentrieren.“ In einer laut Reuters „ungewöhnlich direkten Warnung“ forderte sie die Banker auf, die Einhaltung der Sanktionen in den ausländischen Niederlassungen und Tochtergesellschaften ihrer Banken zu überwachen und ausländische Korrespondenzbankkunden insbesondere in Hochrisikogebieten zu bitten, es ihnen gleichzutun.

Sie sagte, das Finanzministerium der Vereinigten Staaten werde bei der Verhängung sekundärer Sanktionen gegen Banken „umsichtig“ vorgehen. Sie verlieh ihrer Zufriedenheit Ausdruck, dass die Manager, mit denen sie am Dienstag zusammentraf, eine „sehr starke Entschlossenheit“ gezeigt hätten, ihren Teil dazu beizutragen.

Yellen sagte, die besorgniserregendsten Aktivitäten zur Umgehung russischer Sanktionen würden über China, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei erfolgen. Das Finanzministerium arbeite daran, „Umgehungen zu unterbinden, wo immer wir sie sehen, von Zentralasien bis zum Kaukasus und in ganz Europa“.

Folker Hellmeyer, Chefökonom der Netfonds AG, übt Kritik an der „impliziten Drohung“. In einem Brief an Investoren verweist Hellmeyer darauf, dass die amerikanische Regierung am 29. April 2024 Sanktionen gegen russische Banken im Energiehandel bis zum 1. November 2024 mit der „General License No. 81“ ausgesetzt habe. Diese Lizenz werfe Fragen auf: „Glaubt Frau Yellen, dass die Russland aus diesen US-Transaktionen zufließenden Mittel garantiert ‚pazifistisch‘ verwendet werden? Hat die Lizenz mit der US-Wahl und Establishment-Motiven zu tun? Gibt es hier eine Asymmetrie bezüglich dessen, was die USA in ihrem Interesse machen und was sie Dritten abverlangen?“ Ein solches Vorgehen sei für souveräne Staaten nicht tolerierbar, „da damit für sich selbst markante Nachteile in der Konkurrenzfähigkeit begründet werden“, so Hellmeyer. Sein Fazit: „Die USA stehen für eine Politik der egozentrischen Extraklasse. Sie machen Regeln für Dritte, die sie dann selbst unterlaufen und sich diesbezüglich unlautere Vorteile verschaffen.“

Hellmeyer sieht doppelte Standards in der Politik der USA – auch im Hinblick auf die geforderte Entflechtung der europäischen Wirtschaft von China. Yellen wirft China vor, mit staatlichen Subventionen Waren im Überfluss zu produzieren. Die Produkte würden dann Richtung USA oder Europa gelenkt. Hellmeyer verweist auf die nicht mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) in Einklang stehende amerikanische Subventionspolitik. Vor allem dem Inflation Reduction Act (IRA) des amerikanischen Präsidenten Joe Biden benachteilige die Europäer: „Augenhöhe ist fraglos erforderlich! Da die WTO von den USA in der Schiedsgerichtsbarkeit bewusst zerstört wurde, um seitens der USA nach Gutsherrenart selbst zu subventionieren (IRA) und sanktionieren, gibt es Probleme.“

Konkrete Auswirkungen haben die strengen Regeln der USA auch für die deutschen Automobilbauer: Laut einem aktuellen Bericht des US-Senats hat BMW mindestens 8000 Stück des Mini-Cooper in die Vereinigten Staaten importiert, in denen elektronische Bauteile von einem mit Sanktionen belegten chinesischen Zulieferer eingebaut waren. Zuvor war bereits Volkswagen ins Visier der amerikanischen Regierung geraten. Bis jetzt waren nur Produkte verboten, die mittels Zwangsarbeit in Xinjiang gefertigt wurde. Die Regierung der USA hat die Sanktionen nun ausgeweitet. Sie gelten künftig auch für Unternehmen aus China, die in Xinjiang produzierte Materialien, etwa Baumwolle, verwenden.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Wärmepumpe statt Gas: Berechnung zeigt das volle Potenzial

