Premium Platform Electric (PPE) bei Audi: Auf dieser Plattform basiert Audis Zukunft

Die E-Auto-Architektur für die Zukunft von Audis Markenkern hat auch Porsche-Gene. Der Q6 E-Tron ist Audis erstes Serienauto auf Basis der PPE. Wir erklären die Technik dahinter.

premium platform electric (ppe) bei audi: auf dieser plattform basiert audis zukunft

Audi Premium Platform Electric PPE

Die PPE hat Audi zusammen mit Porsche entwickelt, wo die Architektur dem Schwestermodell e-Macan als Basis dient. Der Q6 E-Tron ist Audis erstes Serienauto auf dieser reinen E-Auto-Architektur. Was sind die Charakteristika der neuen Basis, auf der weitere Audi-Modelle wie etwa der A6 E-tron (Debüt noch dieses Jahr) und dessen Kombi-Variante aufbauen.

Das grundsätzliche Layout der PPE ist eine Skateboard-Architektur, wie die Hersteller sie bei den meisten Großserien-Elektroautos einsetzen. Die zwischen den Antriebsachsen sitzende Batterie und die auf den Achsen sitzenden Motoren haben sich als Grund-Konstruktionsprinzip bewährt – auch im Hinblick auf Innenraumgröße des jeweiligen Fahrzeugs und der damit verbundenen Beinfreiheit. Jenseits dieses Layouts beginnen die technischen Finessen.

,

Umstellung auf 800-Volt-Technik

Im Zuge der PPE stellt Audi seine elektrischen Antriebssysteme auf 800 Volt um – wie es schon beim Porsche Taycan sowie beim Hyundai und Kia üblich ist. Weil sich die elektrische Leistung als Produkt aus Spannung und Stromstärke berechnet, steigt die übertragbare (Lade-)Leistung auch bei weniger Stromstärke, was dünnere Kabel ermöglicht. Das wiederum spart Gewicht. Niedrigere Stromstärken erzeugen außerdem weniger Abwärme, was weniger Kühlung erfordert – Hitze beeinträchtigt die Performance von Elektromotoren und anderen Hochvolt-Komponenten.

Audi setzt bei der PPE einen Elektromotor an der Hinterachse ein, die performanteren Modellen bekommen einen zusätzlichen Motor an der Vorderachse. Hinten arbeitet immer ein Permanent-Magnet-Synchronmotor (PSM), vorn ein Asynchron-Motor (ASM). Der PSM ist wegen der in ihm verbauten Magneten teurer, die Preise für Magnete sind zudem volatil. Aber die PSM liefert mehr Kraft und arbeitet als Hauptantrieb effizienter. Der ASM hat vor allem bei Volllast einen ähnlich guten Wirkungsgrad und eignet sich daher hervorragend als Boost-Motor, da es bei ihm zu keinen Ummagnetisierungs-Verlusten kommt. Trotzdem lässt er sich mit einem kostengünstigen Aluminium-Kurzschlusskäfig produzieren. Die Statoren und die Komplexität beider E-Maschinen sind identisch. Für mehr Performance gibt es beide Motoren mit jeweils längeren Rotoren, bei der Sportauslegung der PSM wandert der Rotor von vorn ans hintere Ende der Motor-Getriebe-Kombination.

,

Ölkühlung für Motoren und Getriebe

Die meisten Energieverluste im Motor passieren in der Statorwicklung, hinzu kommen kleinere Verluste im Rotor und im sogenannten Blechpaket. Damit sind gestapelte und fest miteinander verbundene Bleche gemeint, die als Rotor- oder Statorkern dienen – sie sind auch unter dem Namen Magnetkern bekannt. Für eine Minimierung der Verluste hat Audi bei der PPE eine effiziente Kühlung entwickelt.

Bei der PPE sind beide Motoren ölgekühlt – weil die an den Motoren montierten Getriebe ohnehin Öl brauchen. Das Öl kühlt sowohl die Rotoren und Statoren als auch die Außen- und Innenseite der Wickelköpfe – so heißen die Bereiche am oberen und unteren Ende eines Elektromotors, wo sich die Wicklungen überlappen. Bei der Permanent-Synchron-Maschine beugt die Kühlung der Entmagnetisierungs-Neigung der Magnete vor, da sich die heißesten Stellen in Rotor und Stator auf maximal 130 Grad Celsius erhitzen – im realen Fahrbetrieb sind es 60 bis 70 Grad. Dies bedeutet wiederum, dass die Magnete weniger seltene Erden enthalten können, was die Kosten senkt. Und wie oben erwähnt, fließt das kühlende Öl auch durch das an jeden Motor gekoppelte Untersetzungsgetriebe.

