Berlin Hauptbahnhof: Das scheußliche Entree der deutschen Hauptstadt

berlin hauptbahnhof: das scheußliche entree der deutschen hauptstadt

Da müssen sie jetzt durch: Schottische Fußballfans kommen am Berliner Hauptbahnhof an.

Als Bewohner Berlins ist man ja einiges gewohnt. Für uns lässt sich also nur erahnen, was Gäste durchmachen, die in unserer Stadt ankommen und diese durch den Hauptbahnhof betreten. Ein Erlebnis to write home about ist das nicht.

Versetzten wir uns mal in ihre Lage: Nach schlauchender Anreise inklusive saftiger Verspätungen und dem Verpassen diverser Anschlusszüge sind die Bahnkunden mental bereits am Limit, wenn sie im Hauptbahnhof aus dem Zug purzeln. Jetzt gilt es, den Ausgang zu finden – und zwar den richtigen. Selbst als Ortsansässiger verwechselt man im Hauptbahnhof nämlich gerne mal die Richtung, weil alles irgendwie gleich aussieht. Aus der einen Tür geht es zum Regierungsviertel (wohin die wenigsten zuallererst wollen) und aus der andern in die Stadt. Hinweisschilder gibt es nicht. Oder sie sind so winzig, dass das menschliche Auge sie nicht erblicken kann.

berlin hauptbahnhof: das scheußliche entree der deutschen hauptstadt

Ein Haufen Fahrräder, Bauzaun, Mallorca-Party: Das erblicken Berlins Besucher, wenn sie aus dem Hauptbahnhof kommen.

Nach einigem Hin und Her im Inneren des glasigen Baukörpers, in dem es überall nach heißer Fertigbäckerware riecht, haben die Berlin-Besucher schließlich herausgefunden, dass sie zum Ausgang mit dem großen bunten Helixturm aus Ritter-Schokoladentafeln müssen. In all seiner Scheußlichkeit hat der also zumindest eine sinnvolle Funktion als hoch aufragender Wegweiser in Richtung Stadtzentrum. Auf dem Bänkchen am Ritter-Sport-Tower treffen sich gerne verbeulte Alkoholaktivisten. Wenn sie einschlafen, werden sie vom Sicherheitspersonal aus dem Bahnhof getragen und von außen an die Scheibe neben der Drehtür gelehnt. Dort sacken sie zusammen und schlafen weiter. Aber das nur am Rande.

Mit all ihrem Gepäck und vollkommen erschöpft nähern sich die Neuankömmlinge jetzt endlich der Glastür, durch die sie bereits die deutsche Hauptstadt erspähen können. Aber Moment mal, wieso steht an der Tür in großen Buchstaben „Goodbye“ – und nicht etwa „Welcome“? Welcher Depp denkt denn, dass man sich lieber vom Bahnhofsgebäude verabschieden will, als in Berlin willkommen geheißen zu werden? Das ist ein echter Downer.

berlin hauptbahnhof: das scheußliche entree der deutschen hauptstadt

„You say, ‚Goodbye‘, and I say, ‚Hello, hello, hello‘“ – bereits in den 1960ern schufen die Beatles eine Hymne, die heute auf unseren Hauptbahnhof gesungen werden könnte.

Begleitet von einem herzlichen „Auf Wiedersehen“ treten die Gäste nun also hinaus auf den Vorplatz, wo der Wind den Müll herumwirbelt und schon die Abo-Teams irgendwelcher Organisationen in den Startlöchern stehen. Ist man nicht schnell genug ins Taxi gesprungen, sondern hat sich für den ÖPNV entschieden, haben sie einen am Wickel mit ihren standardisierten Anmachsprüchen, noch bevor man überhaupt die Straßenbahnhaltestelle erreicht hat. Schnell was spenden, klar, kein Problem. Nein, das geht nicht. Es muss ein Vertrag ausgefüllt und sich für längere Zahlungen verpflichtet werden. Oje.

Klagender Gesang ertönt, denn irgendwelche Musikanten sind hier immer. Manchmal sind sie sogar ganz gut. Doch auch ihre Lieder vermögen nicht über die Hässlichkeit des Bahnhofsvorplatzes hinwegzutrösten. Zu arg sieht es hier aus: Der ruppig gegossene Teerboden ist mit vielen blässlichen Flecken übersät – sind das eingetretene Kaugummis oder Taubenkacke? Rechts parken unzählige Mopeds, links stapeln sich alte und neue Fahrräder an einem schäbigen Bauzaun mit Werbung für das „Mega Mallorca Live Open Air“ in Marzahn-Hellersdorf und ähnliche Events. In Grellgelb grüßt ein Aufsteller von Jelbi, des Mobilitätsdienstes der Berliner Öffentlichen. Daneben eine mit rot-weißen Plastikbarrieren markierte Stelle im Boden, hier ist was kaputt.

berlin hauptbahnhof: das scheußliche entree der deutschen hauptstadt

Sehr hässlich – urteilt das Uglymeter über den Berliner Hauptbahnhof.

