"Lancet Countdown Report" Wenn der Klimawandel krank macht

Touristen kühlen sich auf dem Hauptplatz in Krakau (Polen) ab.

Seit 2017 analysieren Forschende aus aller Welt für den "Lancet Countdown Report" den Zusammenhang von Klima und Gesundheit. In diesem Jahr fällt ihr Fazit besonders drastisch aus.

Von Dominik Bartoschek, SWR

Es sind viele Seiten mit Statistiken, Tabellen und Grafiken, die im kürzlich veröffentlichten "Lancet Countdown Europe Report" stehen. Doch am Ende bleiben vor allem diese Sätze hängen: "Der Klimawandel ist kein weit entferntes, theoretisches Zukunftsszenario. Er ist hier. Und er tötet."

Es ist der zweite "Lancet Countdown", der sich mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels speziell für die Menschen in Europa beschäftigt. Verfasst haben ihn etwa 70 Forschende aus vielen Ländern und verschiedener Disziplinen. Maßgeblich daran beteiligt: die Universität Heidelberg.

Warnung vor mehr Todesfällen durch Hitzewellen

Im Bericht findet sich zum Beispiel die Warnung vor mehr Todesfällen durch Hitzewellen. Im Schnitt seien sie in den Jahren 2013 bis 2022 um 17,2 Todesfälle pro 100.000 Einwohner gegenüber den Jahren 2003 bis 2012 angestiegen. "Und es gibt dabei geographische Unterschiede. Deutschland zum Beispiel hat eine ziemlich hohe Übersterblichkeit infolge von Hitzewellen, vor allem bei Frauen", ergänzt der Epidemiologe, Mathematiker und Statistiker Joacim Rocklöv, der als Autor am Bericht beteiligt war.

Und nicht nur zwischen Männern und Frauen gibt es Unterschiede. Der Report sieht auch soziale Ungerechtigkeiten: So litten ethnische Minderheiten oder einkommensschwache Personen häufig stärker unter den Auswirkungen des Klimawandels.

Erreger breiten sich weiter aus

Eine große Gesundheitsgefahr sieht der Bericht auch in neu auftretenden Infektionskrankheiten. Denn einige Erreger und ihre Überträger können sich wegen des wärmeren Klimas, vor allem im Winter, weiter nach Norden ausbreiten.

Die Tigermücke zum Beispiel verbreitet sich schon heute entlang des Rheins. Immer mehr Landkreise in Deutschland werden zu FSME-Risikogebieten erklärt. Und auch das West-Nil-Virus wird zur Gefahr. Laut Statistiker Rocklöv auch entlang des Rheins und in Baden-Württemberg.

Welche Konsequenzen werden gezogen?

Doch was bringen solche wissenschaftlichen Erkenntnisse im Alltag von Behörden, Gesundheitseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern? Das ist zwangsläufig die Frage, um die sich bei der Einordnung des Berichts in Heidelberg alles dreht.

"Das ist die Einladung an uns alle, dass wir die Lancet-Ergebnisse ernst nehmen. Und dann schauen: Wo können wir das miteinander in unseren Institutionen ins Handeln bringen?", sagt zum Beispiel Martin Herrmann von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Für ihn ein konkretes Beispiel: der Hitzeaktionstag, den KLUG Anfang Juni mit zahlreichen anderen Institutionen veranstaltet. Er soll für die Gefahren von Hitzewellen sensibilisieren.

Städte und Gemeinden in der Pflicht

Die Bevölkerung vor Hitze schützen - diese Aufgabe müssen auch Städte und Gemeinden übernehmen. Heidelberg zum Beispiel hat dafür einen Hitzeaktionsplan, sagt Sabine Lachenicht vom Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie. Sie verweist auch auf zahlreiche Projekte oder Förderprogramme der Stadt.

Doch am Ende, sagt sie, dürfe der Schutz der Gesundheit nicht Freiwilligkeit oder dem guten Willen der Beteiligten überlassen werden. Sie sei "… ein ganz großer Verfechter von Vorgaben! Weil auf Freiwilligkeit passiert nicht viel. Sondern es muss ganz klar geregelt werden: Wie darf gebaut werden? Welcher Energiestandard? Es muss begrünt werden. Und hier muss es Vorgaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene geben, und es darf nicht den einzelnen Akteuren überlassen werden."

Doch ob das gelingt? Da ist eher Skepsis angesagt. Denn die Autorinnen und Autoren des "Lancet Reports" haben auch festgestellt: Während die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit immer größer werden, bleibt das Interesse von Politik und Medien an diesem Zusammenhang gering.

