Preise verdreifacht: Können wir uns bald kein Olivenöl mehr leisten?

preise verdreifacht: können wir uns bald kein olivenöl mehr leisten?

Preise verdreifacht: Können wir uns bald kein Olivenöl mehr leisten?

Der Welt-Olivenöl-Kongress (IOC) diskutiert die Folgen des Klimawandels für die Olivenbäume. Die weltweite Olivenölproduktion ist laut IOC von 3,42 Mio. Tonnen im Erntejahr 2021/22 auf 2,57 Mio. Tonnen 2022/2023 gesunken. Im laufenden Jahr 2023/24 rechnet die Vereinigung mit einem weiteren Rückgang auf nur noch 2,41 Mio. Tonnen. Der Preis ist entsprechend gestiegen, im laufenden Erntejahr bereits je nach Sorte um 50 bis 70 Prozent.

Preise haben sich seit 2021 verdreifacht

In Spanien, das die Hälfte des weltweiten Verbrauchs produziert, haben sich die Preise seit 2021 verdreifacht. "Das hat es noch niemals gegeben", sagte der Vorsitzende der spanischen Olivenbauern, Pedro Barato. Er verglich die Auswirkungen auf den Sektor mit den Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf die Bankenbranche. Barato mahnte, die Landwirte müssten sich "in immer komplexeren Szenarien" dem Klimawandel stellen.

Keine einfache Aufgabe, denn aktuell stammen mehr als 90 Prozent des Olivenöls weltweit aus dem Mittelmeerraum. Diese Region erwärmt sich nach Angaben von Klimaforschern sehr viel schneller als im Durchschnitt.

"Der Klimawandel ist bereits Realität, und wir müssen uns anpassen", sagte zum Kongressauftakt in Madrid Jaime Lillo, Generaldirektor der Internationalen Oliven-Vereinigung (IOC). Der Olivenbaum sei zwar eine der am besten an die Trockenheit angepassten Pflanzen. "Aber bei extremer Trockenheit aktiviert er Schutzmechanismen und produziert keine Oliven mehr. Für Oliven braucht es ein Minimum an Wasser."

Zu den in Madrid diskutierten Strategien gehören daher Bewässerungssysteme, die das Wasser "direkt zur Wurzel bringen", sodass es nicht an der Oberfläche verdunstet, wie Kostas Chartzoulakis vom griechischen Oliveninstitut sagte. Eine weitere Möglichkeit sind neue Züchtungen, die "dem Stress durch Wassermangel in wichtigen Zeiten" wie dem Frühjahr besser widerstehen können, wie Juan Antonio Polo betonte, Technologie-Experte der IOC.

Internationale Zusammenarbeit soll Lösungen bringen

Eine dritte diskutierte Lösung wäre die radikalste: die Aufgabe des Olivenanbaus in bestimmten Regionen und "neue Plantagen" in Gegenden, wo bis jetzt keine Olivenbäume wachsen. IOC-Präsident Lillo äußerte sich dennoch optimistisch: "Schritt für Schritt und dank internationaler Zusammenarbeit werden wir Lösungen finden", sagte er.

Zum Olivenöl-Kongress in Madrid, dem ersten überhaupt, haben sich von Mittwoch bis Freitag rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelt. Die Internationale Oliven-Vereinigung gibt es schon seit 1956. Mitglieder sind Staaten, die Oliven oder Olivenöl herstellen.

