Da braut sich was zusammen

Literatur

Da braut sich was zusammen

da braut sich was zusammen

Mareike Fallwickl.

Mareike Fallwickl malt sich in „Und alle so still“ ganz ernsthaft aus, was passiert, wenn die Frauen einfach nicht mehr mitmachen.

Die aufregendste Rolle, das ist an sich ärgerlich, spielt eine Pistole, die sich unsachlich zur Sache äußert. Das liegt nicht nur daran, dass sie einen gewaltsamen Auftritt androht, auf den hier alles hinlaufen könnte. „Da braut sich was zusammen, ich hab das im Gespür. Im Blut, sozusagen. Bald wird uns alles um die Ohren fliegen, hurra.“ Es liegt mehr noch daran, dass sie distanziert und wurschtig ist. Wer distanziert und wurschtig ist, hat es immer etwas einfacher, auch literarisch. „Ich bin gemacht, um Menschen Angst einzujagen und eine Kugel in den Kopf“, sagt die Pistole, und: „Die haben mich zum Umbringen erfunden ... So sind die drauf, ich find’s geil.“

„Und alle so still“ hingegen, der neue Roman von Mareike Fallwickl, Jahrgang 1983 und zuletzt mit „Die Wut, die bleibt“ (2022) erfolgreich, ist keineswegs distanziert und wurschtig. Zunächst ist das hervorragend für alle Ironiemüden.

Vorgestellt werden drei Menschen im Getriebe einer großen Stadt. Elin hat sich als Influencerin einen Namen gemacht, privat ist sie etwas aus dem Gleichgewicht. Sie lebt promiskuitiv, begibt sich auch in Situationen, nach denen sie sich nicht sicher ist, ob ihr nicht Gewalt angetan worden ist. Sie stellt sich vor, wie es ohne Männer wäre. „Wie würde sich das anfühlen? Umgeben zu sein von Frauen, die vor Elin da waren und mit ihr hier sind. Umgeben zu sein von Frauen.“

Nuri, ohne Schulabschluss, hält sich mit zig Jobs über Wasser, unter anderem in einer Bar und als Fahrradkurier mit würfelförmigem Rucksack für Pizza und so weiter auf dem Rücken. Im Krankenhaus schiebt er Patientenbetten, ein Job auf Stundenbasis, von dem man möglicherweise noch nie gehört hat. Das sind starke Szenen, sie erinnern an „Arbeit“ von Thorsten Nagelschmidt, einem Augenöffner für prekäre Tätigkeiten im Getümmel der Städte.

Im Krankenhaus arbeitet auch Ruth, eine erfahrene Pflegekraft. Ruth ist etwas älter, Mutter eines Sohnes, der gestorben ist. Sie kennt die Gesichter der Menschen, wenn sie davon erzählt: dieses betroffene Entsetzen über den Tod des Sohnes, diese anschließend mäßig verborgene Erleichterung, wenn sie erfahren, dass der Sohn schwerbehindert war. Als wäre es dann nicht so schlimm. Ruth erzählt also nicht sehr oft davon.

Fallwickl schaut aufmerksam auf das Dumme, Hilflose und Böse, das Menschen begegnet. Die Männer, die sich für Elin nicht weiter interessieren. Valentin, der nichts über seinen Kumpel Nuri weiß – zum Beispiel nicht, „dass Nuri nicht studieren wird im Herbst, er hat es einfach angenommen und nicht begriffen, dass Nuri sehr viel lügt, indem er sehr oft schweigt“. Nuri hat nicht nur keinen Schulabschluss, er hat auch kein Geld. Seine Eltern haben ebenfalls kein Geld. Sie arbeiten hart, sie schlagen sich durch.

Als Ruth, alleine auf Station, einen Patienten nicht zurück ins Bett heben kann, wird ihr von der Nachbarstation geraten, die Feuerwehr zu rufen. Das macht sie dann auch. So eine Welt ist das. Sie dürfte, da Mareike Fallwickl von dort kommt, in Österreich liegen. Jedenfalls nicht sehr weit weg von dem, was man kennt.

Das Buch

Mareike Fallwickl: Und alle so still. Roman. Rowohlt, Hamburg 2024. 368 Seiten, 23 Euro.

Von Kapitel zu Kapitel wechselt die Perspektive der Erzählerin zwischen den drei Menschen. Zarte Fäden zwischen ihnen werden geknüpft oder sind schon da, werden nur erst nach und nach offenbart. Fallwickl ist eine gute Beobachterin, die Situationen sitzen, sind konkret und glaubhaft (auch wenn es gelegentlich nicht zu glauben ist).

Dazwischen die beunruhigenden Statements der Pistole, die es bedauert, nicht in den USA zu sein. „Ach Amerika, Amerika. Das Land meiner Träume.“ Dazwischen auch die Statements einer Gebärmutter, die nicht zu Unrecht den Eindruck hat, dass alle über sie bestimmen und mit ihr rechten, nur sie selbst hat keine Verfügungsgewalt. „Die Todesursache Nummer eins für schwangere Frauen weltweit ist Mord“, so die Gebärmutter.

Dazwischen außerdem die Statements einer „Berichterstattung“. „Ihr habt behauptet, mich neutral zu verwenden, und habt in Wahrheit eure misogynen, rassistischen, diskriminierenden Filter über jeden Artikel, jede Dokumentation, jedes Interview gelegt.“

Dann aber passiert etwas Unerwartetes. Offenbar im Zuge eines Flashmobs legen sich Frauen auf die Straße, es sind nicht ein paar, es sind unheimlich viele und bald auch viele weitere, die das gar nicht vorhatten. Jetzt werden sie von einen anscheinend unwiderstehlichen Sog mitgenommen. Sie liegen da, sie haben sich nicht einmal festgeklebt – dies die Befürchtung eines der Polizisten, die die Ordnung wiederherstellen sollen.

