Risiko für den Haushalt - Ökostrom ist zu billig - den Staat kostet das Milliarden

risiko für den haushalt - ökostrom ist zu billig - den staat kostet das milliarden

Ein Windrad in der Nähe von Hamburg (Symbolbild) Krisztian Bocsi/Getty Images/Bloomberg Creative

Erzeuger von Ökostrom erhalten eine feste Vergütung vom Staat. Dafür gibt es ein Konto - das aber wird zu einem immer größeren Risiko für den Bundeshaushalt. Es geht um Milliarden.

Die Kosten für die staatliche Förderung der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne drohen aus dem Ruder zu laufen. Die Bundesregierung müsse in diesem Jahr Mehrkosten von knapp 8,8 Milliarden Euro schultern, heißt es in einem Schreiben von Finanzstaatssekretär Florian Toncar (FDP) an Helge Braun (CDU) hervor, den Vorsitzenden des Haushaltsausschusses des Bundestages. Das Schreiben liegt FOCUS online Earth vor. Zuvor hatten die „Bild“-Zeitung und das „Handelsblatt“ darüber berichtet.

Regierung zahlt fixe Summe

Der Grund für die Kostenexplosion liegt in einer Eigenheit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das im Jahr 2000 beschlossen worden war, um den Ausbau des Ökostroms zu fördern. Wer grünen Strom erzeugt und diesen ins System einspeist, erhält eine fixe Summe, auch wenn der Preis am Strommarkt niedriger liegt. Auf diese Weise sollte Planungssicherheit für die Erzeuger geschaffen werden.

Diese Differenz war früher von den Stromkunden über die sogenannte EEG-Umlage finanziert worden. Die Umlage wurde von der Ampel-Regierung aber nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine abgeschafft, um Stromkunden zu entlasten. Seitdem finanziert der Bund die EEG-Vergütung, konkret aus dem Klima- und Transformationsfonds - einem Sondertopf.

Die wachsende Lücke

Zuletzt ist die Vergütung aber für den Staatshaushalt zum Milliarden-Risiko geworden. Weil Ökostrom an den Börsen immer günstiger wird, wächst die Differenz zwischen den Einnahmen und der ausgezahlten Vergütung. Der Finanzierungsbedarf für die EEG-Vergütung steigt daher stark an.

Toncar schrieb in seinem Brief, die stark rückläufige Entwicklung der Strompreise und der damit einhergehende hohe Finanzierungsbedarf sei zum Zeitpunkt der Verabschiedung des Haushalts 2024 nicht vorhergesehen gewesen. Nach aktuellem Stand seien die Mittel auf dem EEG-Konto bereits jetzt nahezu vollständig aufgebraucht. Bislang seien 9,8 Milliarden Euro der verfügbaren Mittel in Höhe von 10,6 Milliarden Euro ausgezahlt.

Die Branche selbst will am System erstmal nichts ändern. „Den gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleich aus dem Bundeshaushalt begrüßen wir", sagte Stefan Kapferer, Chef des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz. „Mittelfristig muss ein Weg gefunden werden, damit verlässlich EEG-Mittel aus Bundesmitteln zur Verfügung stehen.“ Die Betreiber der Stromübertragungsnetze hatten bereits im Januar vor einer „fehlenden Liquidität“ auf dem EEG-Konto ab Juli gewarnt.

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, derzeit liefen Gespräche zum Haushalt. Dabei spiele auch die Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) und damit des EEG-Kontos eine Rolle.

Lindner: “Wir brauchen da ein Update"

Finanzminister Christian Lindner (FDP) sprach am Dienstag beim Tag der Industrie in Berlin von schätzungsweise 19 Milliarden Euro an Subventionen aus dem EEG in diesem Jahr. „Das EEG kommt aus einer Zeit, als Erneuerbare eine Nische waren. Heute ist das ein Massenmarkt, der insbesondere bei der Anlage auf dem Dach auch ohne Subvention funktioniert und deshalb brauchen wir da ein Update.“

„Die Steuerzahler müssen vor dem Kostenrisiko der garantierten Einspeisevergütung bei den erneuerbaren Energien geschützt werden", stimmt auch FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer zu. „Die Dauersubventionierung der erneuerbaren Energien muss jetzt auslaufen - die brauchen keine teuren, staatlich finanzierten Preisgarantien mehr.“

Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, Simone Peter, sagte: “Die Ampel muss jetzt die Kraft aufbringen, eine grundlegende Reform des Strommarktes in Gang bringen." Der Unions-Chefhaushälter Christian Haase sagte: „Hätte sich die Ampel bereits bei der Haushaltsaufstellung ehrlich gemacht, müssten die Bürgerinnen und Bürger jetzt nicht um Fördergelder im KTF fürchten.“

+++ Keine Klima-News mehr verpassen - abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal +++

Kommt ein Nachtragshaushalt?

