Die Wahlrechtsreform der GroKo wird untersucht

Berlin/Karlsruhe. Im vergangenen Frühjahr hat der Bundestag mit den Stimmen der Ampel eine Wahlrechtsreform beschlossen – da steht in Karlsruhe erst einmal die Reform der Vorgängerkoalition auf dem Prüfstand. Der Richterspruch könnte aber auch für die heutige Rechtslage interessant werden.

die wahlrechtsreform der groko wird untersucht

Der leere Plenarsaal des Deutschen Bundestages. (Symbolbild)

Im Idealfall wird eine für das politische System Deutschlands zentrale Frage wie das Wahlrecht in großem politischen Einvernehmen entschieden. Doch das ist schon lange blanke Theorie. Faktisch sind Wahlrechtsfragen auch Machtfragen – und damit politische Streitfragen. Deswegen muss das Bundesverfassungsgericht an diesem Mittwoch eine Entscheidung über die Wahlrechtsreform der GroKo von Union und SPD aus dem Jahr 2020 verkünden. Was etwas skurril ist, weil die Ampel-Koalition im vergangenen März eine viel weitreichendere Reform beschlossen hat und die einstigen Kläger gar kein Interesse mehr an dem Verfahren haben.

Warum wurde das Wahlrecht überhaupt reformiert?

Das Bundeswahlgesetz legte mit der 2002 begonnenen 15. Wahlperiode die Sollgröße des Bundestags auf 598 Abgeordnete fest. Diese Zahl wurde anfangs noch annähernd eingehalten. Doch von Wahl zu Wahl zogen mehr Abgeordnete ins Reichstagsgebäude ein, 2017 waren es schließlich 709. Verantwortlich für das Anwachsen des Bundestags auf ein XL-Format waren Überhang- und Ausgleichsmandate. Überhangmandate entstanden, wenn eine Partei mehr Direktmandate gewann, als ihr nach dem Zweitstimmen-Ergebnis Sitze zustanden. Diese durfte sie behalten, die anderen Parteien erhielten dafür aber Ausgleichsmandate. Alle Parteien plädierten für eine Verkleinerung, fanden dafür aber keinen gemeinsamen Nenner.

Wie sah die Wahlrechtsreform 2020 aus?

Die Wahlrechtsreform der GroKo bestand aus zwei Teilen. Der erste Teil kam schon 2021 zur Anwendung, der zweite Teil sollte erst für die Wahl 2025 gelten. Schon für 2021 wurde festgelegt, dass Überhangmandate einer Partei teilweise mit ihren Listenmandaten in anderen Ländern verrechnet werden sollen. Beim Überschreiten der Regelgröße von 598 Sitzen sollen bis zu drei Überhangmandate nicht durch Ausgleichsmandate kompensiert werden. Nicht angetastet wurde dagegen die Zahl der 299 Wahlkreise. Diese sollten erst im zweiten Schritt ab 2024 auf 280 verringert werden. Außerdem sollte nach der Bundestagswahl 2021 eine Reformkommission zu Fragen des Wahlrechts eingesetzt werden.

Woran könnten sich die Richter stören?

Bei der mündlichen Verhandlung im April ging es stark um die Frage, ob die Wählerinnen und Wähler überhaupt noch durchschauen, wie sich ihre Stimme auswirkt. Oder ist das Wahlrecht zu kompliziert geworden und muss vereinfacht werden?

Hat dies vielleicht schon die neue Reform geleistet?

In gewisser Weise ja. Das neue Wahlrecht begrenzt die Zahl der Sitze im Bundestag auf 630. Um das zu erreichen, gibt es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Entscheidend für die Stärke einer Partei im Parlament ist allein ihr Zweitstimmenergebnis. Auch die Grundmandatsklausel fällt weg. Nach ihr zogen Parteien auch dann in der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag ein, wenn sie unter fünf Prozent lagen, aber mindestens drei Direktmandate gewannen. Jede Partei, die in den Bundestag will, muss künftig bundesweit mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen bekommen.

Was hat die Reform von 2020 überhaupt gebracht?

