Ein missglückter Atomwaffentest, fehlende Kriegsschiffe, zu wenig Personal: Die britische Militärmacht bröckelt

ein missglückter atomwaffentest, fehlende kriegsschiffe, zu wenig personal: die britische militärmacht bröckelt

Marinesoldaten auf dem Deck des Flugzeugträgers HMS «Prince of Wales» im Hafen von Portsmouth: Der Royal Navy fehlt es an Soldaten und Schiffen. Leon Neal / Getty

Am 30. Januar verfolgt die HMS «Vanguard» eine bedeutsame Mission. Normalerweise ist das U-Boot im schottischen Faslane-on-Clyde stationiert – als eines der vier ballistischen Atom-U-Boote, die interkontinentale Trident-Raketen mitführen können. Nun aber ist die HMS «Vanguard» vor der Küste Floridas unterwegs, um die nukleare Abschreckung Grossbritanniens zu testen. Sie feuert eine mit einer Sprengkopf-Attrappe versehene Trident-Rakete ab, die die Erdatmosphäre durchbrechen und anschliessend irgendwo zwischen Brasilien und Westafrika im Meer landen soll.

Doch Verteidigungsminister Grant Shapps muss an Bord des U-Boots zuschauen, wie der erste britische Atomwaffentest seit 2016 scheitert: Die Rakete plumpst unmittelbar nach dem Start in den Atlantik. Der Vorfall bleibt einen Monat lang geheim. Danach beteuert Shapps, eine Anomalie habe das Scheitern verursacht und im atomaren Ernstfall wären die Atomwaffen einsatzfähig. Doch das Signal der Abschreckung ist missglückt: «Niemand wurde verletzt ausser der Reputation der Royal Navy», mokierte sich der Moskauer Sender Rossija 1.

Für einen Krieg nicht gerüstet

Der Vorfall befeuerte auch in Grossbritannien die Debatte um den Zustand und die Zukunft der Streitkräfte. «Es fehlt überall an Geld und Personal», erklärt Richard Whitman, Verteidigungsexperte und Professor für Internationale Beziehungen an der University of Kent. «Im Lichte des russischen Angriffs auf die Ukraine müssen wir uns überlegen, ob wir unsere Ressourcen richtig einsetzen.»

Angesichts des Wehklagens geht leicht vergessen, dass das Vereinigte Königreich neben Frankreich noch immer die bedeutendste europäische Militärmacht ist. Die Briten gehören zu den wichtigsten Unterstützern der Ukraine und sind bereit, ihre Fähigkeiten im Ernstfall auch einzusetzen. Zuletzt beteiligten sie sich an den amerikanischen Luftangriffen auf Stellungen der Huthi-Miliz in Jemen.

Und doch verfestigt sich der Eindruck einer Militärmacht, die ihren Ansprüchen je länger, je weniger gerecht wird. Ende Januar erklärte der Verteidigungsausschuss des Unterhauses in einem Bericht, die Streitkräfte wären für den Ausbruch eines mehrdimensionalen Krieges nicht gerüstet. Wenige Tage zuvor rief der amerikanische Marineminister Carlos del Toro die Briten dringend dazu auf, «angesichts der heutigen Bedrohungslage» die geplante Reduktion der Truppen zu überprüfen.

Flaggschiffe bleiben im Hafen

Sichtbar wird das Malaise an einem nassen Wintermorgen in Portsmouth, der wichtigsten Basis der Royal Navy. Im alten Hafen kann man die HMS «Victory» besichtigen. Das historische Flaggschiff der Marine symbolisiert die einstige Stellung Grossbritanniens als Herrscher über die Weltmeere. An Bord der HMS «Victory» errang Admiral Nelson 1803 den Sieg in der Seeschlacht von Trafalgar gegen die Flotten Spaniens und Frankreichs. Bis heute finden in Nelsons Kommandoraum die Abschiedsessen zurückgetretener britischer Premierminister statt.

Unweit der HMS «Victory» liegen mit der HMS «Queen Elizabeth» und der HMS «Prince of Wales» gleich beide der grossen Flugzeugträger vor Anker. Eigentlich sollten die knapp 8 Milliarden Pfund (9 Milliarden Franken) teuren Giganten durch die Weltmeere segeln und den Anspruch Brexit-Britanniens untermauern, unter dem Schlagwort «Global Britain» rund um den Globus als Schutzmacht für freie See- und Handelswege aufzutreten.

