Europameister im Alkoholtrinken - In diesen Ländern wird am meisten Bier, Wein und Schnaps gebechert

europameister im alkoholtrinken - in diesen ländern wird am meisten bier, wein und schnaps gebechert

Bei der EM in Deutschland genießen viele Fans ein kühles Bier. Doch wo in Europa wird am meisten Alkohol getrunken? Getty Images

Bei der Fußball-Europameisterschaft geht es darum, wer am besten Fußball spielt. Doch im Hintergrund scheint noch ein zweiter, inoffizieller Wettbewerb zu laufen: Welche Nation trinkt am meisten Alkohol? Ein Forscherteam hat diese Frage nun ganz professionell beantwortet.

Wer in Europa ist am stärksten am Glas? In dieser Frage küren sich viele Länder nicht ohne einen gewissen Stolz meist selbst zum Sieger. Bei der heimischen Fußball-Europameisterschaft ist es derweil schier unmöglich, in dieser zweifelhaften Disziplin einen Gewinner zu küren – zu unstillbar der Bierdurst der Fans, die Biergärten stürmen und den Wirtshäusern die Bierfässer leertrinken.

Europäische Forscher untersuchen Alkoholkonsum in Europa

Passenderweise hat ein europäisches Forscherteam nun im Zuge einer Studie, die im Fachmagazin „Addiction“ publiziert wurde, den aktuellen Alkohol-Konsum in Europa von Personen über 15 Jahren untersucht. Gleichzeitig eruierte es, wie sich dieser in den Jahren 2000, 2010, 2015 und 2019 verändert hatte. Zudem analysierten sie Verbindungen zwischen dem Konsumverhalten und alkoholbedingten Schäden. Berücksichtigt wurden alle Länder der Europäischen Union sowie Island, Norwegen und die Ukraine.

Für die Untersuchung griffen die Wissenschaftler auf Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Alkoholexposition zurück. Entsprechende Indikatoren waren der Alkoholkonsum pro Kopf, der getränke-spezifische Konsum sowie der Trinkstatus, der sich in folgende Kategorien untergliederte: Lebenszeit-Abstinenzler, aktuelle Trinker, ehemalige Trinker und schweres, episodisches Trinken.

Aus diesen Daten bildeten die Forscher verschiedene Gruppen, sogenannte Cluster. Diese umfassten:

  • Weintrinker
  • hoher Bier- und niedriger Spirituosen-Konsum in Mittel- und Westeuropa
  • hoher Bier-Konsum und starkes episodisches Trinken unter aktuellen Trinkern in Osteuropa
  • hoher Konsum von Spirituosen und anderen alkoholischen Getränken in Osteuropa
  • viele Lebenszeit-Abstinenzler und hoher Spirituosen-Konsum in Osteuropa
  • viele aktuelle und starke episodische Trinker

In welchen Ländern am meisten Bier, Wein und Schnaps getrunken werden

Am meisten Wein trinken demnach die Menschen in

  • Frankreich
  • Griechenland
  • Italien
  • Portugal und
  • Schweden.

Bier und Schnaps werden hier europaweit am wenigsten konsumiert, generell ist der Alkoholkonsum in diesen Ländern am niedrigsten.

Die größten Biertrinker in Mittel- und Westeuropa sind hingegen die

  • Österreicher
  • Belgier
  • Dänen
  • Deutschen
  • Niederländer
  • Norweger
  • Slowenen und
  • Spanier.

Sie konsumieren eher wenig Spirituosen – dafür trinken sie als Touristen im Ausland am meisten Alkohol.

In Osteuropa ist der Bierkonsum derweil in

  • Kroatien
  • Tschechien
  • Ungarn
  • Polen
  • Rumänien
  • und der Slowakei am höchsten.

Auch trinken diese Länder viel Spirituosen. Gleichzeitig leben hier die meisten starken episodischen Trinker.

Am meisten Spirituosen und andere alkoholische Getränke, die die Forscher nicht näher präzisieren, trinken in Osteuropa wiederum die

  • Esten
  • Letten
  • und Litauer.