Nicht viel. Kritiker bemängelten von Anfang an, dass es sich nur um ein Reförmchen mit geringer Wirkung handele. Der Bundestag wurde nicht kleiner, sondern nochmals größer. Seit der Wahl 2021 umfasst er 736 Abgeordnete. Letztlich wurde nur der Anstieg gebremst. Für Wahlrechtsexperten steht allerdings fest, dass der Bundestag bei einem nur minimal anderen Wahlverhalten der Bürger noch viel größer hätte werden können. Robert Vehrkamp von der Bertelsmann Stiftung hielt kurz vor der Wahl sogar einen Bundestag mit gut 1000 Abgeordneten für möglich.

Wie wurde die Reform zum Fall für das Bundesverfassungsgericht?

FDP, Grüne und Linke, die bei der Verabschiedung der GroKo-Reform in der Opposition waren, hatten sich auf einen eigenen Gesetzentwurf verständigt, der erheblich mehr Wirkung gehabt hätte. Nach ihm sollte zum Beispiel die Zahl der Wahlkreise von 299 auf 250 verringert werden. Sie reichten im Februar 2021 in Karlsruhe eine sogenannte abstrakte Normenkontrolle ein, um die Wahlrechtsreform von Union und SPD auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz zu überprüfen.

Sind die Kläger damit noch glücklich?

Nein. FDP, Grüne und Linke hätten ihre Klage angesichts der Reform der Ampel-Koalition lieber ad acta gelegt. Die 216 Abgeordneten, die einst den Normenkontrollantrag eingereicht hatten, beantragten Mitte März, das Verfahren ruhen zu lassen. Vergeblich. Es bestehe ein „erhebliches Interesse“ an der Feststellung, ob der aktuelle Bundestag auf Grundlage eines verfassungsgemäßen Wahlrechts zustande gekommen sei, sagte Vizegerichtspräsidentin Doris König bei der mündlichen Verhandlung.

Warum ist das angesichts der neuen Reform noch relevant?

Wegen der vielen Pannen am Wahltag in Berlin soll die Bundestagswahl nach einem Beschluss des Bundestags in einigen Wahlbezirken der Hauptstadt wiederholt werden. Auch hierzu läuft ein Verfahren in Karlsruhe. Am 19. Dezember will das Bundesverfassungsgericht verkünden, in wie vielen Wahlbezirken dies zu geschehen hat, und ob es reicht, dabei nur die Zweitstimme abzugeben. Die Wiederholungswahl müsste nach denselben Regeln ablaufen wie die Hauptwahl.

Was könnte das bedeuten?

Es könnte kniffelig werden. Sollten die Änderungen für nichtig und nicht nur für verfassungswidrig erklärt werden, „müsste im Grunde im Fall einer partiellen Wiederholungswahl in Berlin das gesamte Bundestagswahlergebnis noch einmal nach dem alten Wahlrecht von vor 2020 berechnet werden“, erläutert die Politikwissenschaftlerin Sophie Schönberger, die Kläger von Grünen, FDP und Linken vertritt. Damit würde sich der aktuelle Bundestag nochmals vergrößern.

„Eine prinzipiell mögliche Lösung wäre die Anwendung des vor dieser Reform geltenden Rechts“, sagt der Bevollmächtigte des Bundestags, Professor Bernd Grzeszick. Auch käme theoretisch eine Art „Übergangs- oder Notfall“-Wahlrecht in Frage, das der Bundestag nur für diesen Fall erlassen könnte. All diese Szenarien seien aus verschiedenen Gründen aber rechtlich höchst problematisch.

Kann das Urteil auch Folgen für die neue Reform haben?

In Berlin wird das Urteil zur Wahlrechtsreform 2020 genau angeschaut. Denn möglicherweise schreiben die Richter ein paar generelle Leitsätze zum Wahlrecht in ihr Urteil, die auch Auswirkungen auf die jüngste Reform haben können. Gegen diese klagen bereits der Freistaat Bayern und die CSU. Auch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und die Linke haben Klagen angekündigt. Angenommen, Karlsruhe verwirft die neue Reform, dann käme 2025 möglicherweise das alte Wahlrecht zum Tragen.