Die Aussicht geradeaus ist aber auch nicht besser. Denn dort erheben sich unflätige Neubauten und in der Ferne ist die barsche Europacity zu sehen. Es ist einfach deprimierend. Und dann erreichen die Berlin-Besucher endlich die Station von Bus oder Tram – wenn sie nicht schon vorher wieder in Richtung Hauptbahnhof kehrtgemacht haben. Immerhin steht an dessen Glastüren draußen groß das langersehnte „Welcome“ dran.

Ist Ihnen auch etwas Unschönes in Berlin aufgefallen? Schreiben Sie uns! [email protected]

OTHER NEWS

2 hrs ago

Grüne: Prozedere bei Bürgermeister- und Landratswahl ändern

2 hrs ago

„Chris holt schon Luft“: Nach Mertesacker-Aussage: ZDF-Moderatorin warnt Gast vor Kramer-Analyse

3 hrs ago

Starauflauf beim Jubiläum in Kitzbühel

3 hrs ago

Wacken soll sich durch mögliche Übernahme nicht ändern

3 hrs ago

Großbrand bei Rüstungskonzern Diehl: Wohl doch keine russische Sabotage

3 hrs ago

Survival-Spiele: Sammeln, Basteln und Überleben

3 hrs ago

„Miserabel“: Internationale Presse zerlegt EM-Gruppensieger

3 hrs ago

US-Regierung nimmt China Telecom und China Mobile unter die Lupe

3 hrs ago

EM: Diese Mannschaften sind schon ausgeschieden

3 hrs ago

Karten entscheiden über deutschen Gruppengegner

3 hrs ago

IT-Sicherheit: BIOS/Firmware bedroht - IT-Sicherheitswarnung vor neuer Schwachstelle bei Dell BIOS

3 hrs ago

In der ZiB 2: Aufdeckerjournalist über Assange-Deal: „Schwarzer Tag für die Pressefreiheit“

3 hrs ago

Bluetooth-Lautsprecher Beats Pill kehrt zurück

3 hrs ago

Aston Martin baut Fernando Alonsos Traumwagen in Kleinserie

3 hrs ago

Wegen Energiekrise - Covestro will 400 Millionen Euro pro Jahr sparen, ohne Mitarbeiter zu entlassen

3 hrs ago

Höcke-Urteil könnte schneller kommen: Gericht hat keine Fragen zu NS-Parole

3 hrs ago

Vodafone Kosten: Alle Kabel-TV-Tarife im Überblick

3 hrs ago

Neues Straßenverkehrsgesetz: Stadtstraßen nur noch für Radfahrer und Fußgänger?

3 hrs ago

Frankreich verpasst Platz eins

3 hrs ago

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer in Unfall verwickelt

3 hrs ago

Wir tragen das Putin-Verbot als Orden

3 hrs ago

Kommentar zu Einbürgerungsreform: Wie die Ampel Deutschland spaltet und schwächt

3 hrs ago

„Über den Krieg zu berichten, war nie schwieriger für mich“

3 hrs ago

Wäsche waschen: Mit dem „One-Click-Down“-Trick sparst du Energie und Geld

3 hrs ago

Schlechte Nachrichten von Airbus belasten Dax

3 hrs ago

Die Scheindebatte um Niclas Füllkrug

3 hrs ago

Der IStGH greift durch: Russische Militärführung unter Anklage

3 hrs ago

Gärtner aufgepasst: Warum Igel derzeit durch die Gegend torkeln und im Kreis herum laufen

3 hrs ago

Rivian-Aktie explodiert: Volkswagen investiert 1 Milliarde Dollar

3 hrs ago

Großrazzia bei Benko, seiner Familie, Signa und deren (Ex-)Geschäftsführern

3 hrs ago

Vermisster Arian tot gefunden? Polizei-Aussage zur Todesursache – Jäger fassungslos

3 hrs ago

Österreich jetzt als Titel-Favorit? "Das war das geilste Spiel der EM"

3 hrs ago

England-Party in Köln: Kein Fan-Marsch, aber so fahren die Lions zum Stadion

3 hrs ago

Enttäuschende Engländer remisieren gegen Slowenien

3 hrs ago

Volkswagen verbündet sich mit Rivian: Aktie des Elektroautobauers mit Kurssprung um mehr als 40 Prozent

3 hrs ago

"Im Gegensatz dazu waren die Niederländer totaler Müll"

3 hrs ago

Netflix-Geheimtipp: Ein fieser Sci-Fi-Horror für Fans von "Squid Game" und "Der Schacht" – bald kommt Teil 2!

3 hrs ago

US-Verteidigungsminister bricht das Eis – Telefonat mit russischem Kollegen

3 hrs ago

Donald Trump News: Clinton zu Trumps Debatten-Stil: Unsinn, Geschwätz, Beleidigungen

3 hrs ago

"Egal gegen wen, im nächsten Spiel sind die weg“