Das Bundesfinanzministerium hatte sich bereits die Möglichkeit eines Nachtragshaushalts für dieses Jahr offengehalten. Weil die Konjunktur in Deutschland schwächer als erwartet läuft, lässt die Konjunkturkomponente in der Schuldenbremse eine größere Nettokreditaufnahme zu. Dabei könnte es um bis zu elf Milliarden Euro gehen. Bisher ist für das laufende Jahr im Rahmen der Schuldenbremse eine Nettokreditaufnahme von 39 Milliarden Euro geplant.

OTHER NEWS

51 minutes ago

CO2-Emissionen und Verbrenner: Klima-Klage gegen VW scheitert auch in Berufung

51 minutes ago

Deserteur der US-Armee in der DDR: Was steckte dahinter?

51 minutes ago

Heute im TV: Vergessenes Meisterwerk mit Philip Seymour Hoffman in einer seiner unvergesslichsten Rollen

51 minutes ago

Deformierte Skellete: Das Schicksal der Schreiber im alten Ägypten

51 minutes ago

Imagine Dragons: Seelenheil nahe dem Nullmeridian

54 minutes ago

Eurojackpot am Freitag, 28.06.2024: Gewinnzahlen und Quoten

57 minutes ago

England zu schwach! Rooney gibt Guardiola die Schuld

57 minutes ago

Mindestvergütungsanspruch: Bezahlung von Betriebsräten nun klar geregelt

57 minutes ago

Heide Park: Was, wenn Unwetter droht? Das sollten Besucher unbedingt wissen

57 minutes ago

Nena und die andere Meinung - Liebe Jusos, wollt ihr uns eigentlich auf ewig ins Schuldengrab bugsieren?

1 hour ago

Fraser-Pryce zum fünften Mal bei Olympia - Thompson mit 9,77

1 hour ago

Beine geschwollen? 4 Tipps, die bei Hitze sofort helfen

1 hour ago

Ein Fahrer, der beim F1-Sprintrennen in Österreich aus der Boxengasse startet

1 hour ago

„Das machen die absichtlich, um uns zu provozieren“

1 hour ago

Sparkasse, Deutsche Bank und Co: Gefährliche Masche macht die Runde – so schützt du dein Geld

1 hour ago

Tattoo-Schiri pfeift ÖFB-Duell gegen die Türkei

1 hour ago

Austrian Airlines: Überbuchungen, totales Chaos und gestrandete Passagiere

1 hour ago

Drosten-Warnung - „Alle Fachleute besorgt“: Was passiert, wenn ein Mensch an Vogelgrippe erkrankt

1 hour ago

Medien: PSG bietet 250 Millionen für Lamine Yamal

1 hour ago

In der Spitze rasante 445 km/h: Hyper-Sportwagen Bugatti Tourbillon kommt auf 1800 PS

1 hour ago

Neue Schließungswelle bei Postbank in München: Anwohner schlägt Alarm - Welche Filialen betroffen sind

1 hour ago

Lido Sounds: Dekadenz mit sozialpolitischer Note

1 hour ago

Nach Dimmer und Uwakhonye: Nächster Verlängerungs-Doppelschlag bei der Gladbacher Zweitvertretung!

1 hour ago

Kommentar: "Ski-Nation Österreich" im Fußball-Fieber

1 hour ago

Können schlecht verzeihen: 3 Sternzeichen sind besonders nachtragend

1 hour ago

Produktrückruf: In diesem Schokoriegel können sich Holzsplitter befinden

1 hour ago

Horoskop heute: Diese 4 Sternzeichen gehen gerne neue Wege

1 hour ago

Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget

1 hour ago

Zahl der Einkommensmillionäre steigt

1 hour ago

Peter Sloterdijk über Wahlen in Frankreich: „Man ist geradezu stolz darauf, unheilbar verstimmt zu sein“

1 hour ago

Albtraum für Pendler: Diese Zug-Strecken werden gesperrt

1 hour ago

Rauch-Ministerium lockt jetzt mit Gratis-Impfung

1 hour ago

Sabitzer: "Das hat mich schon getroffen"

2 hrs ago

Vor EM-Achtelfinale: ÖFB-Team übt schon Elfmeterschießen

2 hrs ago

BVB-Abschied fix: Aston Villa verpflichtet Maatsen

2 hrs ago

Nicht nur Schimmel: Überraschende Dinge zeigen, dass Lebensmittel schlecht sind

2 hrs ago

Seuchen-Ausbruch in Russen-Armee: Sie müssen verseuchtes Wasser trinken - Putin-Soldaten sterben an Cholera

2 hrs ago

Coman wird wohl Frankreichs EM-Camp verlassen

2 hrs ago

Zusammenstoß von Demonstranten und Polizei bei AfD-Parteitag in Essen

2 hrs ago

Mega-Wirbel um diese Werbung eines Bestatters