2 hrs ago

Keine Lust: Prinz Louis gähnt und tanzt bei Trooping the Colour

2 hrs ago

Drohnenabwehr-Test der Polizei für Fußball-EM-Spiele

2 hrs ago

Ungewöhnliche Vertragsklausel: Zukunft von DFB-Stürmer nach der EM offen – Poker läuft

2 hrs ago

"Kollege von Arnautovic!" ORF-Mann sorgt für Verwirrung

2 hrs ago

Regen während Bauarbeiten: Wassereinbruch bei U-Bahn-Station Schottentor

2 hrs ago

"Erbärmlich": "Standard"-Chef attackiert Höchstgericht

3 hrs ago

Schweiz ringt Ungarn nieder – TV-Kommentator wird zurechtgewiesen

3 hrs ago

35 Grad - Wetter-Experte sagt Hitzewelle an

3 hrs ago

Stromausfall in mehreren Ortschaften

3 hrs ago

EM 2024: Vor Schottland-Spiel – SO hast du Kanzler Scholz noch nie gesehen

3 hrs ago

Argentinien – Protest gegen Javier Milei: „Ein Brathähnchen ist jetzt Luxus“

3 hrs ago

Grevesmühlen: Manuela Schwesig verurteilt mutmaßlich rassistischen Angriff auf Kinder

3 hrs ago

LG OLED 55 Zoll reduziert: Spitzenbildqualität jetzt günstiger erleben

3 hrs ago

Cost per Wear: Mit dieser Faustregel findest du raus, ob ein Kauf sich lohnt

3 hrs ago

Hollande tritt bei Wahl in Frankreich an

4 hrs ago

Scholz zu Putins Vorschlag vor Ukraine-Konferenz: "Brauchen keinen Diktatfrieden"

4 hrs ago

Ukraine-Friedenskonferenz ringt um "richtige Signale"

4 hrs ago

Mutmaßlich rassistischer Angriff auf Kinder entsetzt Deutschland

4 hrs ago

Eine Stadt und die Rechten: Chemnitz und die AfD

4 hrs ago

„Bremsschuh für die Arbeitsaufnahme“ - Chef der Innenministerkonferenz kritisiert Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge

4 hrs ago

Laut Amal Clooney: Keine anderen Schuhe passen 2024 besser zu Kleidern!

4 hrs ago

Rechte Parolen und Hitlergruß: Mehrere Vorfälle am Abend des EM-Eröffnungsspiels

4 hrs ago

Zum Hundertsten eine Fireblade: John McGuinness bekommt ein besonderes Geschenk

4 hrs ago

Vibrionen-Infektion gemeldet: Frau spazierte in Ostseewasser

4 hrs ago

Millionen Wähler wenden sich von den Grünen ab

4 hrs ago

Eis für die DFB-Stars: Tim Mälzer im Camp

4 hrs ago

Alle lieben sie! Die romantische „Amalfi“-Hose im Sommer 2024

4 hrs ago

Eriksen vor EM-Rückkehr: "Es ist nicht vergessen"

4 hrs ago

Fußball-EM, Gruppe C - Serbien - England im Liveticker

5 hrs ago

Wunderkind schreibt EM-Geschichte

5 hrs ago

Lea Hoppenworth ist die neue "Princess Charming"

5 hrs ago

Polizei verhindert 900 unerlaubte Einreisen im Vorfeld der EM

5 hrs ago

EM 2024 im TV und Livestream: Hier siehst du Italien – Albanien live

5 hrs ago

Blade Runner 2099: Amazon-Serie holt Euphoria-Star Hunter Schafer

5 hrs ago

„New Amsterdam“ Staffel 5: Wann kommt das Serienfinale zu Netflix? | Start, Inhalt

5 hrs ago

Männer mit Glatze oder Haar: Was kommt beim Flirten besser an?

5 hrs ago

Einziges Deutschland-Konzert - Lebende Legende des Rock’n’Roll: CCR-Boss John Fogerty spielt in Berlin

5 hrs ago

Eine Sünde wert: Himmlische Nutella-Streusel-Riegel mit Haferflocken

5 hrs ago

Nur 6 Euro! Diese Pantoletten von Lidl sind perfekt für den Sommer