Nato-Truppen in der Ukraine? Macrons Vorschlag gewinnt an Zustimmung

„Eindeutige“ Dynamik

Nato-Truppen in der Ukraine? Macrons Vorschlag gewinnt an Zustimmung

Die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine war einst ein Luftschloss Macrons. Nun scheint der Vorschlag in Europa Befürworter zu finden.

Kiew/Paris – Die Vorstellung von Nato-Bodentruppen in der Ukraine schien vor wenigen Monaten noch wie ein Luftschloss des französischen Präsidenten, doch nun soll der Vorschlag immer mehr Zustimmung bei den Nato-Partnern finden. Dies sagte ein Sprecher der Partei von Präsident Emmanuel Macron im Gespräch mit dem US-Portal Newsweek.

Keine „isolierte Position Frankreichs“: Einige Nato-Staaten offen für Ukraine-Debatte

Der Spieß müsse gegen Wladimir Putin endlich umgedreht werden, sagte der französische Außenpolitiker Benjamin Haddad vergangene Woche am Rande der Lennart-Meri-Konferenz in Estland. Er wiederholte Newsweek zufolge dabei den Vorschlag Macrons, Nato-Truppen in der Ukraine zu stationieren, diese jedoch keine Kampfeinsätze durchführen zu lassen. Während die Idee von den USA zügig abgelehnt wurde, findet sie in Europa laut Haddad immer mehr Befürworter. Die Dynamik nehme „eindeutig“ zu, sagte er.

Dies zeige, dass es sich bei dem Vorstoß nicht um eine „isolierte Position Frankreichs“ handele, wie zunächst dargestellt. Als Beispiel nannte Haddad Tschechiens Präsidenten Petr Pavel, die estnische Premierministerin Kaja Kallas, sowie den polnischen Außenminister Radosław Sikorski und dessen litauischen Amtskollegen Gabrielius Landsbergis. Sie alle hätten zuletzt Unterstützung für den Vorschlag ausgedrückt – oder sich zumindest offen für eine Debatte gezeigt.

nato-truppen in der ukraine? macrons vorschlag gewinnt an zustimmung

Soldaten der Deutsch-Französische Brigade stehen bei den Feierlichkeiten des 30-jährigen Standortjubiläums im badischen Müllheim auf dem Markgräfler Platz.

Ukraine-Krieg: Französischer Außenpolitiker fordert „kreative“ Lösungen von Nato-Staaten

„Das ist wichtig, weil diese Länder in der ersten Reihe stehen“, so Haddad weiter. „Und das sind Länder, die Paris und Berlin lange Zeit misstrauten.“ Tatsächlich wäre das Baltikum bei einer Ausweitung des Ukraine-Kriegs besonders gefährdet. Abgesehen von den wöchentlichen Drohgebärden aus Moskau, liegt auch die russische Exklave Kaliningrad zwischen Litauen und Polen. Ein früherer Nato-Admiral hatte daher kürzlich dazu geraten, Russland im Kriegsfall über die Ostflanke zu attackieren und Kaliningrad zu „neutralisieren“.

„Wir verbringen zu viel Zeit damit, uns Sorgen über eine Eskalation zu machen, obwohl Russland das Land ist, das eskaliert“, sagte Haddad mit Blick auf europäische Sorgen. Der französische Politiker forderte den Westen dazu auf, darüber nachzudenken, wie man Kiew auf „kreative“ Art und Weise unterstützen könne. Dabei warf er einen konkreten Vorschlag in den Raum:

„Im Moment sind viele ukrainische Truppen an der Grenze zu Belarus stationiert, um eine mögliche Invasion aus dem Norden zu verhindern“, sagte er. „Westliche Streitkräfte könnten entlang der Grenze als ‚Stolperdraht‘ eingesetzt werden – so wie man Truppen in den baltischen Staaten oder in Polen hat –, um einige dieser ukrainischen Truppen zu befreien, damit sie an die Front gehen können.“ Klar sei aber, dass es dazu die Nato bräuchte. „Kein Land kann das alleine tun“, so Haddad.

Russland behauptet seit Monaten, einen Krieg gegen den „kollektiven Westen“ zu führen

Russland hat die Nato-Staaten – mehr oder weniger seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs – vor einem Eingreifen gewarnt und mehrmals gedroht, dass bestimmte Waffenlieferungen „rote Linien“ überschreiten würden. Reagiert hat Putin bislang aber nicht – trotz viel diskutierten Lieferungen von Panzern. Inzwischen propagiert Moskau jedoch, dass man in der Ukraine einen von den USA angeführten Krieg gegen den „kollektiven Westen“ führt.