OTHER NEWS

1 hour ago

AfD-Erfolg bei Jugendlichen: Was an den Schulen falsch läuft

1 hour ago

Hyundai Grandeur : Luxusliner mit Staria-Gesicht

1 hour ago

Harsche Kritik wegen Bierpreisen!

1 hour ago

Oregon: Defektes Fahrgeschäft lässt Besucher kopfüber in luftiger Höhe ausharren

1 hour ago

Kritik an Piloten nach Hagelflug, AUA will Untersuchungen abwarten

1 hour ago

Sicher vor Schnecken: 5 Stauden, die Nacktschnecken hassen

1 hour ago

Renaturierungsgesetz: Gewessler wagt Alleingang

2 hrs ago

Alles außer Essen gehen: 8 Tipps für romantische Dates, die nicht viel kosten

2 hrs ago

Keine Miete: Alex (22) baut auf Karibikinsel ein Haus für rund 3500 Euro - Keine Miete: Alex (22) baut auf Karibikinsel ein Haus für rund 3500 Euro

2 hrs ago

Großbritannien: Russisches Atom-U-Boot vor Küste gesichtet

2 hrs ago

Vierjähriges Kind stürzt drei Meter vom Balkon in die Tiefe

2 hrs ago

Dschungelcamp: Georgina Fleur packt über Zoff mit Elena Miras aus!

2 hrs ago

Frankreich: Polit-Wirbel vor Österreich-Spiel

2 hrs ago

Windows 11 Version 24H2 wieder als Insider-Version verfügbar – Recall wurde entfernt

2 hrs ago

Hinterland of Things: Vom "Klemmen-Valley", Startups und KI

2 hrs ago

Havertz oder Füllkrug? Kane reagiert

2 hrs ago

SPD-Politiker Michael Roth über Ampel: "Das nimmt uns keiner mehr ab"

2 hrs ago

Kate, Charlotte + Co.: 3 Details, die bei ihren "Trooping the Colour"-Looks auffallen

2 hrs ago

Transfer-Triple offiziell: Jung-Fohlen bekommen neuen Abwehr-Leader – zwei Talente unterschreiben

2 hrs ago

„Fernsehgarten“: Als Andrea Kiewel angekündigt wird, müssen ZDF-Zuschauer zweimal hinhören

2 hrs ago

Beliebte Urlauberinsel erlässt Bikini-Verbot

2 hrs ago

Polen – Niederlande: Irre Szenen – Bewohnern klappt der Kiefer runter

2 hrs ago

Innenministerium will Afghanen offenbar über Usbekistan abschieben

2 hrs ago

SSD-Speicherkarten für Xbox Series X|S: Festplatten mit bis zu 36 Prozent Rabatt sichern

2 hrs ago

Ludwig Adamovich: Das Gewissen der Republik ist verstummt

2 hrs ago

"Alkohol half mir, den Tag zu vergessen"

2 hrs ago

„Ruheoase“ am Waldfriedhof: Bekanntes Café wird wieder aufsperren

2 hrs ago

Rossi erklärt Ungarns "Missverständnis" und blickt auf Deutschland

2 hrs ago

Trump preist seine geistigen Fähigkeiten an - und verwechselt Namen seines Arztes

2 hrs ago

Dortmund-Beben: Das sagt der Kapitän

2 hrs ago

1.400 unerlaubte Einreisen im Vorfeld der Fußball-EM in Deutschland

2 hrs ago

Bericht: Siemens baut Windturbine mit 21 Megawatt

2 hrs ago

Hadsch in Saudi-Arabien: Hunderttausende trotzen der Hitze bei Teufelssteinigung

2 hrs ago

Elden-Ring-Publisher warnt Steam-Spieler: Viele dürfen den DLC gar nicht zocken

2 hrs ago

Früherer VfGH-Präsident Ludwig Adamovich ist tot

2 hrs ago

Fußball Transfer-Gerüchte heute: Wechsel von Emre Can in die Türkei besiegelt?

2 hrs ago

Erdkern dreht sich langsamer als zuvor – Studie

2 hrs ago

Bank tauscht jetzt den Geldsafe gegen Kühlschrank

2 hrs ago

Bergdoktor-Star Ronja Forcher besingt jetzt ihre Heimat Tirol

2 hrs ago

Österreich: Monteur findet drei Schlangen in Sicherungskasten