Für E-Auto-Fahrer: 9 Apps, die jeder auf dem Smartphone haben sollte

für e-auto-fahrer: 9 apps, die jeder auf dem smartphone haben sollte

(Bildquelle: IMAGO / Westend61)

Einfach mal zur Tankstelle um die Ecke fahren und ab an die Zapfsäule? Für E-Auto-Fahrer ist das bisher nicht mehr so einfach wie früher. Apps helfen Besitzern von Elektroautos bei diesen und einigen anderen Herausforderungen. Wir haben 9 praktische Anwendungen für euer Smartphone rausgesucht, die ihr nicht mehr missen wollt.

Wer den Umstieg aufs E-Auto wagt, kann sich die ungewohnte Welt der E-Mobilität mit Hilfe von Apps erschließen. Passend zum Hochlauf der Elektromobilität und dem schneller werdenden Takt, mit dem die Hersteller immer neue E-Autos präsentieren, ist auch in Apples App Store und dem Google Play Store eine Menge los. Wir haben uns den Überblick verschafft und einige Anwendungen für euer Smartphone herausgepickt, die euch das Leben als E-Auto-Fahrer und -Fahrerin erleichtern.

Auf jeden Fall gehört mindestens dieApp eures eigenen Ladeanbieters auf euer Smartphone, ob unabhängig oder vom Hersteller eures E-Autos. Denn Plug&Charge wird zwar immer verbreiteter, aber wenn ihr nicht gerade einen Tesla euer Eigen nennt, seid ihr zum Laden bisher oft noch darauf angewiesen, Apps zum Starten des Ladevorgangs und Bezahlen zu nutzen. Diese Apps solltet ihr als E-Auto-Fahrer auf dem Smartphone installieren:

Die App von Energie Baden-Württemberg (EnBW) ist fast schon ein Klassiker. Ihr könnt damit an den Ladesäulen des bisher größten deutschen Ladenanbieters Strom tanken. Über 30.000 Ladepunkte sind das in Deutschland, immer mehr europäische Länder werden ebenfalls abgedeckt, sodass über 200.000 Ladepunkte zusammenkommen.

Ihr könnt Ladestationen in der Nähe suchen und eure Ladekarte hinterlegen. Inzwischen ist es auch möglich, wenn es euer Ladetarif erlaubt, Plug&Charge zu aktivieren. Ihr braucht damit den Ladevorgang nicht mehr manuell über die App zu starten.

Netter Bonus: Auch schon vor dem Umstieg könnt ihr hier die Fahrt mit einem E-Auto simulieren. Einfach Strecken nachvollziehen, die ihr bisher mit dem Auto regelmäßig fahrt, und die App verrät euch, welcher Stromer anhand dessen gut zu euch passen könnte.

A Better Routeplanner (ABRP)

Zu Google Maps kommen wir unten noch, doch „A Better Routeplanner“ (ABRP) ist praktisch Google Maps für E-Auto-Fahrer. Die App funktioniert europaweit und erlaubt eine präzise Routenplanung, inklusive Ladestopps und der Zeit, die dafür benötigt wird. Im Gegensatz zu manch einem Routenplaner von früher oder der offiziellen Autobahn-App, bekommt ihr hier aber auch Live-Navigation, wie man sie von Google gewöhnt ist.

Ladekarten werden aktuell in einer Beta-Phase bei ABRP ebenfalls implementiert. Damit mausert sich der frühe Liebling vieler E-Auto-Fahrer immer mehr zum Full-Service-Anbieter unter den E-Auto-Apps.

&Charge ist ein kleiner Geheimtipp für die Sparfüchse unter euch: Zwei Funktionen erlauben es, nebenbei Geld zu sparen. Durch Einkäufe beim Online-Shopping könnt ihr Kilometer sammeln wie bei anderen Anbietern Punkte. Diese Kilometer sind bares Geld an der nächsten Ladesäule wert. Dort könnt ihr mit den &Charge-Kilometern günstiger aufladen. Viele große Online-Shops machen mit, darunter Otto oder eBay. Einziger Haken: Die Anzahl der Ladepartner, welche die Kilometer akzeptieren, ist überschaubar.