OTHER NEWS

1 hour ago

Selbst gemachte Butter für jede Gelegenheit

1 hour ago

Vodafone: Als Vermieter den Kabel-Vertrag kündigt, kommt alles raus

1 hour ago

"Grey's Anatomy": Teddy kämpft um ihr Leben, Arizona kehrt zurück

1 hour ago

Unwetter: Feuerwehr rückt zu 95 Einsätzen aus

1 hour ago

Rhododendron-Blütenmeer: Der ultimative Bio-Dünger funktioniert wirklich

1 hour ago

„Dieses Spiel war ein EM-Klassiker“: Internationale Pressestimmen zu Deutschlands Spektakel-Sieg gegen Dänemark

1 hour ago

Bahnstrecke zwischen Hannover und Minden gesperrt

1 hour ago

Banken drängen auf Umsetzung des Wohnbau-Paketes

1 hour ago

Herzerlbank beim Kircherl: Ein neuer Treffpunkt für Verliebte

1 hour ago

Babytragen im Test 2024: Die Top 5 für deinen Nachwuchs

2 hrs ago

Fachbezogene Faqs: Sind Kartoffeln Schlecht Für Arthritis?

2 hrs ago

Hotelbuffet: Bei diesen Lebensmitteln droht Vergiftungsgefahr

2 hrs ago

Neuwahl in Frankreich: Le Pen vor Wahlsieg - aber zittern muss sie trotzdem

2 hrs ago

Aufreger bei EM-Hit: Maskenmann auf Stadiondach

2 hrs ago

Aus gegen Deutschland - Nach dem Schlusspfiff macht Dänemarks Trainer seinem Ärger Luft

2 hrs ago

Thunfisch-Nudelauflauf mit Lauch & Erbsen: Zum Niederknien

2 hrs ago

Warum Berlin seine ältesten Einwohner noch einmal zu Grabe trug

2 hrs ago

Kurioser Trick mit Brot und Apfelessig sorgt für zarte Füße im Sommer

2 hrs ago

Achtung toxisch! Astrolog*innen sagen: Diese beiden Sternzeichen tun sich gegenseitig nicht gut

2 hrs ago

Aldi überrascht mit neuem Produkt – Kunden fallen aus allen Wolken

2 hrs ago

"Erst mal ein Kulturschock bekommen": Freundin von deutschem Nationalspieler macht sich über Spielort Dortmund lustig

2 hrs ago

Blitz und Regen beenden Fußball-Fanfeste vorzeitig

2 hrs ago

Wegen Djokovic: Tennis-Legende fordert Regel-Revolution

2 hrs ago

Zverev: Mit Plastikgolf zum Wimbledonsieg

2 hrs ago

Erdbeeren düngen: Gießwasser-Trick sorgt für eine reiche Ernte

2 hrs ago

Frankreich wählt – und steht an historischer Weggabelung

2 hrs ago

Heute im TV: Mega aufwendiges Superhelden-Spektakel, das für den Bösewicht-Darsteller zum absoluten Albtraum wurde

2 hrs ago

Blitz und Regen beenden Fußball-Fanfeste vorzeitig

2 hrs ago

Pressestimmen zum DFB-Team: "Deutsche donnern ins Viertelfinale"

2 hrs ago

Horoskop für die ganze Woche: 1. bis 7. Juli 2024 – laut Ihrem Sternzeichen

2 hrs ago

„Zusammenbruch“ - Pressestimmen zu Schweiz - Italien

2 hrs ago

Stadt verkauft Bauland zu Cent-Preisen: Das hat sie nun davon

2 hrs ago

Preiswert bei Amazon: Wer bei Aldi einkauft, der wird dieses geniale Gerät lieben

2 hrs ago

Dringender Rückruf von Produkt aus Russland: Nervengift-Alarm: Bei Verzehr von Lebensmittel ist Lähmung möglich

2 hrs ago

Blitz-Drama: Gewitter-Chaos legt das Land lahm – hier könnte es weiter krachen

2 hrs ago

Rassismus-Drama in Wiener Freibad: Lehrer und Schüler schockiert

2 hrs ago

Warum es iPhones ohne Kamera gibt

2 hrs ago

Brisantes Urteil: Routine-Untersuchung in Kärnten endete mit Notoperation

2 hrs ago

Xbox Series X und Series S: Darum lohnt sich die Konsole solo und im Bundle

2 hrs ago

Früher out, jetzt in? 3 überraschende Hosen-Trends 2024