Sie konsumieren zusätzlich viel Bier, dafür aber europaweit am wenigsten Wein. Allgemein ist der Alkoholkonsum hier hoch, die Anzahl der Lebenszeit-Abstinenzler niedrig. Allerdings gibt es hier auch wenige starke episodische Trinker.

Die meisten Lebenszeit-Abstinenzler bei gleichzeitig hohem Spirituosen-Konsum in Osteuropa leben in

  • Bulgarien
  • der Ukraine
  • und auf Zypern.

Außerdem ist die Zahl der Personen, die Alkohol konsumieren, sowie der starken episodischen Trinker hier am geringsten.

Die Länder, in denen die meisten Menschen Alkohol konsumieren und starke episodische Trinker leben, verteilen sich indes geografisch und können nicht zu einer Region zusammengefasst werden. Zu ihnen gehören

  • Finnland
  • Island
  • Irland
  • Luxemburg
  • und Malta.

Länder bleiben ihren Trinkgewohnheiten treu – meistens

Im Laufe der Zeit, also von 2000 bis 2019, blieben die meisten Ländern ihren Trinkgewohnheiten treu. Schweden hingegen änderte seine Präferenzen relativ häufig. Während das Land 2010 noch mehr Wein als Bier trank, war 2015 Bier das alkoholische Getränk der Wahl. 2019 gönnten sich die Schweden dann wieder mehr Wein.

Schwankungen gab es unter anderem auch in Malta, Spanien, Island und Norwegen. Diese Länder galten im Jahre 2010 noch als klassische Weintrinker. Zudem gehörte die Ukraine bis 2010 noch zu den Ländern, deren Bewohner am meisten Spirituosen und andere alkoholische Getränke konsumieren.

Deutschland wiederum scheint eine Bier-DNA zu haben. Seit 2000 ist das Gebräu durchgehend das am häufigsten konsumierte alkoholhaltige Getränk.

Das Trinkverhalten, so mutmaßen die Forscher, ist tief in der Kultur eines Landes verankert und schwer abzuändern. Nichtsdestotrotz können die Globalisierung und wirtschaftliche sowie politische Veränderungen das Konsumverhalten, die Präferenzen für verschiedene alkoholische Getränke und die sozialen Normen in Bezug auf das Trinken modifizieren.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei einer Gruppe am höchsten

2019 stellten die Wissenschaftler dann signifikante Zusammenhänge zwischen Trinkgewohnheiten und alkohol-bedingten Toden und dem Verlust von gesunden Lebensjahren – entweder durch alkohol-bedingte Frühsterblichkeit oder Behinderungen – fest.

Diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen treten am häufigsten bei den Ländern auf, die am meisten Spirituosen und andere alkoholische Getränke konsumieren – also das Baltikum. Am zweithäufigsten sind davon die Länder mit vielen Lebenszeit-Abstinenzlern, aber auch hohem Spirituosen-Konsum betroffen, sprich die Ukraine und Bulgarien. Zypern fiel überraschenderweise aus dieser Gruppe heraus – dieses Land wies unter allen europäischen Ländern die geringsten alkohol-bedingten Gesundheitsschäden auf.

Die dritthöchsten Durchschnittswerte verzeichnete die Gruppe „Hoher Bierkonsum und starkes episodisches Trinken unter aktuellen Trinkern in Osteuropa“. Dazu zählen Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakei. Hier waren die Sterblichkeit und Krankheitslast einheitlich.

„Generelle Trinkniveau in Europa ist weiterhin hoch“

Letztlich kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass Europa immer noch eine Region mit eindeutig unterschiedlichen Trinkgewohnheiten sei. Da diese jedoch stark mit Krankheitslast und Sterblichkeit in Verbindung stehen, müssten Wege gefunden werden, um diese Gewohnheiten zu verändern. „Alkohol-Strategien für diesen Wandel sind verfügbar und sollten von allen europäischen Ländern berücksichtigt werden. Das generelle Trinkniveau in dieser Region ist nämlich nach wie vor hoch“, schreiben die Forscher.