,

Trockensumpf-Schmierung

Bei den Getrieben haben sich die Ingenieure für eine Trockensumpf-Schmierung entschieden. Diese Art von Schmierung ist seit Jahren aus hochwertigen Getrieben für Verbrennungsmotor-Fahrzeuge sowie aus sportlichen Motoren bekannt. Zusätzlich zu einer Druckpumpe saugt hier eine Zusatz-Pumpe das Öl wieder aus dem Getriebe. Dabei ist immer nur so viel Öl im Getriebe wie nötig, was die Effizienz erhöht. Die Technik ist zwar aufwendig, aber sie zahlt sich aus: Beim Q6 E-Tron sorgt sie bei einer vollgeladenen Batterie für fünf Kilometer mehr Reichweite. Die Kühlung des Öls übernimmt ein Wasser-Öl-Wärmetauscher, das Wasser kühlt zusätzlich die Leistungs-Elektronik. Die Kühlung des Wassers erfolgt wiederum über einen schräg im Vorderwagen eingebauten Kühler. Schräg deshalb, damit da vorn ein möglichst großer Zusatzkofferraum Platz hat.

Beim Wechselrichter oder Inverter, also bei dem Bauteil, das Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt, setzt Audi auf Siliziumkarbid-Halbleiter. Gegenüber herkömmlichen Silizium-Halbleitern spart der Einsatz von Siliziumkarbid bis zu 60 Prozent Energie, außerdem sind höhere Schaltfrequenzen möglich.

,

Maximale Energie-Rückgewinnung

Die Motoren sind mit angegossenen Motorstützen versehen. Dies hilft enorm bei der Reduktion von Geräuschemissionen: Beim Fahrtstart ist die PPE um 30 Dezibel leiser als ihre besten Vorgänger und ab 50 km/h sind ohnehin die Reifen- und Luftgeräusche lauter als Motor und Getriebe.

Zu den großen Vorteilen eines elektrischen Antriebs gehört die technische Fähigkeit, Energie zurückzugewinnen. Diese Rückgewinnung bezeichnen Fachleute als Rekuperation, was sich vom lateinischen recuperare für “wiedergewinnen” ableitet. Die Rekuperation erfolgt im Schubbetrieb oder beim Verzögern. Energie, die mechanische Bremsen sonst zu Wärme zerreiben, gelangt so wieder zurück in die Batterie – weil die Elektromotoren hierbei als Generatoren arbeiten. Beim Q6-E-Tron rekuperiert das System mit bis zu 220 Kilowatt – 95 Prozent aller Bremsungen funktionieren ausschließlich per Rekuperation. Selbst während einer ABS-Regelung gewinnt die Technik Energie zurück.

,

Die Audi-Ingenieure haben für die PPE eine vorausschauende Rekuperation entwickelt. Per Sensordaten berechnet ein Computer den Bremswunsch des Fahrers und stellt die entsprechenden Systeme darauf ein. Das Bremsen erfolgt dann per sequenziellem Blending: Ein Rechner berechnet die optimale Verteilung des Bremsvorgangs zwischen Rekuperation und mechanischem Bremsen sowie der Bremswirkung zwischen Vorder- und Hinterachse. Der Übergang vom Rekuperieren zum mechanischem Bremsen verläuft für den Fahrer dank eines zwischengeschalteten Federspeichers unmerklich.

Trotz seltener Nutzung bleibt die Reibbremse immer einsatzbereit – die Bremsbacken legen sich ab und zu und für die Insassen unmerklich an die Scheiben, um Feuchtigkeit und Rost wegzureiben. Sollte die Rekuperation aufgrund eines technischen Schadens nicht möglich sein, dient die hydraulisch betriebene Reibbremse als Rückfallebene. Und zum Halten des Fahrzeug-Stillstands ist ausschließlich die Reibbremse da, da ein über die Elektromotoren geregelter Stillstand zu viel Energie kostet.

