Orban schlägt Waffenruhe vor – und blitzt bei Selenski ab

Der ungarische Regierungschef hat als EU-Ratsvorsitzender die Ukraine besucht. Dabei verfolgte er zwei Ziele.

orban schlägt waffenruhe vor – und blitzt bei selenski ab

In zentralen Fragen sind sie sich nicht einig: Viktor Orban und Wolodimir Selenski.

Es war ein mit Spannung erwarteter Besuch, zu dem Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban am Dienstag nach Kiew gekommen ist. Nicht nur, weil Orban die ukrainische Hauptstadt seit 2012 nicht mehr besucht hatte, sondern vor allem wegen dieser Frage: Welche Ziele würde Orban – führender Russland-Versteher, Putin-Freund unter Europas Regierungschefs und Bremser sowohl militärischer wie finanzieller Hilfe für die Ukraine – in Kiew verfolgen?

Die Antwort war umso wichtiger, als Ungarn am Montag für ein halbes Jahr den Ratsvorsitz der EU übernommen hat. «Das Ziel der Präsidentschaft Ungarns ist es, dazu beizutragen, die vor der EU liegenden Herausforderungen zu lösen», schrieb Orban auf Facebook. «Darum führt meine erste Reise nach Kiew.» (Lesen Sie auch die Analyse zu Ungarns EU-Ratsvorsitz: «Orban will EU ‹wieder gross machen›».)

«Erst Feuer einstellen, dann Friedensverhandlungen»

Und so sprach Orban mit Wolodimir Selenski darüber, wie im russischen Angriffskrieg ein Friede zu erreichen sei. Erster Schritt laut Orban ist ein von der Ukraine angebotener Waffenstillstand. «Wir schätzen die Initiativen von Herrn Selenski für das Erzielen eines Friedens sehr. Aber ich habe ihm gesagt, dass diese Initiativen viel Zeit brauchen», sagte Orban bei einem Auftritt vor den Medien. «Ich habe Selenski gebeten, nachzudenken, ob man es nicht anders tun sollte: erst das Feuer einstellen, dann Friedensverhandlungen führen.»

Gemäss Orban würde ein Waffenstillstand, geknüpft an eine Frist, eine Chance eröffnen, Friedensgespräche zu beschleunigen. «Ich habe diese Möglichkeit mit dem Präsidenten erörtert, und ich bin dankbar für seine ehrlichen Antworten.» Damit deutete Orban an, dass Selenski den Vorschlag zurückgewiesen hatte.

Der ukrainische Präsident sprach beim gemeinsamen Auftritt vor den Medien über den Weg der Ukraine in die EU oder die Wiedereröffnung von Schulen für die ungarischsprachige Minderheit in der Ukraine. Doch Orbans Vorschlag eines Waffenstillstands erwähnte Selenski mit keinem Wort.

Orban möchte keine russische Niederlage

Das verwundert nicht: Schliesslich hatte Russlands Präsident Wladimir Putin die ukrainische Regierung erst kürzlich wieder als «Kiewer Regime» herabgewürdigt. Dabei forderte der Kreml-Chef, für einen Waffenstillstand müsse die Ukraine alle rechtswidrigen Eroberungen Russlands auf ukrainischem Staatsgebiet anerkennen und seine Truppen aus vier von Moskau teils besetzten, aber vollständig beanspruchten und umkämpften Regionen – Donezk, Luhansk, Cherson, Saporischschja – vollständig zurückziehen. Ausserdem müsse die Ukraine auf eine Nato-Mitgliedschaft verzichten.

Dass Ungarns Ministerpräsident in Kiew gleichwohl nun mit dem Vorschlag eines Waffenstillstands auftrat, ist ebenfalls nicht erstaunlich. Zuletzt verhandelte Orban im Oktober 2023 persönlich mit Putin und betonte, er wolle die Beziehungen zwischen Ungarn und Russland weiter pflegen.

Orban ist ein erklärter Gegner einer russischen Niederlage im Angriffskrieg gegen die Ukraine. «31 von 32 Nato-Mitgliedsstaaten wollen die Russen besiegen. Das ist ein Fehler», betonte Ungarns Premier zwei Wochen vor Übernahme des EU-Ratsvorsitzes im ungarischen Radio. Die Nato «erleichtert den Krieg, während Ungarn auf der Seite des Friedens steht».

Mehr Rechte für ungarische Minderheit gefordert

Das zweite Ziel des Orban-Besuchs in Kiew waren Zugeständnisse bei den Rechten Zehntausender im Westen der Ukraine lebender ethnischer Ungarn. Im Januar hatte Ungarns Aussenminister in Kiew eine Liste mit elf Forderungen deponiert. So verlangte er die Wiederherstellung des 2017 abgeschafften Sonderstatus für auf Ungarisch unterrichtende Schulen sowie den Verzicht auf die Forderungen, Ukrainisch sprechen zu können oder eine in ukrainischer Sprache verhandelnde Dorf- oder Gemeindevertretung zu schaffen.

Ungarn fordert ausserdem die Anerkennung von Regionen in der Ukraine mit einer ukrainischen Minderheit als «historisch ungarisches» Territorium und die Fortschreibung von Minderheitsrechten auf der Grundlage einer Volkszählung von 2001. Seitdem sind allerdings viele Ungarn ausgewandert. Gemäss den Behörden leben statt 150’000 nur noch 80’000 ethnische Ungarn in der Ukraine.