Das ist schwieriger, als es aussieht. Die Frauen liegen da, und immer wieder legen sie sich hin, statt zu arbeiten und die Haushalte zu versorgen, ihre Kinder und ihre Männer. Sie liegen da und nichts weiter. Insofern: „... es ist kein Aufstand, nicht einmal wörtlich, niemand steht.“ Aber innerhalb von wenigen Tagen – der ganze Roman umfasst nur eine Woche – gerät alles durcheinander, geraten ein paar Männer auch in eine sehr große Wut. Die Frauen aber geben nicht nach, tun sich auch zusammen, halten zusammen.

Das ist nun alles weit schwieriger zu erzählen, und es wird nicht nur utopisch – die unerhörte, mythologisch aufgeladene Utopie, dass Frauen ohne Männer auskommen könnten – , sondern sogar etwas pathetisch. Das stärkt den Roman nicht, es schwächt ihn. Allerdings muss man die pathetische Seite der Dinge auch nicht immer den Fans überlassen, die jetzt an den Bahnsteigen stehen und „kämpfen und siegen“ rufen, respektive brüllen. Vor diesem Hintergrund liest sich „Und alle so still“ selbst in dem am Kitsch entlangschraffenden Finale triftig und anregend.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Mehrheit der Österreicher will Schnitzel-Revolution

2 hrs ago

"Werden Orban Stirn bieten, statt vor ihm zu buckeln"

2 hrs ago

Anleger warten auf Preisindex: Nvidia schafft nach Abverkauf kräftige Erholung

2 hrs ago

Pazifisch-Antarktischer Rücken - Mittelstarkes Seebeben am 25.06.2024: Das wissen wir aktuell über das Beben der Stufe 5

2 hrs ago

VW plant Milliarden-Joint-Venture mit US-Konkurrent und hofft auf Elektro-Turbo

2 hrs ago

Mehr als 1300 Tote bei Hadsch in Saudi-Arabien offiziell bestätigt

2 hrs ago

Mit dieser Mannschaft muss Ferrari aufpassen

2 hrs ago

Pflegetagegeld-Versicherung: Notwendigkeit oder Geldverschwendung?

2 hrs ago

„Crazy Town“-Leadsänger Seth Binzer stirbt mit 49 Jahren

2 hrs ago

Wetterbilder in HD: USA starten neuen Wettersatelliten

2 hrs ago

One Piece: Netflix kündigt neue Schauspieler für die ersehnte 2. Staffel der Live-Action-Serie an

2 hrs ago

Politik und Wirtschaft feiern Raiffeisen-Sommerfest

2 hrs ago

Menschen hautnah: Karrierekiller Kind? - Wenn Ärztinnen nach oben wollen: Harter Sport im Krankenhaus

2 hrs ago

In den USA und Lateinamerika: Wasserversorgung spült Wietersdorfer-Umsatz nach oben

2 hrs ago

Migration: Merz und seine Union – Macht jetzt jeder, was er will?

2 hrs ago

"Existenz, Familie verloren"! Bürger klagt im ORF an

2 hrs ago

So fresh & clean: Curaprox rockt das Nova Rock Festival 2024

2 hrs ago

Einfaches Nudelrezept: knusprige Ravioli aus dem Backofen

2 hrs ago

3:2, Gruppensieg! Das ganze Land feiert euch, Burschen

2 hrs ago

Verboten! Hier zahlst du für die neue Dior-Mode Strafe

3 hrs ago

Verprügelter Student klagt gegen Berliner Universität

3 hrs ago

Kinder und Lügen: Wie Eltern einen guten Umgang mit der Wahrheit finden - Familiennewsletter

3 hrs ago

Brand im Bäderbetrieb: 700 Menschen müssen evakuiert werden

3 hrs ago

FOKUS 3-Nvidia treibt US-Technologiewerte an - Dow Jones unter Druck

3 hrs ago

So hart geht Faeser jetzt gegen Terror-Verherrlicher vor

3 hrs ago

Bardellas Vorschlag für Berufsverbote für Doppelstaatsbürger löst heftige Kritik aus

3 hrs ago

Modeprofis sind sich einig: Die angesagtesten Sandalen des Sommers sehen SO aus

3 hrs ago

Vogts siegessicher: "Den absoluten Willen gesehen"

3 hrs ago

Grüne: Prozedere bei Bürgermeister- und Landratswahl ändern

3 hrs ago

„Chris holt schon Luft“: Nach Mertesacker-Aussage: ZDF-Moderatorin warnt Gast vor Kramer-Analyse

3 hrs ago

Starauflauf beim Jubiläum in Kitzbühel

3 hrs ago

Wacken soll sich durch mögliche Übernahme nicht ändern

3 hrs ago

Großbrand bei Rüstungskonzern Diehl: Wohl doch keine russische Sabotage

3 hrs ago

Survival-Spiele: Sammeln, Basteln und Überleben

3 hrs ago

„Miserabel“: Internationale Presse zerlegt EM-Gruppensieger

3 hrs ago

US-Regierung nimmt China Telecom und China Mobile unter die Lupe

3 hrs ago

EM: Diese Mannschaften sind schon ausgeschieden

3 hrs ago

Karten entscheiden über deutschen Gruppengegner

3 hrs ago

IT-Sicherheit: BIOS/Firmware bedroht - IT-Sicherheitswarnung vor neuer Schwachstelle bei Dell BIOS

3 hrs ago

In der ZiB 2: Aufdeckerjournalist über Assange-Deal: „Schwarzer Tag für die Pressefreiheit“