Angesprochen auf eine mögliche Entsendung von Nato-Truppen in die Ukraine, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erst im Mai, dass ein direktes Eingreifen „potenziell enorme Gefahren birgt“. Man beobachte solche „äußerst schwierigen Provokationen“ sehr genau. Und tatsächlich ließ eine Reaktion nicht lang auf sich warten: am Dienstag (21. Mai) kündigte Russland eine Atomwaffenübung nahe der Ukraine an. Dabei handele es sich um eine „Antwort auf provokative Äußerungen und Drohungen bestimmter westlicher Vertreter“, erklärte das russische Verteidigungsministerium. Es werde die „Bereitschaft“ der „nicht-strategischen Nuklearwaffen“ getestet, um die „territoriale Integrität und Souveränität des russischen Staates“ zu gewährleisten.

Haddad nennt die Entwicklung „schon seit einiger Zeit besorgniserregend“. Man sehe ein Russland, „das seine Aggression steigert, das seine Industrie auf eine komplette Kriegswirtschaft umgestellt hat“. Im Westen, sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten, würde man hingegen „in unserer Reaktion hinterherhinken“. (nak)

OTHER NEWS

1 hour ago

Sechstagewoche gegen Personalmangel? Das sagen Experten

1 hour ago

Wohlgemuth: "Wir werden uns ohne Veränderungen nicht entwickeln"

1 hour ago

Kaum noch Laufkundschaft am Mainufer

1 hour ago

Im ARD-Sommerinterview - Scholz' Bürgergeld-Mahnung: „Das heißt, dass niemand sich drücken kann“

1 hour ago

„Null Selbstkritik, keine Kurskorrektur“: Wagenknecht wirft Scholz vor, die Botschaft der Wähler nicht verstanden zu haben

1 hour ago

Drama um Dadic

1 hour ago

„Schweiz gewinnt 2:1“ – Die Stimmung in Berlin vor dem Spiel

1 hour ago

Boeing 777 musste wegen technischem Defekt umdrehen

1 hour ago

"Das sollte in ganz Portugal gezeigt werden"

1 hour ago

Griechenland: Feuerwerk verursacht Waldbrand – neue Details

1 hour ago

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Tote und Verletzte auf der Krim nach Atamcs-Angriff

1 hour ago

Kindersitz im Auto: Das sind die besten Modelle

1 hour ago

Studie zeigt: Dein Baby erkennt, ob du oder jemand anderes deinen Bauch streichelt

1 hour ago

Auböck schwimmt zum EM-Titel über 400 m Kraul

1 hour ago

Abnehmen ohne Diät und Sport: Mit diesen 4 Tipps funktioniert es garantiert

1 hour ago

„Frechheit!“ – CDU zerreißt Asyl-Plan von Bundeskanzler Olaf Scholz

2 hrs ago

Wie sich der Bodenrichtwert für ein Grundstück zusammensetzt

2 hrs ago

Russland: Der Krieg in der Ukraine erreicht Moskau

2 hrs ago

Deutschland – Schweiz: Trotz Achtelfinal-Ticket – DFB-Team muss zittern

2 hrs ago

Rückkehr nach Defekt: Boeing 777 muss Kerosin über Nordsee ablassen

2 hrs ago

Norris ärgert sich: Verlorener Start kostet Barcelona-Sieg gegen Verstappen

2 hrs ago

Saoirse Ronan, Ralph Fiennes und andere: Diese Promi-Namen werden meist falsch ausgesprochen

2 hrs ago

Alexander Prass: Sturm-Star auf der „international gefragten Position“

2 hrs ago

Ende bei „Immer wieder sonntags“? Das sagt Stefan Mross

2 hrs ago

Startup ist insolvent - Gläubiger zoffen sich um E-Autos von Pleite-Firma Fisker

2 hrs ago

Bochumer wundern sich: Bekannte Landmarke hat sich nach 58 Jahren verändert

2 hrs ago

In diesem packenden Thriller riskiert ein Vater alles, um seine Tochter zu retten

2 hrs ago

Bericht: Betis Sevilla bekundet Interesse an BVB-Verteidiger

2 hrs ago

Ronaldo glänzt als Assistgeber – und als unfreiwilliges Fotomodell

2 hrs ago

Sachsen-Anhalts CDU-Landeschef fordert härtere Asylpolitik

2 hrs ago

Frau muss zwei Jahre auf Arzttermin warten

2 hrs ago

Sainz ist ahnungslos: ,,wurde auch vor dem Rennen gesagt"

2 hrs ago

Schwere Schäden nach Unwetter

2 hrs ago

Inferno im Wohnturm: Hochhaus steht in Flammen!

2 hrs ago

Brandenburgs Linke-Abgeordnete Block verlässt Partei

2 hrs ago

Aldi mit irren Plänen in NRW – Discounter tritt in historische Fußstapfen

2 hrs ago

Synagoge und Kirchen in Russland angegriffen, mehrere Tote

2 hrs ago

Warum uns hoch verarbeitete Lebensmittel so extrem schaden

2 hrs ago

Frauenfußball: Bundesliga wird ab 2025 um zwei Teams aufgestockt

2 hrs ago

Superstar sorgt für besonderen Fanmoment