Forderungen aus der Union: Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge stoppen

forderungen aus der union: bürgergeld für ukrainische flüchtlinge stoppen

Aus den Reihen der CDU kommen immer mehr Forderungen nach einem Ende der Bürgeldzahlungen an nach Deutschland geflohene Ukrainer im wehrfähigen Alter. Kritik an den Vorstößen übten die Grünen.

Aus der Union kommen neue Forderungen nach einem Ende von Bürgereldzahlungen an nach Deutschland geflohene Ukrainer im wehrfähigen Alter. "Während es für Kiew angesichts des brutalen russischen Angriffs um alles geht, ducken sich hierzulande viele wehrfähige Ukrainer weg", sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Frei, am Sonntag der Funke-Mediengruppe. Bemühungen der ukrainischen Regierung, diese zur Rückkehr zu bewegen, würden durch die "Bürgergeld-Praxis hintertrieben".

Ganz ähnlich äußerte sich am Wochenende auch der derzeitige Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU). "Es passt nicht zusammen, davon zu reden, die Ukraine bestmöglich zu unterstützen und im gleichen Atemzug fahnenflüchtige Ukrainer zu alimentieren", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.

Kritik an der Forderung äußerten die Grünen in Brandenburg. Der Vorstoß von Minister Stübgen sei "unverantwortlich und inakzeptabel", erklärte deren Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im September, Antje Töpfer. Eine "willkürliche Streichung" von Bürgergeld sei gar nicht möglich. Weder ein CDU-Minister noch der deutsche Staat könne entscheiden, wer in der Ukraine wehrpflichtig sei, fügte Töpfer hinzu.

Frei und Stübgen schlossen sich Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) an, der auf der nächsten Innenministerkonferenz von Mittwoch bis Freitag in Potsdam über das Thema sprechen will. "Mehrere zehntausend Männer, die der Wehrpflicht in der Ukraine unterliegen, bekommen hier in Deutschland Bürgergeld", hatte Herrmann den RND-Zeitungen gesagt. "Das ist auch der deutschen Bevölkerung nicht mehr lange vermittelbar."

Dem RND zufolge hielten sich zwischenzeitlich rund 256.000 Ukrainer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren in Deutschland auf. Zuletzt waren es demnach noch knapp 210.000. Im Bemühen, Männer zur Rückkehr zu bewegen, stoppte die Ukraine im April die Ausgabe von Reisepässen an im Ausland befindliche männliche Staatsangehörige im Alter zwischen 18 und 60 Jahren.

Somit können ukrainische Männer im wehrfähigen Alter ihre Pässe künftig nur noch im Land selbst erhalten. Davor hatte Kiew bereits die Regeln für die Mobilisierung von Soldaten verschärft. Unter anderem werden Kriegsdienstverweigerer härter bestraft und Kriegsdienstleistende später entlassen. Die Ukraine ist nach mehr als zwei Jahren Krieg ins Hintertreffen gegenüber den russischen Angreifern geraten. Die Armee hatte zuletzt große Schwierigkeiten, neue Soldaten zu rekrutieren.

Stübgen bezeichnete Bürgergeldzahlungen für ukrainische Flüchtlinge zudem als generell als falsch. Die Entscheidung, Flüchtlingen aus der Ukraine hierzulande sofort Bürgergeld zu zahlen, habe sich "als grundsätzlicher Fehler erwiesen", sagte der Landesminister. "Die Beschäftigungsquote von Ukrainern ist verschwindend gering, weil das Bürgergeld zum Bremsschuh für die Arbeitsaufnahme geworden ist."

Frei forderte Änderungen beim Bürgergeld auch für geflüchtete Ukrainerinnen. Wie "dringend reformbedürftig" die bisherige Regelung sei, zeige sich auch darin, dass die Zahl der in Deutschland arbeitenden Ukrainerinnen "auffällig niedrig" sei. "Es ist nicht akzeptabel, dass Ukrainerinnen, die in unseren Nachbarländern Zuflucht finden, mehrheitlich längst in Arbeit sind, nicht aber bei uns", fügte er an.

bro/pe

OTHER NEWS

1 hour ago

"Werden Orban Stirn bieten, statt vor ihm zu buckeln"