Strom sparen im E-Auto: Rekuperation & andere Tricks

Über das &Charge-Netzwerk könnt ihr außerdem eure eigene Wallbox an E-Auto-Fahrer vermieten, die selbst keine haben. Auch so lässt sich noch ein wenig Geld verdienen. Andersherum funktioniert das natürlich auch. Wenn ihr selbst keine Wallbox habt, lässt sich vielleicht in der Nachbarschaft jemand finden, der per App die Wallbox auch für andere Fahrer freigibt. Je größer die Community wird, umso spannender sind hier die Möglichkeiten.

Vor allem, wenn ihr gerade erst über die Anschaffung eines E-Autos nachdenkt, ist der Ladefuchs praktisch. Die Entwickler haben hier viele Ladetarife für Elektroautos zusammengefasst und geben an, welche Ladekarte bei welchem Ladesäulenbetreiber wie viel kostet. In dem Dschungel an Tarifen ist das gerade wegen der Übersichtlichkeit ein echtes Plus. Die Daten von Ladefuchs basieren allerdings auf denen einer anderen App aus unserer Liste. Der Vorteil liegt nur in der übersichtlicheren Aufmachung.

Und das ist sie: Die Ladefuchs-Daten stammen von Chargeprice. Sie bietet den wohl ausführlichsten Kostenvergleich für E-Auto-Fahrer. Ihr erfahrt, wo sich Ladestationen befinden und ob ihr dort zu eurem E-Auto passende Anschlüsse vorfindet – und das weltweit. Auch kostenlose öffentliche Ladesäulen lassen sich herausfiltern.

An kostenpflichtigen Ladepunkten könnt ihr eure Kosten mit Chargeprice planen. Die App errechnet auf Wunsch genau, wie viel euch eine Ladung kostet, zum Beispiel wenn ihr euren ID.3 von VW (Kapazität 45 kWh) mit dem ADAC-Tarif e-Charge von 18 Prozent auf 85 Prozent laden wollt. Klingt kompliziert, ist für Chargeprice aber kein Problem.

Die Tiefe der Funktionen und der detaillierte Preisvergleich haben allerdings ihren Preis: Für den alltäglichen Gebrauch ist Chargeprice fast schon überfüllt und wird dadurch unübersichtlich.

Google Maps ist für viele Autofahrer unverzichtbar, ob Verbrenner oder Elektroantrieb. Zudem greifen viele andere Anbieter auf die Daten von Google für ihre Navigation zurück. Ihr nutzt die Anwendung also wahrscheinlich eh, auch wenn ihr selbst nie Google-Dienste aktiviert.

Dazu kommen die praktischen Features, die Google Maps inzwischen auch speziell für E-Auto-Fahrer integriert.

Wo kann man in der Nähe günstig tanken? Aktuelle Preise per TankenApp

Park Now wird zu EasyPark

Park Now ist ebenfalls ein Klassiker unter den Auto-Apps, der nicht nur E-Auto-Fahrern eine Hilfe sein kann. Besonders in Großstädten könnt ihr in vielen Fällen euer Parkticket per App ziehen, statt die Parkuhr zu füttern. In Zeiten von kontaktlosem Zahlen hat schließlich längst nicht mehr jeder immer Kleingeld dabei.

Inzwischen gehört Park Now allerdings zu EasyPark. Die App-Funktionen bleiben dabei weitgehend die gleichen. Das EasyPark-Netzwerk könnt ihr aber in vielen Ländern in Europa nutzen.

Die eine App für E-Auto-Fahrer gibt es vom ADAC nicht. Die bekannten Anwendungen des Automobilclubs sind allerdings auch mit Elektroantrieb nicht zu verachten. Vor allem die Pannenhilfe und ADAC Trips sollten auf keinem Vielfahrer-Smartphone fehlen, auch wenn ihr mit Benziner oder Diesel unterwegs seid. Man kann nie wissen, wann man sie braucht.

Vieles spricht dafür, zügig auf ein E-Auto umzusteigen:

» Video ansehen:E-Autos: Lohnt sich jetzt schon ein Kauf?

für e-auto-fahrer: 9 apps, die jeder auf dem smartphone haben sollte

Lidl Plus

Wer gerne mal beim Einkaufen lädt, sollte auch dafür gegebenenfalls die Apps von Supermärkten oder Händlern installieren. So wird für Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen von Lidl seit einiger Zeit die App Lidl Plus benötigt, um das E-Auto mit frischem Strom zu versorgen.