,

Akku mit Kühlplatte und Flammschutz

Die 800-Volt-Lithiumionen-Batterie ist in ihrer 100-kWh-Ausführung aus zwölf Modulen aufgebaut, in jedem Modul sitzen 15 prismatische Zellen. Unter der Batterie ist eine Platte montiert, die, je nach Bedarf, als Wärmeübertrager oder Kühler wirkt. Jede Batteriezelle ist spannungsüberwacht und gleichmäßig verteilte Temperaturfühler helfen beim Erzeugen einer Echtzeit-Temperatur-Karte des Akkus. Dank der Kühlplatte wirkt die Kühlung an allen Stellen der Batterie gleichmäßig. Akkus, deren Kühlung hingegen mit einem Wasserdurchfluss erfolgt, sind an der Eintritts-Stelle des Wassers am kältesten und an der Austrittsstelle am wärmsten. Unter der Kühlplatte sitzt noch ein Unterfahrschutz aus einem Glasfaser-Verbundmaterial, auf der Oberseite ist ein Flammenschutzschild montiert. In einer sogenannten Battery Junction Box sind die Modulverbinder untergebracht – und eine Pyrosicherung, die im Notfall die Batterie vom restlichen System trennt.

Die Batteriezellen arbeiten mit einer Nickel-Mangan-Kobalt-Chemie. Sie sind größer als ihre Vorgänger, enthalten weniger Kobalt, haben einen niedrigeren elektrischen Widerstand und sind besser aufladbar. Ihr Energiegehalt ist um 150 Prozent und ihre Energiedichte um 15 Prozent höher als bei den Vorgänger-Zellen. Die Zellmodule sind wegen der größeren Zellen ebenfalls gewachsen. Sie haben einen um 215 Prozent höheren Energiegehalt und eine um 23 Prozent höhere Energiedichte als ihre Vorgänger. Die gesamte Batterie ist vorkonditionierbar und die Ingenieure haben das Batteriemanagement optimiert. Am Ende kommen für den Akku fünf Prozent mehr Energiegehalt, eine um 30 Prozent höhere Energiedichte, ein um 15 Prozent reduziertes Gewicht und eine um 30 Prozent gesunkene Ladezeit heraus.

,

Cleveres Laden mit 800 oder 400 Volt

Zum Aufladen der Batterie gibt es auf der linken Fahrzeugseite einen Gleich- und einen Wechselstromanschluss (Ladeleistung bis zu 22 Kilowatt), auf der rechten Seite sitzt ein weiterer Gleichstrom-Anschluss. Dadurch ist das Mitführen eines kürzeren Gleichstrom-Kabels möglich, was wiederum Gewicht spart. Das Aufladen erfolgt bei 800 Volt mit einer Leistung von bis zu 270 Kilowatt. Dafür sind die beiden Modulbänke in der Batterie in Serie geschaltet. An einem 400-Volt-Ladeanschluss sind 135 Kilowatt Ladeleistung möglich – dafür sind dann die beiden Modulbänke parallel geschaltet. Die aktuell in der PPE eingesetzten Batterien sind innerhalb von 21 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladbar – erst danach bricht die Ladeleistung signifikant ein.

,

Ein weiterer integraler Bestandteil der PPE ist die Wärmepumpe. Diese hilft beim Kühlen und Vorwärmen der Batterie und beim Aufheizen des Innenraums mit der Abwärme der elektrischen Komponenten. Außerdem nutzt sie die Umgebungs-Wärme zum Aufheizen des Innenraums, hilft beim Vorheizen der Fahrgastzelle, verteilt die Wärme bedarfsgerecht und unterstützt die Klimaanlage. Die E-Motoren und die elektrischen Komponenten geben beispielsweise durchschnittlich 20 Grad Wärme ab. Durch das Hinzuführen von Außenwärme erhöht die Wärmepumpe diese Temperatur auf 70 Grad – das Heizsystem eines Autos benötigt heiße Luft, um den Innenraum aufzuheizen. Bei Außentemperaturen von minus zehn bis plus 20 Grad soll die Wärmepunkte bis zu 30 Kilometer mehr Reichweite bringen.