Schliesslich verlangt die Orban-Regierung garantierte Parlamentssitze für die ungarische Minderheit. Dafür wären allerdings sowohl ein Referendum als auch eine Verfassungsänderung notwendig – beides ist im Kriegszustand verboten. Ob über die Wiedereröffnung ungarischsprachiger Schulen hinaus weitere Einigungen vereinbart worden sind, blieb zunächst unklar.

Starten Sie jeden Tag informiert in den Tag mit unserem Newsletter der Morgen. Melden Sie sich hier an.

OTHER NEWS

6 hrs ago

Weiterer hochrangiger Offizier fällt durch Militär-Sicherheitsprüfung

7 hrs ago

Spät, später, Deutsche Bahn: Der EM-Gastgeber wird wegen Verspätungen und Zugausfällen verspottet, die Bahn entschuldigt sich

7 hrs ago

Pasta Aurora: Verliebe dich in die Nudeln mit der rosafarbenen Soße

7 hrs ago

Albon an Verstappens Seite: "Dann wäre ich wütend gewesen".

7 hrs ago

Am Samstag wird es nass und gewittrig – in diesen Public Viewings bleibst du im Trockenen

7 hrs ago

3 Trends dominieren bei Taylor Swifts «Eras»-Tour

7 hrs ago

Hawk-Tuah-Girl spricht in Video darüber, wie das Meme ihr Leben veränderte

7 hrs ago

25-Jähriger fährt in Polizeiauto und verletzt beide Polizisten

7 hrs ago

Bitcoin sinkt unter 58'000 Dollar - Angst vor Angebotsschwemme

7 hrs ago

Erster Patient wartet schon: Todeskapsel steht in der Schweiz kurz vor Premiere

7 hrs ago

Nach starken Leistungen in der Formel 2: Youngster Bearman übernimmt Hülkenberg-Cockpit bei Haas

7 hrs ago

Schweizer Preisüberwacher stellt UBS unter Beobachtung

7 hrs ago

Einer der letzten erfolgreichen Versandhändler übernimmt Konkurrenten

7 hrs ago

Auto-Schweiz: Autosteuer bremst Nachfrage nach E-Autos

7 hrs ago

Immunität für Donald Trump: Für eine Demokratie ist der Entscheid des Supreme Court aussergewöhnlich

7 hrs ago

Mesut Özil sorgt mit Tattoo der «Grauen Wölfe» für Wirbel

8 hrs ago

Nur wenige Schweizer Orte von Overtourism betroffen

9 hrs ago

Ukrainische Armee muss Stadtteil von Tschassiw Jar aufgeben

9 hrs ago

Stirbt in der Schweiz bald die erste Person in der futuristischen «Sterbekapsel»?

9 hrs ago

David Zibung wird Sportkoordinator bei Borussia Mönchengladbach

9 hrs ago

Deutsche Autokonzerne rasen in die Elektrokrise

9 hrs ago

Ihre Passwörter gehen Ihren Partner nichts an

9 hrs ago

Altglas als Gefahrenquelle: Das solltest du mit leeren Weinflaschen nicht machen

9 hrs ago

Panne auf Flug nach Hongkong: Briten-Boeing landet nach 11 Stunden wieder am Startort

9 hrs ago

Deutsche Forscher finden heraus: Diese Frucht könnte Altersblindheit verzögern

9 hrs ago

Gefahr vor dem Bildschirm: Sportarzt warnt vor EM-Viertelfinal gegen England

9 hrs ago

Das sind die 5 Hauptprobleme (und Ärgernisse!) beim Tourismus in der Schweiz

9 hrs ago

Suche nach Kasachstan-Ersatz: Statt Katar ist nun Brünn im Gespräch

9 hrs ago

Orsato pfeift den Schweizer Viertelfinal

9 hrs ago

Chinesischer E-Auto-Hersteller BYD eröffnet Werk in Thailand

9 hrs ago

3 x 3 nachhaltige Reisehighlights in der Schweiz

9 hrs ago

Nach Debatte um Wolfsgruss: Präsident Erdogan will für Viertelfinal nach Berlin reisen

9 hrs ago

Sah ihn als «von Gott gesandter Bote»: Frau (†71) vertraut «Heiler» und stirbt nach Ohrfeigentherapie an Diabetes

9 hrs ago

Badeverbot für die Maggia und Teile des Lago Maggiore

9 hrs ago

Rosberg startet Nachhaltigkeitsstudie zu Formel 1 in Silverstone

10 hrs ago

ZF "prüft alle Optionen" für Nutzfahrzeuggeschäft

11 hrs ago

Was steckt wirklich dahinter?: Traditionsbeck vom Zürichsee hört nach 111 Jahren auf

11 hrs ago

EU-Kommission verhängt bis zu 37,6 Prozent Zusatzzoll auf E-Autos aus China

11 hrs ago

Bergbahnen starten wegen schlechtem Wetter verhalten in den Sommer

11 hrs ago

Deutscher Autoriese auf Sparkurs – Manager rasend vor Wut: Porsche-Verbot für Volkswagen-Manager!