OTHER NEWS

2 hrs ago

Mehrheit der Österreicher will Schnitzel-Revolution

2 hrs ago

"Werden Orban Stirn bieten, statt vor ihm zu buckeln"

2 hrs ago

Anleger warten auf Preisindex: Nvidia schafft nach Abverkauf kräftige Erholung

2 hrs ago

Pazifisch-Antarktischer Rücken - Mittelstarkes Seebeben am 25.06.2024: Das wissen wir aktuell über das Beben der Stufe 5

2 hrs ago

VW plant Milliarden-Joint-Venture mit US-Konkurrent und hofft auf Elektro-Turbo

2 hrs ago

Mehr als 1300 Tote bei Hadsch in Saudi-Arabien offiziell bestätigt

2 hrs ago

Mit dieser Mannschaft muss Ferrari aufpassen

2 hrs ago

Pflegetagegeld-Versicherung: Notwendigkeit oder Geldverschwendung?

2 hrs ago

„Crazy Town“-Leadsänger Seth Binzer stirbt mit 49 Jahren

2 hrs ago

Wetterbilder in HD: USA starten neuen Wettersatelliten

2 hrs ago

One Piece: Netflix kündigt neue Schauspieler für die ersehnte 2. Staffel der Live-Action-Serie an

2 hrs ago

Politik und Wirtschaft feiern Raiffeisen-Sommerfest

2 hrs ago

Menschen hautnah: Karrierekiller Kind? - Wenn Ärztinnen nach oben wollen: Harter Sport im Krankenhaus

2 hrs ago

In den USA und Lateinamerika: Wasserversorgung spült Wietersdorfer-Umsatz nach oben

2 hrs ago

Migration: Merz und seine Union – Macht jetzt jeder, was er will?

2 hrs ago

"Existenz, Familie verloren"! Bürger klagt im ORF an

2 hrs ago

So fresh & clean: Curaprox rockt das Nova Rock Festival 2024

2 hrs ago

Einfaches Nudelrezept: knusprige Ravioli aus dem Backofen

2 hrs ago

3:2, Gruppensieg! Das ganze Land feiert euch, Burschen

2 hrs ago

Verboten! Hier zahlst du für die neue Dior-Mode Strafe

3 hrs ago

Verprügelter Student klagt gegen Berliner Universität

3 hrs ago

Kinder und Lügen: Wie Eltern einen guten Umgang mit der Wahrheit finden - Familiennewsletter

3 hrs ago

Brand im Bäderbetrieb: 700 Menschen müssen evakuiert werden

3 hrs ago

FOKUS 3-Nvidia treibt US-Technologiewerte an - Dow Jones unter Druck

3 hrs ago

So hart geht Faeser jetzt gegen Terror-Verherrlicher vor

3 hrs ago

Bardellas Vorschlag für Berufsverbote für Doppelstaatsbürger löst heftige Kritik aus

3 hrs ago

Modeprofis sind sich einig: Die angesagtesten Sandalen des Sommers sehen SO aus

3 hrs ago

Vogts siegessicher: "Den absoluten Willen gesehen"

3 hrs ago

Grüne: Prozedere bei Bürgermeister- und Landratswahl ändern

3 hrs ago

„Chris holt schon Luft“: Nach Mertesacker-Aussage: ZDF-Moderatorin warnt Gast vor Kramer-Analyse

3 hrs ago

Starauflauf beim Jubiläum in Kitzbühel

3 hrs ago

Wacken soll sich durch mögliche Übernahme nicht ändern

3 hrs ago

Großbrand bei Rüstungskonzern Diehl: Wohl doch keine russische Sabotage

3 hrs ago

Survival-Spiele: Sammeln, Basteln und Überleben

3 hrs ago

„Miserabel“: Internationale Presse zerlegt EM-Gruppensieger

3 hrs ago

US-Regierung nimmt China Telecom und China Mobile unter die Lupe

3 hrs ago

EM: Diese Mannschaften sind schon ausgeschieden

3 hrs ago

Karten entscheiden über deutschen Gruppengegner

3 hrs ago

IT-Sicherheit: BIOS/Firmware bedroht - IT-Sicherheitswarnung vor neuer Schwachstelle bei Dell BIOS

3 hrs ago

In der ZiB 2: Aufdeckerjournalist über Assange-Deal: „Schwarzer Tag für die Pressefreiheit“