Dass die beiden Flugzeugträger stattdessen untätig im heimischen Hafen liegen, ist kein Zufall. Denn Grossbritannien fehlt es an Unterstützungsschiffen, um die HMS «Queen Elizabeth» und die HMS «Prince of Wales» gleichzeitig auf einer Mission zu beschützen. 1960 verfügte die Marine über 8 Flugzeugträger sowie 156 Zerstörer und Fregatten. 1980 hatte sich der Bestand kleinerer Kriegsschiffe halbiert. Heute unterhält die Royal Navy noch 18 Fregatten und Zerstörer – weniger als ähnlich grosse Länder wie Frankreich, Japan oder Südkorea.

Eine «Bürgerarmee» von Zivilisten?

Engpässe plagen auch die Royal Airforce und vor allem die British Army. Ben Berry, Militärexperte bei der Londoner Denkfabrik IISS, schreibt in einer Analyse, die British Army habe mit weit älterem Material zu kämpfen als viele Alliierte – darunter Panzer aus den 1970er Jahren. «Im Ernstfall wären die britischen Panzerbrigaden langsamer und würden mehr Verluste erleiden als die amerikanischen», schreibt Berry. «Das beunruhigt die amerikanischen Generäle am meisten.»

2021 propagierte Boris Johnson unter dem Applaus vieler Experten eine Reduktion der teuren Panzer und Investitionen in billigere Cyberfähigkeiten, künstliche Intelligenz und hybride Kriegsführung. Doch der russische Angriff auf die Ukraine hat gezeigt, dass klassische Territorialkonflikte keineswegs der Vergangenheit angehören. «Man kann sich mit Cyber keinen Weg über einen Fluss bahnen», bemerkte der britische Armeegeneral Patrick Sanders im Sommer 2022.

Auch die schrumpfende Truppenstärke wirkt angesichts der neuen Bedrohungslage nicht mehr zeitgemäss. Die Zahl von Soldaten und Reservisten beträgt noch knapp 185 000, was dem tiefsten Stand seit dem Ende der Napoleonischen Kriege von 1815 entspricht. Da die Militärlaufbahn für viele junge Briten nicht mehr attraktiv ist, sind die Streitkräfte von massiven Rekrutierungsproblemen geplagt. Für grossen Wirbel sorgte General Sanders jüngst mit der Forderung, Grossbritannien müsse eine «Bürgerarmee» von Zivilisten trainieren, um für einen allfälligen Angriff Russlands gewappnet zu sein.

Bürokratie bei der Beschaffung

Ein Teil der Probleme ist finanzieller Natur. 1956 investierten die Briten 7,6 Prozent ihres Bruttoinlandprodukts in die Verteidigung, heute sind es 2,2 Prozent. Im gleichen Zeitraum stiegen die Gesundheitsausgaben von 2,8 auf 8,4 Prozent der Wirtschaftsleistung, was zeigt, wie sich die politischen Prioritäten verschoben haben.

Grossbritannien gehört zwar zu den wenigen Ländern, die das 2-Prozent-Ziel der Nato erreichen. Ein guter Teil des Budgets wird aber von den steigenden Kosten für die Modernisierung der nuklearen Abschreckung absorbiert. Zieht man die Ausgaben für die Atomwaffen ab, gibt Grossbritannien 1,75 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Verteidigung aus.

Entsprechend fehlt das Geld im konventionellen Bereich. «Wir haben viele Anschaffungen zu lange hinausgeschoben», erklärt Richard Whitman von der University of Kent. Dazu kommen die Inflation sowie die hohen Ansprüche Grossbritanniens an die Breite seiner militärischen Fähigkeiten und die Qualität der Ausrüstung. «Wir haben einen teuren Geschmack, den wir uns nicht mehr leisten können», sagt Whitman.

Als Beispiel nennt er die Anschaffung des Schützenpanzers Ajax. Dieser wird von den spanischen und österreichischen Streitkräften eingesetzt. Doch anstatt den Panzer pfannenfertig zu kaufen, formulierten die Beamten im britischen Verteidigungsministerium 1200 Kriterien an Design und Produktion, was die Anschaffung verteuerte und verzögerte. Ein Sonderwunsch verursachte gar ohrenbetäubende Vibrationen, welche die massgeschneiderten Panzer anfänglich unbrauchbar machten.

Sorgt Trump für Trendwende?

Zieht der unberechenbare Donald Trump erneut ins Weisse Haus ein, könnte das Interesse an einem militärisch starken Vereinigten Königreich nicht nur in Grossbritannien, sondern auf dem europäischen Kontinent und in der Ukraine markant zunehmen. Um den Ansprüchen gerecht zu werden, müssten sich die Briten auch einmal mit einer zweitbesten Lösung zufriedengeben, ihre Bürokratie im Beschaffungswesen abbauen – und mehr Geld ausgeben.