OTHER NEWS

1 hour ago

McLarens scharfe Kritik an Verstappen

1 hour ago

Strategisches Eigentor der Ampel verhindern

1 hour ago

»Die Schwierigkeiten liegen noch vor uns«

1 hour ago

Neuer Bürgermeister: Henry Richter gewinnt Stichwahl in Baunatal

1 hour ago

Marquez von P4 auf P10 zurückversetzt: Gegenargument ja, Einspruch nein

1 hour ago

Strom wird ab morgen teurer: So kannst du dir bis zu 725 Euro sparen

1 hour ago

Pflichtkauf für die Nintendo Switch: Shooter-Hit nur noch kurze Zeit günstiger

1 hour ago

Eiszeit zwischen Norris und Verstappen nach Spielberg-Crash

1 hour ago

SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Spielberg

1 hour ago

Archäologen aus Österreich melden Sensationsfund

1 hour ago

Top 3 Gartenpflege-Tipps im Juli

1 hour ago

Schweres Hagelunwetter im nördlichen Waldviertel

1 hour ago

BMW K 1600 GT, GTL, B und Grand America für 2025: Frische Farben und Features für die 6-Zylinder-BMW

1 hour ago

VW zieht Verbot durch! Auf eine Sache müssen Hunderte Mitarbeiter verzichten

1 hour ago

Nato-General warnt vor Angriff durch Russland

1 hour ago

Unwetter in BW trifft Bundesligisten: Hoffenheim-Stadion unter Wasser

1 hour ago

Köln: Auch Huseinbasic geht mit in Liga zwei

1 hour ago

England stellt Negativrekord auf

1 hour ago

Rassismus-Eklat um deutschen Rekord-Sprinter

1 hour ago

Portugal will als Favorit gegen Slowenien glänzen

1 hour ago

Ukraine-Krieg: Russische Bombe trifft Postamt in Charkiw

1 hour ago

Borussia Dortmund: Jetzt ist es bittere Gewissheit – BVB-Fans frustriert

2 hrs ago

Sido hat Ballermann-Hymne geschrieben - Fans sind begeistert!

2 hrs ago

Weg zum Millionär: Dieser Sparplan ist der Autopilot zum Finanzziel!

2 hrs ago

Tedesco vor Achtelfinale: "Es geht nicht um mich"

2 hrs ago

„Mister Brexit“ will mehr – und wird auf Bühne bloßgestellt

2 hrs ago

Tote bei russischen Angriffen im Süden und Osten der Ukraine

2 hrs ago

Ansah rassistisch beleidigt - DLV prüft Strafanzeigen

2 hrs ago

England droht EM-Blamage: ZDF-Experten fassungslos

2 hrs ago

Tour de France - Schon auf der zweiten Etappe startet Pogacar seinen ersten Großangriff

2 hrs ago

EM-Achtelfinale - Schon in der 31. Minute pfeifen die englischen Fans ihre Mannschaft aus

2 hrs ago

Einige Teilnehmer glorifizieren Hamas-Anhänger: Hunderte Menschen versammeln sich für propalästinensische Demo in Berlin

2 hrs ago

Copa-Debütant Kanada folgt Argentinien ins Viertelfinale

2 hrs ago

Wolff schreit Russell an: "Die größte Dummheit in meinen zwölf Jahren F1"

2 hrs ago

Supersport statt superbillig: BYD testet E-Auto am Nürburgring

2 hrs ago

Weitere Spieler bleiben: 1. FC Köln verlängert Vertrag mit Huseinbasic, Maina soll folgen

2 hrs ago

Altintop vor ÖFB-Match: „Unter der Gürtellinie“

2 hrs ago

7 cm groß! Enorme Zerstörung durch Hagel-Unwetter in NÖ

2 hrs ago

Zuschauer-Watschn für Radprofi auf Tour de France

2 hrs ago

Urlaub mit dem Flugzeug: DARAUF solltest du im Koffer verzichten – es könnte für Sprengstoff gehalten werden