Fußball-EM in Frankfurt: Teurer Ausflug zum Fußball

EM

Fußball-EM in Frankfurt: Teurer Ausflug zum Fußball

fußball-em in frankfurt: teurer ausflug zum fußball

Rumänische Anhänger decken sich mit Fanartikeln ein.

Im Stadion gibt es viele Möglichkeit zum Geldausgeben. Auch Werbung spielt eine große Rolle.

Dieses pinke Trikot. Manche sagen auch, es sei lila oder rosa oder beides. Jedenfalls dieses neue Deutschland-Trikot. Es ist in ganz vielen Geschäften vergriffen. Und auch der Mann, der am Mittwochabend im Stadion Fanartikel verkauft, zuckt mit den Schultern. Am Sonntag, als Deutschland in Frankfurt gegen die Schweiz spielte, seien welche im Angebot gewesen. Aber auch da „musstest du schnell sein“, um eines der bunten Ausweichtrikots zu bekommen.

Keine Deutschland-Trikots also, aber an den Ständen mit den Fanartikel bilden sich am Mittwoch trotzdem Schlangen – wie schon bei den drei EM-Spielen zuvor. Ein T-Shirt für 30 Euro, Maskottchen Albärt aus Plüsch für einen Zwanziger, ein Programmheft für einen Zehner – das alles wechselt in großer Zahl Besitzer und Besitzerin.

Ohnehin gibt es während dieser Fußball-Europameisterschaft im Stadion sehr viele Möglichkeiten zum Geldausgeben. Manche der Imbissstände kommen Frankfurter Fans von Eintracht-Spielen bekannt vor. Pizza, Bratwust, Hot Dogs – alles wie gehabt. Und auch regionale Spezialitäten gibt es. Etwa Handkäs’ in allen möglichen Variationen. Dazu nur Apfelwein, kein Bier, wie zahlreiche rumänische Fans am Mittwochabend etwas irritiert und auch enttäuscht zur Kenntnis nehmen müssen.

Jenseits von Fanshops und Imbissbuden gibt es am Stadion jede Menge Reklame zu erleben. So viel, dass man auf dem Weg von Haupteingang zur Tribüne mehr Werbung konsumiert als in der Halbzeitpause einer Fernsehübertragung auf RTL. Ein Supermarkt etwa verschenkt Obst, außerdem kann man sich Fahnen auf die Wange malen lassen, und hinter Glas steht ein gewiss nicht billiges Auto.

Und dann ist da noch der Stand, an dem man Fußballbilder erst in die Hand gedrückt bekommt und dann auch noch besondere Karten am Glücksrad gewinnen kann. Auch hier bildet sich vor jedem Spiel eine Schlange. Vor allem junge Fans stehen an, weil sie „Packs“ (so die Fachsprache) abstauben wollen.

Die Älteren werden derweil nostalgisch und erzählen sich gegenseitig vom Panini-Album der WM 1986. Immer fehlte der verdammte letzte Sticker. Man konnte bis zu 50 Stück bestellen (Bezahlung mit Briefmarken), aber das machte man nicht, wenn man unter Frankfurter Jugendlichen etwas gelten wollte...

Und auch bei dieser EM gelten klare Regeln: Fußballbilder (mittlerweile nicht mehr von Panini) werden gesammelt und getauscht. Und zum Handkäs’ gibt es kein Bier.

OTHER NEWS

1 hour ago

Sahra Wagenknecht: Ampel-Politik erinnert an „Endzeit der DDR“

1 hour ago

AfD hält sich Zusammenarbeit in Orbans neuer Rechtsaußen-Fraktion offen

1 hour ago

Das Horoskop verrät: 3 Sternzeichen erwartet im Sommer 2024 eine überraschend hohe Rechnung

1 hour ago

Vogts über DFB-Team: «Mit Weltklasse nichts zu tun»

1 hour ago

Erfolge der Schweiz und Österreich: Gladbach jubelt über EM-Geldregen – ab Juli gibts aber weniger