2 hrs ago

Anleger warten auf Preisindex: Nvidia schafft nach Abverkauf kräftige Erholung

2 hrs ago

Pazifisch-Antarktischer Rücken - Mittelstarkes Seebeben am 25.06.2024: Das wissen wir aktuell über das Beben der Stufe 5

2 hrs ago

VW plant Milliarden-Joint-Venture mit US-Konkurrent und hofft auf Elektro-Turbo

2 hrs ago

Mehr als 1300 Tote bei Hadsch in Saudi-Arabien offiziell bestätigt

2 hrs ago

Mit dieser Mannschaft muss Ferrari aufpassen

2 hrs ago

Pflegetagegeld-Versicherung: Notwendigkeit oder Geldverschwendung?

2 hrs ago

„Crazy Town“-Leadsänger Seth Binzer stirbt mit 49 Jahren

2 hrs ago

Wetterbilder in HD: USA starten neuen Wettersatelliten

2 hrs ago

One Piece: Netflix kündigt neue Schauspieler für die ersehnte 2. Staffel der Live-Action-Serie an

2 hrs ago

Politik und Wirtschaft feiern Raiffeisen-Sommerfest

2 hrs ago

Menschen hautnah: Karrierekiller Kind? - Wenn Ärztinnen nach oben wollen: Harter Sport im Krankenhaus

2 hrs ago

In den USA und Lateinamerika: Wasserversorgung spült Wietersdorfer-Umsatz nach oben

2 hrs ago

Migration: Merz und seine Union – Macht jetzt jeder, was er will?

2 hrs ago

"Existenz, Familie verloren"! Bürger klagt im ORF an

2 hrs ago

So fresh & clean: Curaprox rockt das Nova Rock Festival 2024

2 hrs ago

Einfaches Nudelrezept: knusprige Ravioli aus dem Backofen

2 hrs ago

3:2, Gruppensieg! Das ganze Land feiert euch, Burschen

2 hrs ago

Verboten! Hier zahlst du für die neue Dior-Mode Strafe

2 hrs ago

Verprügelter Student klagt gegen Berliner Universität

2 hrs ago

Kinder und Lügen: Wie Eltern einen guten Umgang mit der Wahrheit finden - Familiennewsletter

2 hrs ago

Brand im Bäderbetrieb: 700 Menschen müssen evakuiert werden

2 hrs ago

FOKUS 3-Nvidia treibt US-Technologiewerte an - Dow Jones unter Druck

2 hrs ago

So hart geht Faeser jetzt gegen Terror-Verherrlicher vor

2 hrs ago

Bardellas Vorschlag für Berufsverbote für Doppelstaatsbürger löst heftige Kritik aus

3 hrs ago

Modeprofis sind sich einig: Die angesagtesten Sandalen des Sommers sehen SO aus

3 hrs ago

Vogts siegessicher: "Den absoluten Willen gesehen"

3 hrs ago

Grüne: Prozedere bei Bürgermeister- und Landratswahl ändern

3 hrs ago

„Chris holt schon Luft“: Nach Mertesacker-Aussage: ZDF-Moderatorin warnt Gast vor Kramer-Analyse

3 hrs ago

Starauflauf beim Jubiläum in Kitzbühel

3 hrs ago

Wacken soll sich durch mögliche Übernahme nicht ändern

3 hrs ago

Großbrand bei Rüstungskonzern Diehl: Wohl doch keine russische Sabotage

3 hrs ago

Survival-Spiele: Sammeln, Basteln und Überleben

3 hrs ago

„Miserabel“: Internationale Presse zerlegt EM-Gruppensieger

3 hrs ago

US-Regierung nimmt China Telecom und China Mobile unter die Lupe

3 hrs ago

EM: Diese Mannschaften sind schon ausgeschieden

3 hrs ago

Karten entscheiden über deutschen Gruppengegner

3 hrs ago

IT-Sicherheit: BIOS/Firmware bedroht - IT-Sicherheitswarnung vor neuer Schwachstelle bei Dell BIOS

3 hrs ago

In der ZiB 2: Aufdeckerjournalist über Assange-Deal: „Schwarzer Tag für die Pressefreiheit“

3 hrs ago

Bluetooth-Lautsprecher Beats Pill kehrt zurück