,

OTHER NEWS

18 minutes ago

Orlando Cepeda, the slugging Hall of Famer nicknamed 'Baby Bull,' dies at 86

18 minutes ago

Former Northeastern University lab manager convicted of staging hoax explosion at Boston campus​

18 minutes ago

Despair in the air: For many voters, the Biden-Trump debate means a tough choice just got tougher

18 minutes ago

Tropical Storm Beryl forecast to become a major hurricane as it approaches the southeast Caribbean

20 minutes ago

Failed Tory project fear drove voters to Labour and Reform, poll reveals

20 minutes ago

Andy Murray admits to Wimbledon ‘risk’ after issuing injury update

20 minutes ago

Romain Bardet wins first stage of Tour de France to finally claim yellow jersey as Mark Cavendish struggles

20 minutes ago

Alcaraz sharpened grass game after Queen's defeat

20 minutes ago

Kasatkina beats Fernandez to win Eastbourne title

20 minutes ago

Calzona hopes Slovakia grit trumps England quality

20 minutes ago

Piastri angered by 'embarrassing' Austrian grid drop

20 minutes ago

Charles shares new portrait for Armed Forces Day as Camilla hails their 'selfless loyalty'

20 minutes ago

IDF eliminates dozens of terrorists in Shejaia, locates weapons near schools

20 minutes ago

Emma Roberts on Nepo Baby Discourse Double Standards: "Why Is No One Calling Out George Clooney?"

20 minutes ago

Look out, Meta Ray-Bans: These are the world's first smart glasses with GPT-4o

20 minutes ago

Football’s best TV commentators ranked: From Clive Tyldesley to Barry Davies

20 minutes ago

Otto Lucas, a ‘God in the Hat World,’ Had Famous Designs That Made It Into British Vogue

20 minutes ago

England handed huge injury headache as key star misses training before Slovakia clash

20 minutes ago

WNBA coach weighs in on Caitlin Clark's trash-talking abilities

20 minutes ago

PFF leaves Commanders linebackers out of the top 15

20 minutes ago

The Poignant Reason Behind the New King Charles Portrait

20 minutes ago

Bill Barr joins Pennsylvania Senate candidate Dave McCormick to rail against border-fueled crime: ‘Destroy the cartels’

20 minutes ago

Brentford close in on £35m deal to sign Leeds midfielder Archie Gray... as Bees steal march on Tottenham and Arsenal for the highly-rated teenager

20 minutes ago

Former Wimbledon champion looks unrecognisable as she returns to Centre Court four years after retiring from tennis

20 minutes ago

Beware of the beast! England's back-row colossus Chandler Cunningham-South who grew up in New Zealand is ready to rumble against the All Blacks

26 minutes ago

Despair in the air: For many voters, the Biden-Trump debate means a tough choice just got tougher

29 minutes ago

Video: Anthony Joshua FINALLY moves out of 'amazing' mum's modest £175k flat in Golders Green (and luckily he has £83M fortune to spend on digs)

29 minutes ago

Jane Lynch, 63, makes rare public appearance with screenwriter wife Jennifer Cheyne, 62, as they step out for lunch date at new Montecito hotspot

29 minutes ago

US and Europe warn Lebanon's Hezbollah to ease strikes on Israel and back off from wider Mideast war

29 minutes ago

Verstappen says latest Red Bull row "could have been avoided"

29 minutes ago

Usher & Victoria Monét Lauded at 2024 ASCAP Rhythm & Soul Music Awards: ‘We Shoot, Not Eye Level, But for the Stars'

29 minutes ago

Alabama football recruiting: Dijon Lee commits as Crimson Tide land four-star DB in 2025 class

29 minutes ago

Where to watch Switzerland vs. Italy live stream, TV channel, lineups, prediction for Euro 2024 Round of 16 match

29 minutes ago

In CJI Chandrachud's presence, Bengal CM Mamata calls for judiciary free of political bias

29 minutes ago

Why spatial data accuracy matters

29 minutes ago

Do 49ers need to add another starting safety by training camp?

29 minutes ago

Postal vote issues could affect election results, warns Swinney

29 minutes ago

Scott Robertson: ‘There’s a bit of unconscious bias but it’s still got to be earned’

29 minutes ago

Lando Norris reflects on Max Verstappen masterclass after Austria qualifying

29 minutes ago

Bucket hats and Barbour: Something has changed at Glastonbury and it’s working wonders