1 hour ago

LIVE: Verstappen und Norris kämpfen um den Sieg

1 hour ago

Wahlen in Frankreich: Warum Macron Machtpoker richtig ist

1 hour ago

EM 2024: Uefa streicht Schiedsrichter Jesús Gil Manzano für das Turnier

1 hour ago

Angebot von PSG abgelehnt: Der BVB führt offenbar Rennen um Rayan Cherki von Olympique Lyon an

1 hour ago

Unfassbares Bild! So knapp war das Dänen-Abseits

1 hour ago

"Hat der Schiri das Spiel entschieden? Definitiv nicht!"

2 hrs ago

Medien: James will den Lakers vertraglich entgegenkommen

2 hrs ago

Sie baut eine der wenigen "Apps auf Rezept" – warum sie ihr Startup jetzt verkauft und andere nachziehen könnten

2 hrs ago

Wetter in Niedersachsen: Experten sprechen Klartext – „Ist kaum möglich“

2 hrs ago

Viessmann muss Angestellte in Kurzarbeit schicken – Heizungsgesetz schuld?

2 hrs ago

Speyer: U17 - Ausgemustertes U-Boot kommt ins Museum

2 hrs ago

Invasion der Plagegeister: Kamikaze-Stechmücken terrorisieren Land

2 hrs ago

England – Slowakei live: Hier läuft das EM-Achtelfinale im TV & Stream

2 hrs ago

Wie bitte?! Die ikonischste Szene eines legendären 90er-Jahre-Horrorfilms wurde von einem Kind inszeniert

2 hrs ago

Achtelfinale gegen Türkei für Laimer "etwas Besonderes"

2 hrs ago

Deutsche nach jahrelanger Haft in Venezuela wieder frei

2 hrs ago

Türken tönen: Wir haben auf Österreich gewartet

2 hrs ago

Füllkrugs Teambuilding-Maßnahme: Was bei Havertz' Elfmeter am Spielfeldrand passierte

2 hrs ago

ORF-„Pressestunde“: Sobotka zu Gewessler: „Normalerweise würde es um eine Entlassung gehen“

2 hrs ago

Leuten mit weniger Glück helfen: Buffetts Kinder sollen seine Milliarden spenden

2 hrs ago

Juli Ausblick: 4 Ereignisse, die den Markt und die KI-Rallye beeinflussen

2 hrs ago

Job weg, EM-Star! Der Hype um den Saxophon-Mann

2 hrs ago

Marko und Wolff sind sich einig: 'Nur etwas Außergewöhnliches kann Verstappen stoppen'.

2 hrs ago

Hat SK Sturm Graz nächstes Eigengewächs der SV Ried am Radar?

2 hrs ago

Davina Geiss zeigt tiefen Ausschnitt: Mit der Reaktion von Mama Carmen rechnet sie nicht!

2 hrs ago

So sollte man ein Smartphone niemals aufladen

2 hrs ago

BVB-Trainer Nuri Sahin erlebt wohl nächste Transfer-Pleite

2 hrs ago

Primera Division: Offiziell: Diese drei Spieler verlassen den FC Barcelona

2 hrs ago

„Erstmal hinten anstellen“: FC-Teenies bei den Profis: Szenen-Applaus, Zweikampfstärke und Papa-Doping

2 hrs ago

Nudelauflauf alla Mamma: Einfaches Rezept ganz ohne Fertig-Tütchen

2 hrs ago

Für 129 Euro bei Aldi: Kluge Putzhilfe erledigt zwei Aufgaben auf einmal

2 hrs ago

Vier Tote nach Erdrutsch im Schweizer Tessin

2 hrs ago

Hohe Wahlbeteiligung bei französischer Parlamentswahl

2 hrs ago

Keine Porsche-Dienstautos mehr für Volkswagen-Topmanager

2 hrs ago

Achtelfinal-Schlager Frankreich-Belgien gegen Formkrisen