OTHER NEWS

20 minutes ago

Music legend John Farnham all smiles at son's wedding

20 minutes ago

Bills May Be Wise to Trade for Chargers Star Pass Rusher

20 minutes ago

‘He writes his own script’: Southgate delights in Jude Bellingham’s impact

20 minutes ago

Liverpool left needing to react as Tottenham make first move for £50m winger

20 minutes ago

Wesley Snipes Pokes Fun At ‘Blade’ Mahershala Ali Reboot Delays: “Daywalkers Make It Look Easy”

20 minutes ago

Tonys Host Ariana DeBose Addresses Importance Of Live Theater Because “We Are In A Global Moment When Headlines Are Frankly Terrifying”

20 minutes ago

No plans yet? Discover Houston’s best Father’s Day deals and specials

24 minutes ago

Ariana DeBose kicks off 2024 Tony Awards and Jeremy Strong wins first big acting award

26 minutes ago

Rarely-seen disgraced chef Pete Evans looks unrecognisable with wild hairstyle as he cooks at his wellness retreat

26 minutes ago

Tony Awards 2024 WINNERS: Jeremy Strong kicks off Broadway's biggest night as they earn Lead Actor in a Play for Enemy Of The People

26 minutes ago

Tony Awards 2024: Brooke Shields pairs glamorous gown with yellow CROCS as she hits the red carpet... two days after revealing 'double foot toe surgery'

27 minutes ago

Families of loved ones buried at Montreal cemetery demand answers over state of grounds

27 minutes ago

Ukraine peace summit: Diplomatic support and political snubs

27 minutes ago

Conners jumps Hadwin for Canada’s final Olympic spot with top-10 finish at U.S. Open

27 minutes ago

Serbia 0-1 England: player ratings from the Euro 2024 Group C game

27 minutes ago

Nigel Farage to launch 'contract with the people' in Wales following poll boosts

27 minutes ago

Tony Awards 2024: How to Watch, Nominations, Host, Performers

28 minutes ago

Arne Slot handed early Liverpool headache after unlikely star makes Euro 2024 statement

28 minutes ago

London jumps into top 10 in global ‘most expensive cities’ list

28 minutes ago

CDC Warns About Chocolate Brand; Raw Garlic and Acne; Odd Appeal of Cow Pedicures

28 minutes ago

Queensland Maroons State of Origin team list for Game II announced, Reece Walsh picked, Selwyn Cobbo misses out

29 minutes ago

Dodgers put Yoshinobu Yamamoto on IL with triceps tightness

29 minutes ago

Dodgers put Yoshinobu Yamamoto on IL with strained rotator cuff

29 minutes ago

Chinese premier and Australian prime minister meet at Australia's Parliament House

30 minutes ago

Kate Middleton captures Prince William and kids at beach for touching Father's Day tribute

31 minutes ago

Less than 10 per cent of homeless shelters N.S. promised last year currently in place

34 minutes ago

Pa. widow wins $1 million scratch-off as dying husband feared she’d have money troubles

35 minutes ago

Cabrera wins first event since release from prison

35 minutes ago

'Nazi hunter' would support Le Pen's party in France

35 minutes ago

Childish Ford Ranger Raptor owner tries to stick it to EVs

35 minutes ago

Sen. Tim Scott says he stands by his decision to certify President Biden's 2020 election

35 minutes ago

Lilia Vu comes back from injury to beat Lexi Thompson, Grace Kim in playoff

35 minutes ago

Hajj pilgrims perform Tawaf Al-Ifadah

38 minutes ago

Asia-Pacific markets all slide ahead of key China data

40 minutes ago

Aussie basketball superstar Josh Giddey spotted with glamorous blonde model months after he was cleared of allegations about a teenage girl

40 minutes ago

England fans say Jude Bellingham's shoulder barge on Serbia's Filip Kostic 'needs to go in the Louvre' as they praise star midfielder for 'letting opponents know they were in a game'

40 minutes ago

World Cup's 'sexiest fan' Ivana Knoll takes bizarre swipe at German TV host Laura Wontorra: 'If I looked like that I'd wear winter clothes forever'

40 minutes ago

Lottie Moss puts on a VERY racy display in a sheer polka dot dress for swanky bash - after going public with new boyfriend Evan Campbell

42 minutes ago

Three missing tourists found dead in just one week on Greek islands

42 minutes ago

Democratic lawmaker doubts polls showing increased support for Trump among Black people: 'Something is amiss'