Doch vor den wohl im Herbst stattfindenden Unterhauswahlen nutzen die Konservativen die engen budgetären Spielräume lieber für Steuersenkungen. Die in dem Umfragen führende Labour-Partei will den Verteidigungsetat nicht kürzen, doch bleiben ihre sicherheitspolitischen Pläne vage. Somit scheint ungewiss, ob Grossbritannien den politischen Willen aufbringt, trotz schlechter Wirtschafts- und Haushaltslage in die langfristige Sicherung seiner Militärmacht zu investieren.

OTHER NEWS

7 minutes ago

Enoch Burke claims his ‘liberty has been robbed for two long years’ as he’s released from Mountjoy Prison

7 minutes ago

Benni McCarthy will be replaced in the Manchester United coaching staff by former striker Ruud van Nistelrooy

7 minutes ago

Erik ten Hag ready to pay big money for €70m-rated Man united target

11 minutes ago

Israel-Hamas war protests have disrupted Pride marches across the U.S.

14 minutes ago

Shares of Trump Media swing wildly after first US presidential debate, fall 6%

14 minutes ago

A harmless asteroid will whiz past Earth Saturday. Here's how to spot it

14 minutes ago

Incoming Duke freshman Cooper Flagg headlines USA Select team

14 minutes ago

Maps Show Where Mysterious Monoliths Have Popped Up Around World

14 minutes ago

A gent from Limpopo becomes youngest and only Prof with Y2 rating from NRF

14 minutes ago

Tata Steel warns UK furnace shutdown may start earlier than planned

14 minutes ago

Ageing Windows 10 PCs will live on an extra five years thanks to third-party security patches

14 minutes ago

Micah Parsons offers advice to a kid who brought up the playoff loss to the Packers

14 minutes ago

Supreme Court issues major ruling on Jan. 6

14 minutes ago

Kyler Murray named dark horse MVP candidate for 2024

14 minutes ago

Club pro makes back-to-back holes-in-one at US Senior Open

14 minutes ago

Motors acquires Cazoo brand and reveals plans to launch new app and website

14 minutes ago

Switzerland vs. Italy odds, prediction, live stream: Where to watch Euro 2024 online, TV channel, start time

14 minutes ago

HK Employees Seek Pay Hike Before Return to Office

14 minutes ago

Nike CEO John Donahoe comes under fire from Wall Street after lackluster performance

14 minutes ago

Browns Defensive Line Earns Intriguing Rank

14 minutes ago

Reports: Immanuel Quickley signs five-year, US$175 million deal to stay with Raptors

14 minutes ago

Ford CEO Jim Farley Loves EVs. That Matters a Lot.

14 minutes ago

Weirdly, This Honda Scooter Patent Has a Gas Pedal

14 minutes ago

Private schools tax backlash fed by educated elite, suggests Starmer

14 minutes ago

Tennis glamour girl Eugenie Bouchard lifts the lid on how her 'sex appeal' is GOOD for women's sports

14 minutes ago

Video: Woman, 29, with 'worst case' of rare condition 'doctors have seen' travels 4,000 miles for surgery

14 minutes ago

Video: The cats of war: Amid the carnage of the front line, Ukraine's bravest fighters are finding solace by adopting strays who offer cuddles, comfort - and a lethal talent for clearing trenches of mice...

14 minutes ago

Video: Moment topless security guard tells police officer Holly Willoughby 'is a fantasy of mine' as they raid his house and arrest him for alleged kidnap, rape murder and plot

17 minutes ago

Marsha Ambrosius' new 'CASABLANCO' album is just what Dr. Dre ordered

18 minutes ago

Supreme Court issues ruling on homeless camping bans

18 minutes ago

Supreme Court's final decisions will come out Monday. Here's are the major cases left.

19 minutes ago

As Vladimir Guerrero Jr. quietly shifts approach, power returns for Blue Jays

19 minutes ago

Belarus shoots down Ukrainian drone, finds explosives near border

19 minutes ago

Post-debate polling shows Joe Biden’s disaster debate not lost on voters

19 minutes ago

‘Waterfall of brown’: Truck tips over and splatters Connecticut homes with something too gross to believe

19 minutes ago

Queen Rania shares sweet photo of Princess Rajwa's baby bump and says she 'can't wait' to see the royal couple as parents in gushing 30th birthday message to her son

19 minutes ago

Fans insist 'the future is here' after clip of Kobbie Mainoo 'skinning' Joe Gomez in training goes viral on social media... as they call for the midfielder to start England's clash with Slovakia

23 minutes ago

Bill Simmons Slams Raptors For Signing Scottie Barnes To 5-Year, $270 Million Contract

23 minutes ago

People Are Sharing The Clear Signs That Made Them Realize They Were Getting Old

23 minutes ago

Starmer distances himself from Lammy’s comments on Trump